BMW E36

BMW
320i Limousine, Bj. 1994
320i Limousine, Bj. 1994
E36
Verkaufsbezeichnung:3er
Produktionszeitraum:08/1990–2000
Klasse:Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine, Kombilimousine, Kombi, Coupé, Cabriolet
Motoren:Ottomotoren:
1,6–3,2 Liter
(60–245 kW)
Dieselmotoren:
1,7–2,5 Liter
(66–105 kW)
Länge:4210–4433 mm
Breite:1698–1710 mm
Höhe:1335–1393 mm
Radstand:2700 mm
Leergewicht:1140–1535 kg
VorgängermodellBMW E30
NachfolgemodellBMW E46
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1]Crashtest-Stern 2-1.svg

Die Baureihe E36 ist die dritte 3er-Reihe des Automobilherstellers BMW. Sie wurde im August 1990 als Nachfolger der Baureihe E30 vorgestellt und als Limousine bis Februar 1998 gebaut. Mit der Technik des E36 wurden auch die BMW-Modelle Compact und Z3 gebaut. Ab Februar 1998 wurde der E36 dann kontinuierlich durch das Nachfolgemodell E46 abgelöst. Im September 2000 wurde der Compact eingestellt, der Z3 folgte im Dezember 2002. Insgesamt wurden 2.745.773 BMW E36 gebaut, ausgenommen Z3.[2]

Die Vielfalt der E30-Varianten wurde größtenteils beim E36 fortgesetzt, es gab für diese Reihe jedoch keinen Allradantrieb mehr. Dieser wurde erst wieder beim E46 angeboten. Ebenfalls verfügbar war eine sportliche Variante mit dem leistungsstärksten Sechszylindermotor (BMW M3). Der Designer des BMW E36 war Pinky Lai.

Nachfolgend werden Limousine, Coupé, Touring, Cabrio und Compact der Baureihe E36 beschrieben. Für Roadster und Coupé auf Basis des Roadsters siehe BMW Z3.

Modellgeschichte

Entwicklung

Heckansicht

Die Entwicklung des E36 begann im Jahre 1981. Das neuartige Exterieurdesign wurde maßgeblich durch Aerodynamikparameter beeinflusst, insbesondere von der gesamten Keilform, den flächigen Scheinwerferabdeckungen und kleineren Außenspiegeln. Die leitenden Designer waren Pinky Lai und Boyke Boyer.

Vorstellung

Im August 1990 wurde die neue Generation des BMW 3er vorgestellt. BMW entwickelte seine traditionelle Formensprache deutlich weiter: So saßen die Doppelrundscheinwerfer nunmehr unter einer gemeinsamen Glasabdeckung. Die Form der Karosserie war stark durch aerodynamische Parameter geprägt. Die Hinterachse war eine Zentrallenkerachse. Der Radträger war über einen Ausleger direkt an der Bodengruppe drehbar gelagert und mit zwei Querlenkern seitlich geführt. Sie war für den BMW-Z1-Roadster entwickelt worden und auch dort eingebaut.[3][4]

In dieser Baureihe wurde die zweitürige Limousine (beim Vorgängermodell noch in den Abmessungen gleich mit dem Viertürer) im März 1992 von einem flacheren und breiteren Coupé ersetzt. Dabei wurde die Karosserie in fast allen Details stark modifiziert, obwohl das bei flüchtiger Betrachtung nicht unbedingt auffällt. Im April 1993 erschien das aus dem Coupé ausgeleitete Cabrio. Die Kombiversion Touring kam erst im Januar 1995 auf den Markt.

Im April 1994 ergänzte die dreitürige Version Compact mit rund 20 Zentimeter kürzerem Heck die Palette. Anfangs noch mit Heckantenne ausgerüstet, gab es ihn ab 1995 dann mit Heckscheibenantenne.

