BMW E3

BMW
Bild
Bild
BMW 2800 (1968–1971)
E3

Verkaufsbezeichnung:2500/2800/2.8/3.0/3.3/Bavaria
Produktionszeitraum:1968–1977
Klasse:Oberklasse
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
2,5–3,3 Liter
(110–147 kW)
Länge:4700–4800 mm
Breite:1750 mm
Höhe:1450 mm
Radstand:2692–2792 mm
Leergewicht:1360–1515 kg

NachfolgemodellBMW E23

Der intern als E3 bezeichnete PKW war ein Modell der Oberklasse von BMW mit Sechszylinder-Reihenmotor, das im Herbst 1968 auf dem Markt erschien. Damit stieg BMW nach Einstellung der Modelle 501/502 im Jahr 1964 wieder in die Oberklasse ein.[1] Der E3 hatte eine ähnliche Länge und bot mindestens ähnliche Fahrleistungen. Er sollte gegen die S-Klasse von Daimler-Benz (Mercedes-Benz W 108, W 109 und W 116) und die KAD-Baureihe von Opel antreten.

Der Nachfolger des E3 war die im Mai 1977 vorgestellte erste 7er-Reihe vom Typ E23.

Modellgeschichte

Allgemeines

Nach dem Produktionsstopp des konstruktiv veralteten „Barockengels“ BMW 3200 S mit V8-Motor hatte BMW für einige Jahre keine Limousine der Oberklasse mehr im Programm. Nach massiven wirtschaftlichen Schwierigkeiten kam BMW 1961 mit der „Neuen Klasse“, dem viertürigen BMW 1500 (Typ 115) mit einer neuen Mittelklassebaureihe auf den Markt. Das Programm wurde 1966 mit den zweitürigen Fahrzeugen der 02-Reihe (Typ 114) nach unten erweitert. Diese beiden Modellreihen waren sehr erfolgreich, so dass gegen Mitte der 1960er Jahre die wirtschaftlichen Probleme überwunden waren und das Pkw-Programm wieder mit einer Oberklasselimousine, die zunächst „Große Klasse“ genannten E3-Modelle, ergänzt werden konnte.

Obwohl das Coupé BMW 2800 (E9) dem E3 sehr ähnlich sah, hatten die beiden Fahrzeuge nicht viel miteinander zu tun. Der E9, welcher im gleichen Jahr erschien wie der E3, war eine Konstruktion, die auf dem E120 (2000C/CS) basierte. Das erklärt auch das völlig andere Innenraumdesign und die andere Vorder- und Hinterachsbauweise. Der E3 hatte das neuere und beinahe sportlichere Fahrwerk.

Im Jahre 1968 wurde der BMW E3 zunächst als BMW 2500[2] und BMW 2800 (1974 ersetzt durch den BMW 2.8 L) vorgestellt. Die Gemischaufbereitung erfolgte zunächst in zwei Registervergasern. 1971 folgte zusätzlich der BMW 3.0 S mit einer höheren Motorleistung durch mehr Hubraum. Die Palette der Gemischaufbereitungen wurde im BMW 3.0 Si durch eine Saugrohreinspritzung ergänzt. Die ab Sommer 1971 erhältliche zweite E3-Serie war gekennzeichnet durch kleine äußerliche Änderungen. Neben anderen Felgen wurde unter anderem mit dem Entfall der seitlichen Gitter in der C-Säule die Zwangsentlüftung des Innenraums in die Schlitze neben der Heckscheibe verlegt. Der Kühlergrill war mattschwarz statt verchromt, die Heckleuchten bekamen eine andere Aufteilung der Leuchtkammern, und zusätzliche Zierleisten wurden eingeführt, die auf dem Falz auf Höhe der Gürtellinie aufsetzten und an den Modellen mit größerem Hubraum über den Kofferraumdeckel fortgesetzt wurden.

