BH Telecom Indoor 2008

BH Telecom Indoor 2008
Datum17.3.2008 – 23.3.2008
Auflage6
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortSarajevo
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Turniernummer1683
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/23Q/16D
Preisgeld30.000 
Vorjahressieger (Einzel)Lettland Ernests Gulbis
Vorjahressieger (Doppel)Lettland Ernests Gulbis
Lettland Deniss Pavlovs
Sieger (Einzel)Deutschland Andreas Beck
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
TurnierdirektorSenad Hadžimešić
Turnier-SupervisorMichel Willems
Letzte direkte AnnahmeKroatien Ivan Cerović (324)
Stand: 5. November 2018

Das BH Telecom Indoor 2008 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. März 2008 in Sarajevo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Ukraine Serhij Stachowskyj1. Runde
02.Deutschland Matthias Bachinger1. Runde
03.Deutschland Andreas BeckSieg
04.Russland Alexander Kudrjawzew1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Alexander PeyaFinale

06.Frankreich Gary LugassyHalbfinale

07.Osterreich Martin SlanarViertelfinale

08.Tschechien Pavel ŠnobelHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ukraine S. Stachowskyj6265
Tschechien J. Mertl77Tschechien J. Mertl6564
WCBosnien und Herzegowina M. Bašić462Kroatien I. Cerović77
Kroatien I. Cerović67Kroatien I. Cerović364
WCBosnien und Herzegowina A. Šetkić675Osterreich A. Peya646
Serbien I. Bozoljac164WCBosnien und Herzegowina A. Šetkić652
Tschechien L. Rosol3645Osterreich A. Peya76
5Osterreich A. Peya675Osterreich A. Peya76
4Russland A. Kudrjawzew66546Frankreich G. Lugassy652
LLKroatien L. Zovko476LLKroatien L. Zovko464
Tschechien K. Beck42rNiederlande M. Middelkoop67
Niederlande M. Middelkoop62Niederlande M. Middelkoop54
Frankreich A. Mannarino436Frankreich G. Lugassy76
QLettland K. Lejnieks66QLettland K. Lejnieks76467
QSlowakei I. Zelenay26206Frankreich G. Lugassy6377
6Frankreich G. Lugassy675Osterreich A. Peya368
Osterreich M. Slanar663Deutschland A. Beck67
WCKroatien R. Raguž02Osterreich M. Slanar7636
Turkei M. İlhan34Lettland A. Juška6773
Lettland A. Juška66Osterreich M. Slanar45
Schweden B. Rehnquist66863Deutschland A. Beck67
Danemark F. Nielsen473Schweden B. Rehnquist52
Osterreich M. Fischer453Deutschland A. Beck76
3Deutschland A. Beck673Deutschland A. Beck76
8Tschechien P. Šnobel668Tschechien P. Šnobel621
QSchweden J. Brunström318Tschechien P. Šnobel6576
WCKroatien I. Zovko263QDeutschland L. Uebel754
QDeutschland L. Uebel6368Tschechien P. Šnobel66
Slowenien M. Tkalec476Deutschland D. Brands44
Israel N. Okun6654Slowenien M. Tkalec363
Deutschland D. Brands66Deutschland D. Brands67
2Deutschland M. Bachinger44

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Alexander Peya
Kroatien Lovro Zovko
Finale
02.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Tschechien Lukáš Rosol
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde
04.Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich A. Peya
Kroatien L. Zovko
76
Deutschland A. Beck
Osterreich M. Fischer
541Osterreich A. Peya
Kroatien L. Zovko
66
Tschechien P. Šnobel
Ukraine S. Stachowskyj
77Tschechien P. Šnobel
Ukraine S. Stachowskyj
43
Serbien I. Bozoljac
Deutschland P. Marx
66661Osterreich A. Peya
Kroatien L. Zovko
w.o.
3Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Slowakei I. Zelenay
23Russland K. Krawtschuk
Russland A. Kudrjawzew
Slowakei K. Beck
Tschechien J. Levinský
66Slowakei K. Beck
Tschechien J. Levinský
Deutschland F. Moser
Osterreich M. Slanar
643Russland K. Krawtschuk
Russland A. Kudrjawzew
w.o.
Russland K. Krawtschuk
Russland A. Kudrjawzew
761Osterreich A. Peya
Kroatien L. Zovko
464
WCBosnien und Herzegowina I. Gorčić
Bosnien und Herzegowina Z. Kadrić
766[10]4Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
67
WCBosnien und Herzegowina M. Bašić
Kroatien R. Raguž
687[5]WCBosnien und Herzegowina I. Gorčić
Bosnien und Herzegowina Z. Kadrić
664
Frankreich G. Lugassy
Frankreich A. Mannarino
434Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
76
4Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
664Schweden J. Brunström
Danemark F. Nielsen
66
WCKroatien N. Mektić
Kroatien I. Zovko
34Lettland A. Juška
Niederlande M. van Haasteren
42
Deutschland M. Bachinger
Deutschland D. Brands
66Deutschland M. Bachinger
Deutschland D. Brands
264
Lettland A. Juška
Niederlande M. van Haasteren
77Lettland A. Juška
Niederlande M. van Haasteren
67
2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Tschechien L. Rosol
6264

Auf dieser Seite verwendete Medien