Für den Compact verwendete BMW einige Konstruktionen des E30 weiter, so zum Beispiel die Hinterachsbauweise (Schräglenkerachse).[5] Das bedeutet nicht, wie fälschlicherweise oft behauptet wird, dass es sich um die gleiche Achse wie beim E30 handelt, da diverse Lagermaße an Achskörper und Schräglenkern unterschiedlich sind. Das Armaturenbrett war eine Neuentwicklung, wenngleich die walzenförmigen Lüftungsgitter und diverse Schalter noch an den E30 erinnerten. Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert. Dieser 77-kW-Motor ist mit 165 Nm Drehmoment, das bei 2500/min anliegt, insgesamt etwas „elastischer“ zu fahren als der 1,6-l-Motor bis Mai 1999 mit 150 Nm bei 3900/min. Außerhalb Deutschlands gab es auch andere Motor- und Karosseriekombinationen, zum Beispiel hat die US-Version des 318i Cabrio ab 1996 den M44-Motor mit 103 kW.

Design

Der E36 hat eine schräg ansteigende Front, sie steht nicht mehr wie bei älteren BMW-Typen nach vorn über. Damit wurde ein großer Fortschritt auf dem Gebiet des Fußgängerschutzes erzielt. Bei Unfällen mit Fußgängern konnten diese nun eher über die Motorhaube „abrollen“ und wurden nicht mehr – wie früher häufig – von der vorstehenden Frontpartie schwer verletzt. Die Doppel-Frontscheinwerfer waren nun hinter einer Glasabdeckung und das Heck wurde höher gezogen. Die Instrumententafel war rundlicher und zierlicher gestaltet als beim Vormodell E30. Ein Designelement, das sich im Vergleich der BMW-Limousinen nur beim E36 findet, sind die kräftigen, bis ins Dach gezogenen Türrahmen, ein Gestaltungsprinzip, das auch beim etwa gleichzeitig eingeführten Golf III angewendet wurde.

Neu beim E36 war der Umstand, dass die zweitürige Version eine zumindest formal eigenständige Karosserie erhielt und fortan als Coupé bezeichnet wurde. Bei gleich bleibender Sitzposition wurde die Frontpartie verlängert, indem die Windschutzscheibe nach hinten versetzt und zum Ausgleich die Armaturentafel verkürzt wurde. Die Türen sind nicht nur – wie bei Zweitürern üblich – länger, sondern haben auch keine Fensterrahmen. Ferner sind das Dach und die Heckpartie samt Heckleuchten beim Coupé flacher gehalten und tragen. Gleichzeitig führt es zu einem geringfügig niedrigeren Luftwiderstand und höheren Endgeschwindigkeit.[6]

Passive Sicherheit

In einem Crashtest der auto motor und sport von 1991 schnitt der E36 den damaligen Bewertungsmaßstäben nach „gut“ ab. Das Fahrzeug wurde mit 50 Prozent Überdeckung und 55 km/h gegen einen nicht verformbaren, 100 Tonnen schweren Betonblock gefahren. Das Verletzungsrisiko wurde als niedrig und die Deformation der Karosserie als erheblich eingestuft. Bei dem getesteten Fahrzeug handelte es sich um einen 325i ohne Airbags.[7] Auch das Abschneiden bei einem durch BMW durchgeführten Crashtest wurde seinerzeit als „gut“ bezeichnet. Dabei ließ BMW den E36 Compact mit 60 km/h auf einen 100 Tonnen schweren Betonblock prallen.

Den Kriterien des heute als Referenz gültigen Euro-NCAP-Crashtests nach wurde das Fahrzeug 1997 erneut untersucht, wobei der E36 schlecht abschnitt. Die getestete 3er-Limousine erhielt bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen zwei von fünf Sternen, von denen einer wegen eines besonders hohen Verletzungsrisikos auf dem Fahrerplatz wieder aberkannt wurde.[1] Andere PKW, die konstruktiv aus der Zeit des E36 stammen, haben jedoch ähnlich große Sicherheitsmängel. Viele der damaligen Fahrzeugtypen wurden durch den Euro-NCAP-Crashtest nicht mehr bewertet, da sie nach 1996/97 nicht mehr produziert wurden, während die Produktion der E36 noch bis 2000 fortgesetzt wurde. Wie bei vielen PKW anderer Hersteller auch, wurde die Crashsicherheit in den darauffolgenden Modellgenerationen deutlich verbessert – der BMW E46 erhielt vier von fünf Sternen, der E90 fünf Sterne.