Neben den bekannten Sechszylindern befanden sich auch größere Maschinen in der Entwicklung. Einige liefen sogar bereits auf Prüfständen. Darunter befanden sich Achtzylinder zwischen vier und fünf Litern Hubraum und ein etwa fünf Liter großer Zwölfzylinder-V-Motor, der um die 227 kW (310 PS) leistete. Probeweise wurde 1973 ein Achtzylinder in ein Coupé der Baureihe E9 eingebaut. Diesen etwa 205 kW (280 PS) starken Wagen fuhr der damalige Entwicklungsvorstand Bernhard Osswald.

Im August 1974 wurde im BMW 2.8 L und im BMW 3.0 L eine neue Karosserievariante mit einem um 100 mm verlängerten Radstand vorgestellt; gleichzeitig wurde der Fahrzeuginnenraum hochwertiger ausgestattet. Zur selben Zeit wurde – nur für die Langversion – mit dem BMW 3.3 L auch eine neue Motorvariante mit mehr Hubraum eingeführt, die später mit Saugrohreinspritzung und etwas reduziertem Hubraum, jedoch deutlich reduziertem Verbrauch als BMW 3.3 Li gegenüber dem BMW 3.0 Si zwar keine Mehrleistung, jedoch einen besseren Verlauf der Drehmomentkurve bot.[3]

Bei der Limousine ging man noch einen Schritt weiter und setzte im selben Jahr den V12 in einen BMW 3.0 L. Dieser musste im Frontbereich um 80 mm verlängert werden, damit die Maschine hineinpasste. Das Fahrzeug erreichte knapp 240 km/h. Etwa fünf der großen Zwölfzylinder wurden in Handarbeit gefertigt; jedoch verzichtete BMW nach der ersten Ölkrise 1973/74 auf die Verwendung in den großen Limousinen und Coupés.[4]

Modellbezeichnung

Eine eigene, zusammenhängende Modellbezeichnung gibt es für die Fahrzeuge dieser Modellreihe nicht, es wird lediglich die Hubraumgröße als Modellbezeichnung angegeben. Da sich die BMW-Fahrzeuge der kleineren Fahrzeugklassen im Motorenangebot jedoch nicht mit den Hubraumgrößen des BMW E3 überschneiden, ist eine eindeutige Unterscheidung zu diesen möglich. Der von Wilhelm Hofmeister entworfene BMW E3 wird in folgende Grundmodelle unterteilt:

  • BMW 2500 (Hubraumangabe in cm³)
  • BMW 2800 (ab 1974 BMW 2.8)
  • BMW 3.0 (Hubraumangabe in Litern)
  • BMW 3.3

Die Typenbezeichnungen wurden, teilweise kombiniert, durch nachgestellte Buchstaben ergänzt, die eine höhere Motorleistung („S“ – Sport), eine Saugrohreinspritzung („i“ – injection) oder den verlängerten Radstand in Verbindung mit einer höherwertigen Ausstattung („L“ – lang/Luxus) kennzeichneten.

Technik

Konzeption

Mit dem früheren Barockengel hat der E3 weder gestalterische noch technische Gemeinsamkeiten. Der E3 hat eine geradlinige, eher sportlich anmutende selbsttragende Karosserie. Die mit der „neuen Klasse“ eingeführte nach vorn geneigte Frontpartie mit BMW-„Niere“ und Rundscheinwerfern blieb noch bis in die 1990er Jahre hinein ein Erkennungszeichen von BMW-Pkw. Neu waren die Doppelscheinwerfer. Der Kühlergrill wurde aus Kunststoff (ABS) hergestellt, was damals noch nicht üblich war.[5] Der Kofferraum bietet 600 Liter Volumen. Die Fahrleistungen sind relativ gut, weil der Wagen kompakter und daher leichter ist als die Modelle der Konkurrenten.

Die neuen Sechszylinder-Reihenmotoren vom Typ M30 basieren konstruktiv auf den Vierzylindermotoren der „Neuen Klasse“. Sie haben einen Grauguss-Motorblock, einen Querstromzylinderkopf aus Leichtmetall und eine obenliegende Nockenwelle, die die einander gegenüber liegenden Ventile über Kipphebel betätigt. Sie wurden mit Änderungen noch bis 1994 verwendet und genießen in der Fachpresse einen guten Ruf. Einige Quellen geben an, dass die Motoren zunächst mit der Kennung M06 bezeichnet wurden. Bei der Konstruktion der Ölpumpe (System Eaton), des Schmierölkreislaufs und des dreikreisigen Kühlsystems wurden mit dem E3 neue Wege beschritten.[6] Die Kraft überträgt ein Viergang-Schaltgetriebe von ZF und eine geteilte Kardanwelle auf die Hinterachse, auf Wunsch war auch eine Automatik erhältlich.

