BMW N74

BMW.svg BMW
Der BMW N74 auf der IAA 2017

Der BMW N74 auf der IAA 2017

N74
Produktionszeitraum:seit 2009
Hersteller:BMW.svg BMW
Funktionsprinzip:Otto
Motorenbauform:V12
Bohrung:89 mm
Hub:max. 88,3 mm
Hubraum:bis 6592 cm3
Gemischaufbereitung:Direkteinspritzung
Motoraufladung:Turbolader
Leistung:bis 465 kW
Max. Drehmoment:bis 870 N·m
Vorgängermodell:N73
Nachfolgemodell:keins[1][2]

Der BMW N74 ist ein mit einem Doppel-Abgasturbolader aufgeladener V12-Motor des Automobilherstellers BMW. Bis Mai 2020 wurden von allen 12- Zylindermotoren seit dem M70 1987 über 80.000 Stück hergestellt.[1]

Daten

Schnittmodell des BMW N74

Der Zylinderbankwinkel beträgt 60°. Motorblock in Closed Deck-Bauweise, Ölwanne und Kolben bestehen aus Aluminium.

Der N74 hat eine Benzindirekteinspritzung, zwei Turbolader (Garett GT2260S), die speziell für diesen Motor entwickelt wurden und unterhalb der Zylinderbänke an der Außenseite des Motors angebracht sind,[3][4] Vierventiltechnik und eine variable Ventilsteuerung mit dem Markennamen Valvetronic. Die Einspritzdüsen sind Einlochdralldüsen, der Einspritzdruck beträgt bis zu 12 MPa. Das Aggregat arbeitet mit einem konventionellen Dreiwegekatalysator und ist für den Betrieb mit minderwertigem, schwefelhaltigen Benzin geeignet.[5]

Die erste Version N74B60 erfüllte die EU 5-Abgasnorm, ab 2013 auch die EU6, die N74B66TÜ, bei der Pleuel und Zylinder überarbeitet sind,[6] erfüllt die Abgasnorm EU6.[7] Die TÜ-Version bekam 2019 einen Ottopartikelfilter, wodurch die Leistung um 20 kW (etwa 4 Prozent) auf 430 kW (585 PS) abnahm.[2][8]

Die Ölversorgung erfolgt mit einer volumenstromgeregelten 6-Kammer-Pendelschieber-Pumpe.

MotorHubraumVentile/Zyl.Bohrung × HubVerdichtungLeistung bei min-1Drehmoment bei min-1Abgasnorm EuropaBauzeitFahrzeug
N74B606,0 l (5972 cm³)489,0 × 80,0 mm10:1400 kW (544 PS) bei 5250–6000750 Nm bei 1500–5000EU52009–2013
EU62013–2015
N74B666,6 l (6592 cm³)489,0 × 88,3 mm10:1420 kW (571 PS) bei 5250780 Nm bei 1500n.n.seit 2009Ghost
465 kW (632 PS) bei 5600800 Nm bei 1500–5000seit 2013Wraith
420 kW (571 PS) bei 5250–6000780 Nm bei 1500–5000Dawn
450 kW (612 PS) bei 5250840 Nm bei 1650–5000seit 2016Ghost Black Badge
465 kW (632 PS) bei 5600870 Nm bei 1700–4500seit 2016Wraith Black Badge
N74B66TÜ[6]6,6 l (6592 cm³)489,0 × 88,3 mm10:1448 kW (609 PS) bei 5500–6500800 Nm bei 1500–5000EU62016[9][10]–2018[6]BMW 7er[6]
778 Nm bei 5500
430 kW (585 PS) bei 5250–5750850 Nm bei 1600–4500seit 2019[2]BMW 7er

Verwendung

BMW N74 in Rolls-Royce Ghost

N74B60

  • 2009–2015 im BMW F01 760i
  • 2009–2015 im BMW F02 760Li

N74B66

N74B66TÜ

  • seit 2016 im BMW G12 M760Li

Weblinks

Commons: BMW N74 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gerd Stegmaier: Der V12 stirbt 2020, Topmodell wird elektrisch. In: auto-motor-und-sport.de. 13. Mai 2020, abgerufen am 9. Januar 2022.
  2. a b c Benny 14: V12-Finale: Produktion des BMW M760Li wird noch 2020 beendet. In: bimmertoday.de. 11. Mai 2020, abgerufen am 8. Januar 2022.
  3. Details zum N74 bei bimmertoday, vom 30. Juli 2009, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  4. Vorstellung des BMW 760i und BMW 760Li V12 im 7er-Forum 2009, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  5. Richard van Basshuysen (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung – Verfahren · Systeme · Entwicklung · Potenzial, 3. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013, ISBN 978-3-658-01408-7, S. 49
  6. a b c d Paul Englert: Luxuslimos von BMW und Porsche treten an. In: autozeitung.de. 18. Dezember 2018, abgerufen am 8. Januar 2022.
  7. BMW 7er-Katalog Seite 36, download vom 25. Dezember 2017.
  8. Thomas Harloff: Shanghai-Debüt im Maybach-Style. In: auto-motor-und-sport.de. 20. April 2021, abgerufen am 8. Januar 2022.
  9. Overboost: 2017 BMW M760Li xDrive – спортивный характер, комфортный салон (Memento vom 19. Februar 2016 im Internet Archive), 12. Februar 2016 (russisch)
  10. Uli Baumann: Preis BMW M760Li XDrive: Ein M im Namen und 600 PS unter der Haube. In: auto-motor-und-sport.de. 20. Mai 2016, abgerufen am 8. Januar 2022.
Zeitleiste der BMW-Ottomotoren für Pkw seit 1961
Zahl der ZylinderKonzeption1960er1970er1980er1990er2000er2010er
01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
31,5 lB38
4(1,5–2,0 l)M10
M40
M42
M43
M44
N40
N42
N45
N46
N43
N13
N20
B48
HochleistungsmotorS14
6Kleiner Sechszylinder (2,0–3,0 l)M20
M50
M52
M54
Großer Sechszylinder (2,5–3,5 l)M30
N52
N53
N54
N55
B58
HochleistungsmotorM88
S38
S50
S52
S54
S55
83,0–4,4 lM60
M62
N62
N63
HochleistungsmotorS62
S63
S65
10HochleistungsmotorS85
125,0–6,6 lM70
M73
N73
N74
HochleistungsmotorS70
Zahl der ZylinderKonzeption01234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
1960er1970er1980er1990er2000er2010er

Auf dieser Seite verwendete Medien

2017-09-12 IAA 2017 BMW by Olaf Kosinsky-59.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
BMW Messestand auf der IAA 2017 in Frankfurt
2017-09-12 IAA BMW by Olaf-Kosinsky 61 mod.jpg
Autor/Urheber: wikisympathisant_Olaf-Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW N74
Rolls Royce 200EX 'Ghost' - Flickr - The Car Spy (1).jpg
Autor/Urheber: The Car Spy, Lizenz: CC BY 2.0
Rolls Royce 200EX 'Ghost'
BMW.svg
BMW-Logo (1997–2020)