BH Telecom Indoors 2011

BH Telecom Indoors 2011
Datum7.3.2011 – 13.3.2011
Auflage9
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortSarajevo
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Turniernummer1683
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieger (Einzel)Bosnien und Herzegowina Amer Delić
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
TurnierdirektorSenad Hadžimešić
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Dieter Kindlmann (257)
Stand: 15. Mai 2017

Die BH Telecom Indoors 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. März 2011 in Sarajevo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Bulgarien Grigor Dimitrow1. Runde
02.Slowenien Blaž KavčičAchtelfinale
03.Frankreich Nicolas MahutHalbfinale
04.Russland Dmitri TursunowViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Édouard Roger-VasselinViertelfinale

06.Deutschland Andreas BeckAchtelfinale

07.Irland Conor NilandRückzug

08.Slowenien Grega ŽemljaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Bulgarien G. Dimitrow634            
 Slowakei K. Beck76  Slowakei K. Beck476
Q Niederlande M. Middelkoop6766 Q Niederlande M. Middelkoop6653 
 Australien J. Millman731   Slowakei K. Beck77
LL Kroatien M. Hižak6168 5 Frankreich É. Roger-Vasselin6166 
 Kroatien A. Veić367  Kroatien A. Veić12 
 Deutschland D. Kindlmann34 5 Frankreich É. Roger-Vasselin66 
5 Frankreich É. Roger-Vasselin66   Slowakei K. Beck66
4 Russland D. Tursunow472 WC Bosnien und Herzegowina M. Bašić34 
 Niederlande I. Sijsling6651r 4 Russland D. Tursunow366 
 Slowakei A. Martin66  Slowakei A. Martin632 
 Australien B. Klein32  4 Russland D. Tursunow61161
Q Kroatien R. Karanušić33 WC Bosnien und Herzegowina M. Bašić77 
WC Bosnien und Herzegowina M. Bašić66 WC Bosnien und Herzegowina M. Bašić376 
Q Kroatien A. Pavić363 8 Slowenien G. Žemlja6644 
8 Slowenien G. Žemlja616   Slowakei K. Beck
 Kroatien D. Marcan653 WC Bosnien und Herzegowina A. Delićw.o.
 Tschechien J. Hernych76  Tschechien J. Hernych66 
 Serbien I. Bozoljac66  Serbien I. Bozoljac34 
Q Schweiz A. Sadecky44   Tschechien J. Hernych269
 Spanien R. Bautista Agut66 3 Frankreich N. Mahut67 
 Vereinigtes Konigreich J. Ward33  Spanien R. Bautista Agut462 
 Danemark F. Nielsen55 3 Frankreich N. Mahut636 
3 Frankreich N. Mahut77  3 Frankreich N. Mahut4668
6 Deutschland A. Beck77 WC Bosnien und Herzegowina A. Delić617 
 Russland K. Krawtschuk645 6 Deutschland A. Beck64763 
 Estland J. Zopp654 WC Bosnien und Herzegowina A. Delić76107 
WC Bosnien und Herzegowina A. Delić76  WC Bosnien und Herzegowina A. Delić76
WC Bosnien und Herzegowina F. Raspudić263  Osterreich M. Fischer624 
 Osterreich M. Fischer67  Osterreich M. Fischer67 
WC Bosnien und Herzegowina T. Brkić463 2 Slowenien B. Kavčič165 
2 Slowenien B. Kavčič67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Kroatien Lovro Zovko
Viertelfinale
02.Polen Tomasz Bednarek
Deutschland Philipp Marx
Viertelfinale
03.Deutschland Frank Moser
Tschechien David Škoch
Halbfinale
04.Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Kroatien L. Zovko
66    
 Slowakei A. Martin
 Estland J. Zopp
23  1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Kroatien L. Zovko
36[6] 
 Schweiz Y. Allegro
 Deutschland A. Beck
66  Schweiz Y. Allegro
 Deutschland A. Beck
63[10] 
 Frankreich O. Charroin
 Schweden A. Siljeström
34    Schweiz Y. Allegro
 Deutschland A. Beck
64[10] 
3 Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
76  3 Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
36[5] 
 Australien B. Klein
 Australien J. Millman
53  3 Deutschland F. Moser
 Tschechien D. Škoch
67 
 Italien A. Motti
 Danemark F. Nielsen
33  Deutschland M. Emmrich
 Polen M. Kowalczyk
365 
 Deutschland M. Emmrich
 Polen M. Kowalczyk
66    Schweiz Y. Allegro
 Deutschland A. Beck
642
 Osterreich M. Fischer
 Osterreich B. Steinberger
35  2 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
76
 Spanien R. Bautista Agut
 Niederlande M. Middelkoop
67   Spanien R. Bautista Agut
 Niederlande M. Middelkoop
34  
WC Bosnien und Herzegowina T. Brkić
 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
w.o. WC Bosnien und Herzegowina T. Brkić
 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
66 
4 Frankreich N. Mahut
 Frankreich É. Roger-Vasselin
   WC Bosnien und Herzegowina T. Brkić
 Bosnien und Herzegowina D. Džumhur
266
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
66  2 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
67 
WC Bosnien und Herzegowina A. Delić
 Bosnien und Herzegowina A. Šetkić
32   Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
77 
WC Bosnien und Herzegowina M. Bašić
 Bosnien und Herzegowina I. Gorčić
631 2 Polen T. Bednarek
 Deutschland P. Marx
55 
2 Polen T. Bednarek
 Deutschland P. Marx
76  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.