Das Fahrwerk basiert auf jenem der Neue-Klasse-Modelle. Durch Korrekturen mit einer Neigung der Achse der MacPherson-Federbeine zur Schwenkachse wurden die guten Fahreigenschaften bisheriger BMW-Modelle übertroffen, und trotz der höheren Vorderachslast eine leichtere Lenkbarkeit als beim BMW 2000 erreicht.[6][7] An der Schräglenker-Hinterachse wurden teilweise „Nivomat“-Federbeine von Boge mit selbsttätigem Niveauausgleich verwendet. Ein weiterer Unterschied ist die Verwendung von Scheibenbremsen auch an den Hinterrädern. Eine eher sportliche Fahrwerksabstimmung unterscheidet den BMW E3 von anderen damaligen Oberklasse-Pkw.

Die elektrische Ausstattung umfasst unter anderem eine 500-W-Drehstromlichtmaschine, eine heizbare Heckscheibe, Nebelschlussleuchte und vier Halogenscheinwerfer.

Technische Daten

Modell250028002.8 L3.0 S3.0 L3.0 Si3.3 L3.3 Li
KarosserieLimousinePullman-LimousineLimousinePullman-LimousineLimousinePullman-Limousine
Produktionsjahre08/1968-
02/1977
08/1968-
12/1974
01/1975-
02/1977
05/1971-
02/1977
01/1975-
01/1977
09/1971-
07/1975
07/1975-
02/1977
03/1974-
07/1975
10/1975-
02/1977
Produzierte Exemplare93.363[8]40.160[9]5.036[10]51.544[11]22.310[12]6.565[13]1.622[14]1.401[15]
Einführungspreis in DM[16]15.48517.25025.98019.98028.92022.69030.58035.60044.320
MotorM30B25M30B28M30B30VM30B30M30B33VM30B32LE
PositionVorderlängs
Anzahl und Anordnung der Zylinder6 Zylinder in Reihe
Hubraum (cm³)24942788298532953210
Bohrung und Hub (mm)86 x 71,686 x 8089 x 8089 x 88,489 x 86
VentilsteuerungEin obenliegender Nockenwellen, durch Kette angetrieben, zwei Ventile pro Zylinder
KraftstoffversorgungZwei Doppelvergaser Zenith 35/40 INATElektronische Einspritzung Bosch D-JetronicElektronische Einspritzung Bosch L-JetronicZwei Doppelvergaser Zenith 35/40 INATElektronische Einspritzung Bosch L-Jetronic
Kompressionsverhältnis9:19,5:19:1
KühlungWasserkühlung
Maximale Leistung (PS/min-1)150/6000170/6000180/6000200/5500195/5500190/5500197/5500
Maximales Drehmoment (Nm/min-1)210/3700233/3700255/3700272/4300267/4300289/3500280/4300
KurbelwelleAuf 7 Lagern
KupplungEinscheibentrockenkupplung
AntriebHinterradantrieb
Getriebe4-Gang-Schaltgetriebe, auf Wunsch 3-Gang-Automatikgetriebe
StrukturSelbsttragende Karosserie
Federung vorneUnabhängige Radaufhängung, MacPherson-Federbeine, Schraubenfedern und hydraulische Stoßdämpfer
Federung hintenUnabhängige Radaufhängung mit Schräglenkern, Schraubenfedern und hydraulischen Stoßdämpfern
BremsanlageScheibenbremsen an allen vier Rädern
Reifen175/70 HR 14195/70 HR 14195/70 VR 14
LenkungKugelumlauflenkung
Leergewicht1.3601.4401.4201.4701.4401.4201.4201.520
Tank75 Liter
Höchstgeschwindigkeit190200195205200210205
Beschleunigung 0–100 km/h11"10"9"9"58"59"
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch1616,517,5
  • Alle Motoren waren Sechszylinder-Reihenmotoren der Type BMW M30.
  • Die Höchstgeschwindigkeit bzw. Beschleunigung in Klammern gilt für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe.
  • Die Fahrzeuge 3.3 L und 3.3 Li waren serienmäßig mit einem Automatikgetriebe ausgestattet; ein manuelles Schaltgetriebe gab es nur auf Sonderwunsch.