Karosserievarianten

Limousine und Touring (1990 bis 1996)

Coupé, Cabrio und Compact (1990 bis 1996)

Modellpflege

Die Baureihe E36 war eine der wenigen 3er-Generationen, die ohne größere optische Modellpflegemaßnahmen auskam. Technisch wurden jedoch mit jedem Modelljahr (jeweils ab September nach den Werksferien, bezeichnet nach dem folgenden Kalenderjahr) zahlreiche Änderungen durchgeführt.

Im September 1993 erhielt der E36 eine erste leichte Modellpflege. Die Scheinwerfer und Außenspiegel wurden mit Noppen an der Oberseite versehen, zwecks Reduzierung von Luftverwirbelungen und daraus resultierenden Geräuschen, die Frontstoßstange wurde durch eine moderner wirkende Variante ersetzt. Zudem erhielt der E36 ab Modelljahr 1993 serienmäßige Seitenblinker im Kotflügel.

Augenscheinlichstes Merkmal der Modellpflegemaßnahmen beim E36 waren ab Frühjahr 1996 kleine Änderungen der Scheinwerfer (Lichttechnik) und der Blinker im Kotflügel, sowie der BMW-Niere und der Stoßfänger an Front und Heck.

Während die ersten Modelle noch H1-Linsenscheinwerfer sowie hellgraue Kunststoffstoßfänger mit großen Kühlluftöffnungen hatten, flossen mit der Modellpflege H7-Scheinwerfer in Freiformtechnik, aerodynamisch optimierte Außenspiegel und Scheinwerferabdeckungen (jeweils mit kleinen Noppen gegen Windgeräusche) sowie Seitenblinker in den Kotflügeln in die Serie ein.

Darüber hinaus verfügte das modifizierte Fahrzeug über eine leicht V-förmige und nach außen gewölbte BMW-Niere sowie über in dunklerem Grau gefärbte Seitenschweller und Kunststoffstoßfänger mit einem fein gerippten Kühllufteinlass und einer durchgehenden horizontalen Fuge. Der Grund dafür ist, dass gegen Aufpreis die Stoßfänger nun auch (bis zu dieser Fuge) in Wagenfarbe bestellbar waren.

Die serienmäßigen Radvollblenden aus Kunststoff behielten zwar ihre grundsätzliche Gestaltung bei, wurden mit der Modellpflege jedoch etwas weicher und dreidimensionaler gestaltet und mit einem stärker glänzenden Klarlack versehen. Im Innenraum wurde die Modellpflege durch neue Polsterfarben und -stoffe (Flachgewebe) deutlich. Zudem wurde der Fahrerairbag serienmäßig. Mit Bestellung des Beifahrerairbags erhielt das Cockpit eine etwas modernere Form, da die Ablageschale vor dem Beifahrersitz wegfiel und das Cockpit hier leicht angeschrägt wurde. Im weiteren Verlauf erhielten die Modelle des Weiteren ein optisch deutlich attraktiveres Airbag-Lenkrad mit farbigem BMW-Emblem (bislang nur in den Kunststoff geprägt).

Karosserievarianten (1996 bis 1998)

BMW M3

Die zweite Ausführung des M3 (Baureihe E36) wurde im Sommer 1992 von der BMW Motorsport GmbH vorgestellt. In der ersten Produktionsphase basierte sie auf dem zweitürigen Coupé, später wurde sie um Limousine und Cabrio ergänzt. Sie hat einen Reihensechszylinder-Ottomotor (S50B30) mit 2990 cm³ Hubraum und vier Ventilen pro Zylinder. Er leistet 210 kW (286 PS) und hat vollvariable VANOS (nur Einlassnockenwelle, stufenlos mit Hochdruck). Das maximale Drehmoment beträgt 320 Nm bei 3600 min−1.

