BM-24

BM-24

BM-24-Raketenwerfer auf Basis eines ZIL-157-Lkw

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung3
Länge6,7 m
Breite2,3 m
Höhe2,91 m (ohne Werfer)
Masse9,2 t (mit Raketen)
Panzerung und Bewaffnung
Panzerungkeine
Hauptbewaffnung12 Raketen mit Kaliber 240 mm
Sekundärbewaffnungkeine
Beweglichkeit
Antrieb6-Zylinder-Ottomotor (wassergekühlt)
80 kW (109 PS)
Federungunbekannt
Geschwindigkeit65 km/h
Leistung/Gewicht8,7 kW/t (11,8 PS/t)
Reichweite420 km

Der BM-24 ist ein sowjetischer Mehrfachraketenwerfer. Im GRAU-Index wird er 8U31 bezeichnet.

Entwicklung

Der BM-24 wurde als Nachfolgemodell für den aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden BM-31-12-Raketenwerfer (Katjuscha) konzipiert. Im Frühling 1951 wurde der BM-24 bei den Landstreitkräften der UdSSR eingeführt. Ab den 1960er-Jahren wurde das System auch an die Streitkräfte des Warschauer Paktes exportiert. Weitere Exporte gingen in den Nahen Osten sowie nach Afrika. Bei den sowjetischen Streitkräften wurde der BM-24 Mitte der 1970er-Jahre durch die BM-21 und BM-22 abgelöst.[1]

Varianten

  • BM-24: 1. Serienversion mit zwölf Werferrohren, auf einem ZIS-151-Lkw montiert.
  • BM-24M: 2. Serienversion mit zwölf Werferrohren, auf einem ZIL-157-Lkw montiert.
  • BM-24T: 1960 eingeführt, mit zwölf Werferrohren, auf einem AT-S-Kettenfahrzeug montiert.
  • Falak-1 SP: Version aus dem Iran, mit sechs Werferrohren, auf einem Jeep montiert.
  • Falak-1 MP: Version aus dem Iran, einzelnes Rohr auf einem Dreibein.

Technik

Die erste Version (BM-24) auf dem Fahrgestell des ZIS-151
BM-24T auf Kettenschlepper AT-S

Auf dem jeweiligen Fahrzeug ist ein Rohrpaket mit zwölf Rohren des Kalibers 240,9 mm montiert. Ein Raketenwerfer ist in der Lage, alle zwölf Raketen innerhalb von zehn Sekunden abzufeuern. In der Regel wird eine Salve aber innerhalb 20 Sekunden abgefeuert. Das Nachladen eines leeren Werfers dauert rund zehn Minuten. Die Fahrzeugbesatzung besteht aus drei Soldaten, wobei zum Beladen des Werfers drei weitere Soldat herangezogen werden, um rund 112 kg schweren Raketen mittels zweier Beladezangen zu transportieren und zu laden.

Munitionsarten
GefechtskopfTypGefechtskopf (kg)davon Sprengstoff (kg)Reichweite (m)
M-24FSplitterspreng60,827,46.575
M-24FUDSplitterspreng46,518,410.600
MD-24FSplitterspreng48,418,217.500
MS-24chemisch (AC, HD oder GB)12,0k. A.10.600
MS-24USchemisch (AC, HD oder GB)19,0k. A.16.000
Falak-1Splitterspreng50,0k. A.10.500

Die Raketen sind drallstabilisiert und haben keine Stabilisierungsflügel. Der Drall der Rakete entsteht durch um die Hauptantriebsdüse angeordnete schräge Düsen. Die maximale Streuung einer Raketensalve liegt bei 93 bis 118 m. Der Sprengkopf erzeugt beim Einschlag einen Krater von 3 m Durchmesser mit einer Tiefe von 2,4 m.[1]

Die Raketen werden nacheinander elektrisch mit der 24-Volt-Anlage des Basisfahrzeuges gezündet. Vor dem Abfeuern muss das Fahrzeug durch Vorlegekeile gegen Wegrollen gesichert werden. Die Führerkabine, die gleichzeitig Gefechtsstation des Werferführers und Fahrers ist, wird mit herunterklappbaren Stahlplatten gegen wegfliegende Steine, welche beim Feuern unweigerlich auftreten, geschützt.

Einsatz

Der BM-24 wurde erstmals im Sechstagekrieg 1967 von Ägypten und Syrien gegen Israel eingesetzt. Die israelischen Streitkräfte erbeuteten mehrere BM-24. Diese wurden untersucht, modernisiert und in die Streitkräfte integriert. In Israel wurden sogar eigene Raketen für den BM-24 entwickelt. Daraufhin setzte Israel zwei Batterien BM-24 im Jom-Kippur-Krieg 1973 und während des Libanonkrieges 1982 ein.

Nutzer

Daten aus[1][2][3]

Literatur

  • Kirill und Mefodiy: Enzyklopädie der Rüstungen. 1998.
  • Andrew W. Hull, David R. Markov, Steven Zaloga: Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices: 1945 to Present. Darlington Productions, Darlington.
  • Christopher F. Foss: Towed Artillery. Jane's Pocket Book 18. 1. Auflage. Mac Donald and Janes' Publishers Ltd, London 1977, S. 178.

Weblinks

Commons: BM-24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Christopher F. Foss: Jane’s Armour and Artillery 1990–1991. Jane’s Information Group, Vereinigtes Königreich, 1990, ISBN 0-7106-0909-4, S. 738–739.
  2. The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2023. 2023.
  3. SIPRI Arms Transfers Database. In: sipri.org. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 31. Oktober 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
BM 24 TBiU 7 2.jpg
Soviet BM-24 multiple-launch rocket system.