Produktionszahlen

Der BMW E3 wurde in einer Stückzahl von insgesamt etwa 190.000 Fahrzeugen produziert.

Bestand in Deutschland

Aufgeführt ist der Bestand an BMW E3 nach Hersteller- (HSN) und Typschlüsselnummern (TSN) in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt. Typen mit weniger als 100 Fahrzeugen werden nicht ausgewiesen. Bis 2007 beinhaltete der Bestand neben der Anzahl der angemeldeten Fahrzeuge auch die Anzahl der vorübergehenden Stilllegungen. Seit 2008 enthält der Bestand lediglich den „fließenden Verkehr“ einschließlich der Saisonkennzeichen.

HSN/TSNModellkW1.1.20051.1.20061.1.20081.1.20091.1.20101.1.20111.1.20121.1.20131.1.20141.1.2015
0005/3572500110333336300316289285276275260254
0005/3582800125103102
0005/3703.0 S132109113101110110118117114112115
Quelle[17][18][19][20][21][22][23][24][25][26]

Sonderversionen

Auf der Basis eines 2500 gestaltete die Carrozzeria Bertone 1969 das zweisitzige Konzeptfahrzeug Bertone-BMW 2800 Spicup, das über ein elektrisch betätigtes Hardtop verfügte und als potentieller Nachfolger des BMW 507 im Gespräch war.

BMW California, 2021

Auf der Basis eines 2800 und eines 3.0 S baute der italienische Designer Pietro Frua 1971 und 1972 je ein Fastbackcoupé[27] sowie auf der Basis eines 3.0 Si ein weiteres mit abweichendem Design.[28]

Der oberbayrische Restaurierungsbetrieb Martelleria baute einen E3 zu einem viersitzigen Vollcabrio ohne Verdeck um, das California benannt wurde.[29] Es gehört zu der bislang aus vier E3 bestehenden Wundercar-Collection, zu der auch ein Modell gehört, das an die BMW Art Cars angelehnt gestaltet wurde.[30][31]