Mit Überarbeitung des Motors (S50B32) leistete dieser mit 3,2 Litern Hubraum 236 kW bei 7400/min, erhielt ein 6-Gang-Getriebe und war das erste BMW-Fahrzeug mit Doppel-Vanos.

Die erheblich gestiegene Motorleistung des M3 E36 gegenüber dem Vorgänger verlangte unter anderem nach einer Überarbeitung des Fahrwerks und der Bremsanlage. Mit dem M3 3.2 wurde vorne eine Compound-Bremsanlage eingeführt.

Sondermodelle

Von 1994 bis 1995 wurde das Sondermodell 318iS Class II gebaut, das nur als Limousine lieferbar war. Eine Homologationsserie von 2500 Stück, davon 1000 in Deutschland, weltweit für die STW-Serie. Sie wurde zeitgleich mit dem M3 GT gebaut und übernahm einige optische Merkmale. Neben dem serienmäßigen M-Paket wurde auch an der Frontstoßstange eine „M-Lippe“ mit sogenannten GT-Ecken/GT-Flaps verbaut. Des Weiteren wurde der zweiteilige Heckspoiler des M3 GT übernommen. Die limitierte Auflage des M3 GT (356 Exemplare) wurde nur in der Farbe British Racing Green gefertigt und ausgeliefert. Den Innenraum des M3 GT zierten einige Echt-Carbon-Applikationen.

ZeitraumBezeichnungMotorisierung(en)Karosserieform(en)StückzahlKurzbeschreibung
1994M3S50B30Coupé45Bis 1996 wurde in Kanada die EU-Spec verkauft, dann regulärer Verkauf der US-Spec.
1994316is EditionM40c (88KW)ASWerkEinzelbauNur für Deutschland.
1994–1995318is Class IIM42B18Limousine2500 (1000 für Deutschland)Homologationsmodell für STW-Serie.
1994–1995Avus Edition318is, 325iCoupéAuch bekannt unter der Bezeichnung S767A.m-flight-europe.com
1994–1995M3 GTS50B30 mit LeistungssteigerungCoupé356Homologationsmodell für FIA GT class II, IMSA GT und Langstreckenrennen. Eine privat betriebene englischsprachige Webseite listet Informationen zu allen gebauten Fahrzeugen.
1995M3 LTW (Lightweight)S52B30Coupé126Nur für US-Markt.
1996M3 CompactS50B32Compact1Einzelstück zum Jubiläum der Zeitschrift "Auto Motor und Sport". Das Fahrzeug wurde bei einem Gewinnspiel der Zeitschrift verlost.
1997M Clubsport318is, 320i, 323i, 328iCoupé500Nur für Deutschland.
1998M3 Evo Imola IndividualS50B32Coupé50Nur für UK-Markt. Fälschlicherweise oft als GT2 bezeichnet.
1998M3 GT IndividualS50B32Coupé50Nur für UK-Markt. M3 GT-Optik
1999M3 Anniversary EditionS52B32Coupé, Cabrio50, 70Nur für Australien.

Technische Daten und Motorvarianten

Serienmäßig wurde der E36 in folgenden Motorvarianten gebaut:

Ottomotoren

ModellZylinder/
Ventile
Hubraummax. Leistungmax. DrehmomentBeschleunigung
0–100 km/h (s)[B 1]
Verbrauch
(laut Hersteller)
MotorcodeBauzeitraumVariante
316i4/81596 cm³73 kW (99 PS) bei 5500 min−1141 Nm bei 4250 min−112,7 [13,2]-M40-B1608.1990–08.1993Limousine
75 kW (102 PS) bei 5500 min−1150 Nm bei 3900 min−17,8 Liter SM43-B1608.1993–05.1999Limousine, Touring, Coupé, Compact
316g[B 2][8]60 kW (82 PS) bei 5500 min−1127 Nm bei 3900 min−115,6-03.1995–09.2000Compact
316i1895 cm³77 kW (105 PS) bei 5300 min−1165 Nm bei 2500 min−112,7 [13,2]7,9 Liter SM43TÜ[B 3]-B1905.1999–09.2000
318i1796 cm³83 kW (113 PS) bei 5500 min−1165 Nm bei 4250 min−111,3M40-B1808.1990–08.1993Limousine
85 kW (115 PS) bei 5500 min−1168 Nm bei 3900 min−111,3 [11,7](12,5)8,0 Liter SM43-B1808.1993–05.1999Limousine, Touring, Cabrio
318is/ti4/16103 kW (140 PS) bei 6000 min−1175 Nm bei 4500 min−110,2M42-B1810.1991–01.1996Limousine, Coupé, Compact
1895 cm³180 Nm bei 4300 min−110,2M44-B1901.1996–05.1999
320i6/241991 cm³110 kW (150 PS) bei 6000 min−1190 Nm bei 4700 min−1[B 4]9,9 [10,2](10,6)9,0 Liter SM50-B2008.1990–04.1995Limousine, Coupé, Cabrio
110 kW (150 PS) bei 5900 min−1190 Nm bei 4200 min−1M52-B2009.1994–05.1999Limousine, Touring, Coupé, Cabrio
323i/ti2494 cm³125 kW (170 PS) bei 5500 min−1245 Nm bei 3950 min−18 [8,3] 7,8[B 5]M52-B2506.1995–09.2000Limousine, Touring, Coupé, Cabrio[B 6], Compact
325i141 kW (192 PS) bei 6000 min−1245 Nm bei 4700 min−1[B 7]7,9 (8,6)9,1 Liter SM50-B2508.1990–01.1995Limousine, Coupé, Cabrio
328i2793 cm³142 kW (193 PS) bei 5300 min−1280 Nm bei 3950 min−17,3 [7,4](7,7)M52-B2801.1995–05.1999Limousine, Touring, Coupé, Cabrio
M32990 cm³210 kW (286 PS) bei 7000 min−1320 Nm bei 3600 min−16,0 (6,2)9,1 Liter SPS50-B3010.1992–10.1995Limousine, Coupé, Cabrio
M3 GT217 kW (295 PS) bei 7000 min−1323 Nm bei 3900 min−15,89,1 Liter SP12.1994–06.1995Coupé
M33201 cm³236 kW (321 PS) bei 7400 min−1350 Nm bei 3250 min−15,5 (5,6)11,0 Liter SPS50-B3210.1995–04.1999Limousine, Coupé, Cabrio

Dieselmotoren

ModellZylinder/
Ventile
Hubraummax. Leistungmax. DrehmomentBeschleunigung
0–100 km/h (s)[B 1]
Verbrauch laut HerstellerMotorcodeBauzeitraumVariante
318tds4/81665 cm³66 kW (90 PS) bei 4400 min−1190 Nm bei 2000 min−114,2 [14,5]6,5 Liter DM41-D1703.1995–09.2000Limousine, Touring, Compact
325td6/122498 cm³85 kW (115 PS) bei 4800 min−1222 Nm bei 1900 min−1127,4 Liter DM51-D2501.1991–02.1998Limousine
325tds105 kW (143 PS) bei 4800 min−1260 Nm bei 2200 min−110,4 [10,5]8,6 Liter D06.1993–05.1999Limousine, Touring

