BMW Open 2004

BMW Open 2004
Datum26.4.2004 – 2.5.2004
Auflage78
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortMünchen
Deutschland Deutschland
Turniernummer308
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld351.000 
Finanz. Verpflichtung375.750 
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
TurnierdirektorRudi Berger
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Olivier Mutis (108)
Stand: Turnierende

Die BMW Open 2004 waren ein Tennisturnier, welches vom 26. April bis 2. Mai 2004 in München stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Barcelona das Open Seat Godó gespielt, welches anders als die BMW Open, die zur Kategorie der International Series zählten, zur höher dotierten International Series Gold gehörte.

Der Schweizer Roger Federer gewann die letzte Austragung, trat aber dieses Jahr nicht erneut zum Turnier an. Erneut blieb mit Martin Verkerk nur ein gesetzter Spieler im Halbfinale übrig, der sich im Finale letztlich dem Russen Nikolai Dawydenko geschlagen geben musste. Für Dawydenko war es der dritte Karrieretitel. Im Doppel siegte die Simbabwer Wayne Black und Kevin Ullyett die letzte Austragung. Dieses Jahr nahmen sie nicht am Turnier teil. Die ungesetzte Paarung aus James Blake und Mark Merklein setzte sich gegen die Setzlistenzweiten Julian Knowle und Nenad Zimonjić durch, die erstmals ein Finale erreicht hatten. Für Blake und Merklein war es der zweite und letzte gemeinsame Titel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 351.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 375.750 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Rainer SchüttlerViertelfinale
02.Thailand Paradorn Srichaphan1. Runde
03.Tschechien Jiří NovákAchtelfinale
04.Niederlande Martin VerkerkFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale

06.Rumänien Andrei Pavel1. Runde

07.Vereinigte Staaten Taylor DentAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten James Blake1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland R. Schüttler67            
  Schweden R. Söderling465 1 Deutschland R. Schüttler626
WC Deutschland T. Haas66 WC Deutschland T. Haas464 
PR Tschechien B. Ulihrach32  1 Deutschland R. Schüttler164
  Deutschland L. Burgsmüller265   Russland N. Dawydenko67 
  Rumänien V. Hănescu67   Rumänien V. Hănescu724 
  Russland N. Dawydenko76   Russland N. Dawydenko6666 
6 Rumänien A. Pavel634    Russland N. Dawydenko66
3 Tschechien J. Novák66   Peru L. Horna41 
  Russland M. Juschny42 3 Tschechien J. Novák35 
  Slowakei K. Kučera45   Tschechien R. Štěpánek67 
  Tschechien R. Štěpánek67    Tschechien R. Štěpánek6662
  Peru L. Horna66   Peru L. Horna77 
  Frankreich O. Mutis41   Peru L. Horna41 
  Frankreich A. Dupuis6562 7 Vereinigte Staaten T. Dent63r 
7 Vereinigte Staaten T. Dent77    Russland N. Dawydenko67
8 Vereinigte Staaten J. Blake466 4 Niederlande M. Verkerk45
  Armenien S. Sargsian67   Armenien S. Sargsian24 
Q Schweiz M. Kratochvil646 Q Schweiz M. Kratochvil66 
  Belgien X. Malisse463  Q Schweiz M. Kratochvil360
  Sudafrika W. Moodie43 4 Niederlande M. Verkerk67 
Q Serbien und Montenegro B. Pašanski66 Q Serbien und Montenegro B. Pašanski6364 
  Schweden J. Johansson42 4 Niederlande M. Verkerk77 
4 Niederlande M. Verkerk66  4 Niederlande M. Verkerk76
5 Vereinigte Staaten V. Spadea66   Belgien O. Rochus623 
Q Deutschland D. Kindlmann42 5 Vereinigte Staaten V. Spadea6564 
WC Kroatien G. Ivanišević460 Q Deutschland A. Waske377 
Q Deutschland A. Waske67  Q Deutschland A. Waske634
  Danemark K. Carlsen674   Belgien O. Rochus366 
WC Deutschland P. Kohlschreiber76 WC Deutschland P. Kohlschreiber642 
  Belgien O. Rochus66   Belgien O. Rochus76 
2 Thailand P. Srichaphan32  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jared Palmer
Tschechien Pavel Vízner
Halbfinale
02.Osterreich Julian Knowle
Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
Finale
03.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde
04.Tschechien Petr Pála
Tschechien Radek Štěpánek
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Palmer
 Tschechien P. Vízner
76    
  Australien J. Kerr
 Belgien T. Vanhoudt
644  1 Vereinigte Staaten J. Palmer
 Tschechien P. Vízner
66 
  Thailand P. Srichaphan
 Niederlande M. Verkerk
76   Thailand P. Srichaphan
 Niederlande M. Verkerk
42 
ALT Spanien E. Benfele Álvarez
 Sudafrika W. Moodie
654   1 Vereinigte Staaten J. Palmer
 Tschechien P. Vízner
362 
4 Tschechien P. Pála
 Tschechien R. Štěpánek
33    Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Merklein
616 
  Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Merklein
66    Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Merklein
w.o. 
  Deutschland K. Braasch
 Armenien S. Sargsian
67   Deutschland K. Braasch
 Armenien S. Sargsian
 
WC Belarus 1995 U. Waltschkou
 Deutschland A. Waske
363     Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Merklein
66
  Schweden J. Johansson
 Australien T. Perry
266  2 Osterreich J. Knowle
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
24
  Vereinigte Staaten V. Spadea
 Russland M. Juschny
634    Schweden J. Johansson
 Australien T. Perry
66  
WC Deutschland L. Burgsmüller
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
66 WC Deutschland L. Burgsmüller
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
34 
3 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
31     Schweden J. Johansson
 Australien T. Perry
651
  Tschechien T. Cibulec
 Tschechien D. Škoch
76  2 Osterreich J. Knowle
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
76 
  Rumänien V. Hănescu
 Rumänien A. Pavel
52    Tschechien T. Cibulec
 Tschechien D. Škoch
14 
  Schweiz Y. Allegro
 Deutschland M. Kohlmann
2661 2 Osterreich J. Knowle
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
66 
2 Osterreich J. Knowle
 Serbien und Montenegro N. Zimonjić
637  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.