Commons: BMW E3 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Günther Gebhardt: Der neue grosse BMW 2500/2800 - echter Sportler im Frack (Fahrzeugberichte), u. a. Zusammenfassung. In: zwischengas.com. 16. Oktober 1968, abgerufen am 17. November 2023.
  2. Stern: Fahrbericht BMW 2500 Fritz B. Busch. Oktober 1968, S. 169–175, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  3. Heiko Haupt, gms: BMW-Luxuslimousinen: Codename E3. In: Spiegel Online. 11. August 2005, abgerufen am 17. November 2023.
  4. Hanns-Peter Rosellen: Das weiß-blaue Wunder. Seewald Verlag, Stuttgart 1983.
  5. Kühlergrill aus ABS. In: Kraftfahrzeugtechnik 4/1969, S. 123.
  6. a b Technische Einzelheiten der BMW 2500/2800. In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1969, S. 81–82.
  7. Technischer Fortschritt in der Reisewagenklasse In: Kraftfahrzeugtechnik 12/1968, S. 370–371.
  8. Der BMW 2500 bei bmw-grouparchiv.de
  9. Der BMW 2800 bei bmw-grouparchiv.de
  10. Der BMW 2.8 L bei bmw-grouparchiv.de
  11. Der BMW 3.0 S bei bmw-grouparchiv.de
  12. Der BMW 3.0 L bei bmw-grouparchiv.de
  13. Der BMW 3.0 Si bei bmw-grouparchiv.de
  14. Der BMW 3.3 L bei bmw-grouparchiv.de
  15. Der BMW 3.3 Li bei bmw-grouparchiv.de
  16. BMW - Alle Personenwagen, Eberhard Kittler, 2008, Motorbuch Verlag, S. 178–185
  17. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2005 nach Herstellern und Typen mit ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes Sonderheft 4 zur Reihe 2, 1. Januar 2005. Kraftfahrt-Bundesamt, Mai 2005, S. 13, archiviert vom Original am 18. März 2006; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  18. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2006 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraumklassen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes Sonderheft 4 zur Reihe 2, 1. Januar 2006. Kraftfahrt-Bundesamt, Juni 2006, S. 89, 90, archiviert vom Original am 9. Oktober 2006; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  19. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2008 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraumklassen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2008. Kraftfahrt-Bundesamt, Juni 2008, S. 94, 95, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2020; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  20. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2009 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2009. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2009, S. 100, 101, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2021; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  21. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2010 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2010. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2010, S. 99, 100, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  22. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2011 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2011. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2011, S. 104, 106, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  23. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2012 nach Herstellern, Handelsnamen, ausgewählten Merkmalen und Hubraum. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2012. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2012, S. 108, 110, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  24. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2013 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2013. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2013, S. 16, 20, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  25. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2014 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2014. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2014, S. 18, 22, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2021; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  26. Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2015 nach Herstellern, Handelsnamen und ausgewählten Merkmalen. (PDF) In: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 2, 1. Januar 2015. Kraftfahrt-Bundesamt, Juli 2015, S. 17, 22, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2016; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  27. BMW 2800 GTS Frua Coupé (1971), BMW 3.0 S Frua Coupé (1972). Abgerufen am 2. April 2018.
  28. BMW 3.0 Si Frua Coupé (1975). Abgerufen am 6. Oktober 2022.
  29. Classic-Gala Schwetzingen – Bild 17 / 20. In: kfz-betrieb.vogel.de. 2021, abgerufen am 30. April 2022.
  30. Classic-Gala Schwetzingen/Zg: Classic-Gala Schwetzingen mit attraktivem Programm am 3. bis 5. September 2021. In: zwischengas.com. 5. September 2021, abgerufen am 30. April 2022.
  31. https://www.e3-wundercar.de, abgerufen am 30. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BMW logo (gray).svg
BMW-Logo (2020–)
2800frnt-weiss Villa-Erba-2022-05-23 resized.jpg
Autor/Urheber: Wikisympathisant, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW E3 2800, Cernobbio May 2022
BMW 2800 California Classic-Gala 2021 1X7A0277.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW_2800_Deutsch_Cabrio at Classic-Gala 2021
BMW 2500-E3 Front-view.JPG

Subject:BMW 2500
Author:Luc106
Date:April 27th, 2008
Event:Concorso d’Eleganza”Villa d’Este” 2008
Place/Country: Cernobbio (CO), Italy

I release all rights in the public domain.
1973 BMW Bavaria rear.JPG
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1973 BMW Bavaria, a North American version with the simpler equipment of the 2500 but the bigger 2.8 liter (3.0 from MY 1972) engine.
BMW 3.3 Li Automatic (1976) (52858944700).jpg
Autor/Urheber: Charles from Port Chester, New York, Lizenz: CC BY 2.0

Production: 1968 - 1977 (E3 Series) Engine: 3,3 litre R6 (petrol) Power: 197 PS Gearbox: 3 speed automatic

Layout: front engine, rear drive
BMW 2500-E3 Rear-view.JPG

Subject:BMW 2500 E3
Author:Luc106
Date:April 27th, 2008
Event:Concorso d’Eleganza”Villa d’Este” 2008
Place/Country: Cernobbio (CO), Italy

I release all rights in the public domain.
1977 BMW 3.3 LIA (31875938362).jpg
Autor/Urheber: Kieran White from Manchester, England, Lizenz: CC BY 2.0
One of the best looking 4 door Saloons built
Bmw 2500 v sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW 2500
BMW E3 3.0S-Si Classic-Gala 2021 1X7A0306.jpg
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
BMW_E3_3.0S-Si at Classic-Gala 2021
Bmw 2500 h sst.jpg
Autor/Urheber: Sven Storbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BMW 2500