Alpina-Motorvarianten

ModellZylinder/
Ventile
Hubraummax. Leistungmax. DrehmomentBeschleunigung
0–100 km/h (s)[B 1]
StückzahlBauzeitraum
B6 2.86/242752 cm³177 kW (240 PS) bei 5900 min−1293 Nm bei 4700 min−16,9[B 8]13603.1992–07.1993
B3 3.02997 cm³184 kW (250 PS) bei 5700 min−1320 Nm bei 4400 min−16,1 [6,2](6,8)74904.1993–03.1996
B3 3.23152 cm³195 kW (265 PS) bei 5800 min−1330 Nm bei 4400 min−15,9[6,0](6,6)34204.1996–03.1999
B8 4.68/324619 cm³245 kW (333 PS) bei 5700 min−1470 Nm bei 3900 min−15,6[5,7](5,8)22101.1995–11.1998
  1. a b c Werte in [ ] Klammern gelten für den Touring, Werte in ( ) Klammern gelten für das Cabrio.
  2. Bivalenter Antrieb mit Benzin/Erdgas(CNG), bei Betrieb mit Benzin leistet der Motor 75 kW (102 PS). Der Gastank ist als Zylindertank anstelle der Rückbank montiert, wodurch der 316 g zum reinen Zweisitzer wird.
  3. Der 316i Compact wurde zwischen Mai 1999 und September 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert, der intern M43TU (M43B19) genannt wird.
  4. Ab Modelljahr 1993 (Motor M50-B20TU, mit VANOS) 190 Nm bei 4200 min−1
  5. Nur bei Compact-Version
  6. Der 323i wurde im Ausland auch als Cabrio angeboten.
  7. Ab Modelljahr 1993 (Motor M50-B25TU, mit VANOS) 250 Nm bei 4200 min−1
  8. Werksangabe – lt. AMS-Test 6,4 s

Produktionszeiträume

ModellvarianteBezeichnungvonbis
LimousineE36/4August 1990April 1998
CoupéE36/2Februar 1992April 1999
CabrioE36/2CApril 1993
CompactE36/5April 1994September 2000
TouringE36/3Januar 1995Mai 1999
M3 CoupéE36/2SOktober 1992April 1999
M3 CabrioE36/2CSJanuar 1994
M3 LimousineE36/4SAugust 1994Februar 1998

Baur-Topcabriolet

BAUR Topcabriolet TC4

Von Baur gab es eine in 310 Exemplaren gebaute viertürige Cabriolimousine (Baur-TC4). Als Grundlage diente die Limousine, der die Heckscheibe und der größte Teil des Daches, nicht aber die Fensterrahmen entfernt wurden. Ein Stoffverdeck spannte sich von hinten über die C-Säulen nach vorne. Auf Höhe der B-Säule war ein Querträger des Daches zur Versteifung erhalten geblieben, an dem das Verdeck in halb geöffnetem Zustand befestigt werden konnte. In dieser Stellung kam das Fahrzeug einer Limousine mit einem etwas vergrößerten geöffneten Schiebedach gleich. Der TC4 konnte mit jedem für die 3er-Limousine verfügbaren Otto- oder Dieselmotor geordert werden.

Roadster Z3

Der Roadster Z3 (produziert von Oktober 1995 bis Dezember 2002) lief unter der Bezeichnung E36/7; seine Coupé-Variante hieß E36/8. Beide basieren auf der Plattform des E36 Compact und teilen sich auch im Innenraum diverse Teile.

Der E36 im Motorsport

Wie auch das Vorgängermodell E30 wurde der E36 werksseitig im Tourenwagensport eingesetzt. Joachim Winkelhock startete von 1993 bis 1995 in der Britischen Tourenwagenmeisterschaft und wurde dort 1993 Meister. Im gleichen Jahr gewann Johnny Cecotto den ADAC GT Cup auf BMW M3.[9] Auch im Super-Tourenwagen-Cup waren beide Fahrer für BMW erfolgreich am Start. Cecotto wurde 1994 und 1998 Meister, Winkelhock 1995.

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring wurden von 1994 bis 1998 mit dem BMW E36 gewonnen, wobei 1998 mit dem 320d erstmals ein Fahrzeug mit Dieselmotor gewann. Im Breitensport war und ist der E36 populär, so wurden Fahrer auf E36 in den Jahren 1998, 2002, 2004 und 2006 Gesamtsieger der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.[10]

Literatur

  • Hans-Rüdiger Etzold: So wird's gemacht (Band 74): BMW 3er Reihe Typ E36. Delius Klasing, Bielefeld 1998, ISBN 3-7688-0733-9

Weblinks

Commons: BMW E36 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b BMW 3 Series (1997). (PDF) Euro NCAP, abgerufen am 29. November 2015.
  2. BMW AG (Hrsg.): Baureihe BMW 3er (E36). Abgerufen am 3. April 2018
  3. 25 Jahre Z1 bei auto.de, abgerufen am 30. April 2018.
  4. Greg Hudock: BMW 3 Series - E36 Restoration Tips & Techniques. Brooklands Books, 2012, ISBN 978-1-85520-970-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Insbesondere 1. Kapitel, Untertitel zu Bild 1.3. Abgerufen am 30. April 2018.
  5. motortrend.com vom 2. Oktober 1995, BMW 318ti - First Test
  6. Vergleich 320i und 320i Coupé. In: motor-talk.de. Abgerufen am 8. Juni 2023.
  7. Gert Hack: Auf der sicheren Seite. In: auto motor und sport 15/1991. S. 12–17, abgerufen am 29. November 2015.
  8. Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Handbook of Automotive Engineering. Hrsg.: SAE International. 2005, ISBN 978-0-7680-0783-1. Seite 496
  9. ADAC GT Cup class 1 1993 standings | Driver Database. Abgerufen am 17. Oktober 2018 (englisch).
  10. Alle VLN-Meister auf einen Blick | VLN.de. In: VLN.de. (vln.de [abgerufen am 17. Oktober 2018]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BMW logo (gray).svg
BMW-Logo (2020–)
Bmw e36 325i 1993.jpg
Autor/Urheber: Paul Schliesser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1993 BMW 325i 4-door sedan. Color: Cashmere Beige
BMW-M.M3.arp.750pix.jpg
BMW M3 at Bristol Car Show on The Downs, Bristol, England.
Taken by Adrian Pingstone in June 2004 and released to the public domain.
BMW M3 Limousine (4892063664).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
BMW M3 Limousine
BMW 328i TOURING PACKM 0102.jpg
Autor/Urheber: Picamik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW 328i TOURING PACK M
BMW E36 Touring.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW E36 Touring
BMW E36 320i Cabrio Heck.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW E36 Cabrio
Crashtest-Stern 2-1.svg
Euro NCAP Crashtest - 2 minus 1 Stern
BMW 3 Series Touring E36 (10245229456).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
BMW 3 Series Touring E36
BMW M3 Coupé E36 (5704675459).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
BMW M3 Coupé E36
BMW 3er Compact rear 20090920.jpg
Autor/Urheber: M 93, Lizenz: Attribution
BMW 3er Compact
BMW E36 Touring Heck.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW E36 Touring
BMW M3 Coupé E36 (7179121970).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
BMW M3 Coupé E36
BMW E36 320i Cabrio.JPG
Autor/Urheber: Thomas doerfer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW E36 Cabrio
1994 BMW 318is (E36) coupe (24432296035).jpg
Autor/Urheber: Jeremy from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
BMW E36 318is
1993 bmw 325is dashboard.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Milkmandan~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW 320i Cabriolet E36 (7987114130).jpg
Autor/Urheber: nakhon100, Lizenz: CC BY 2.0
BMW 320i Cabriolet E36
1995-1997 BMW 316i (E36) hatchback 01.jpg
1995–1997 BMW 316i (E36) hatchback. Photographed in Killara, New South Wales, Australia.
1994-96 BMW 320i sedan (Australia).jpg
Autor/Urheber: Craig300962, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian spec BMW 320i,Boston Green, light grey leather interior manufactured July 1994. Photographed in Canberra, Australia in 2012
BMW-BAUR-TC4(2).JPG
(c) RealUDL, CC BY-SA 3.0
BMW BAUR Landaulet TC4
1994 BMW 318is (E36) coupe (23805534193).jpg
Autor/Urheber: Jeremy from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
BMW E36 318is
1994 BMW 318is (E36) coupe (24136751000).jpg
Autor/Urheber: Jeremy from Sydney, Australia, Lizenz: CC BY 2.0
BMW E36 318is