BE Circuit 2009/10
Der BE Circuit 2009/2010 war die 23. Auflage dieser europäischen Turnierserie im Badminton. Die Estonian International und die Italian International wurden abgesagt. Zum Abschluss der Serie wurde ein Finale ausgetragen.
Die Wertungsturniere
Turnier | Austragungsort | Termin | Preisgeld | BWF-Level |
---|---|---|---|---|
01 Slovenia International 2009 | Lendava | 14. bis zum 17. Mai 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
02 Spanish International 2009 | Madrid | 21. bis zum 24. Mai 2009 | 15.000 US$ | Level 4A |
03 Le Volant d’Or de Toulouse 2009 | Toulouse | 28. bis zum 31. Mai 2009 | 15.000 US$ | Level 4A |
04 St. Petersburg White Nights 2009 | Gatchina | 1. bis zum 5. Juli 2009 | 15.000 US$ | Level 4A |
05 Belgian International 2009 | Mechelen | 3. bis zum 6. September 2009 | 15.000US$ | Level 4A |
06 Kharkiv International 2009 | Kharkov | 10. bis zum 13. September 2009 | 5.000US$ | Level 4B |
07 Czech International 2009 | Brno | 24. bis zum 27. September 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
08 Bulgarian International 2009 | Sofia | 1. bis zum 4. Oktober 2009 | 15.000 US$ | Level 4A |
09 Cyprus International 2009 | Nikosia | 8. bis zum 11. Oktober 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
10 Slovak International 2009 | Presov | 22. bis zum 25. Oktober 2009 | Kein Preisgeld | Level 4C |
11 Hungarian International 2009 | Budapest 29. | 10. bis zum 1. November 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
12 Iceland International 2009 | Reykjavík | 5. bis zum 8. November 2009 | 5000 US$ | Level 4B |
13 Norwegian International 2009 | Oslo | 12. bis zum 15. November 2009 | 15.000 US$ | Level 4A |
14 Scottish Open 2009 | Glasgow | 18. bis zum 22. November 2009 | 15.000 US$ | Level 4A |
15 Welsh International 2009 | Cardiff | 26. bis zum 29. November 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
16 Irish Open 2009 | Dublin | 3. bis zum 6. Dezember 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
Rom | 8. bis zum 11. Dezember 2009 | 15.000 US$ | Level 4A | |
17 Turkey International 2009 | Istanbul | 17. bis zum 20. Dezember 2009 | 5.000 US$ | Level 4B |
Tallinn | 14. bis zum 17. Januar 2010 | |||
18 Swedish International Stockholm 2010 | Stockholm | 21. bis zum 24. Januar 2010 | 15.000 US$ | Level 4A |
19 Austrian International 2010 | Wien | 24. bis zum 27. Februar 2010 | 15.000 US$ | Level 4A |
20 Croatian International 2010 | Zagreb | 4. bis zum 7. März 2010 | 5.000 US$ | Level 4B |
21 Romanian International 2010 | Timisoara | 18. bis zum 21. März 2010 | 5000 US$ | Level 4B |
22 Polish International 2010 | Warschau | 25. bis zum 28. März 2010 | 15.000 US$ | Level 4A |
23 Dutch International 2010 | Wateringen | 8. bis zum 11. April 2010 | 15.000 US$ | Level 4A |
24 Finnish International 2010 | Vantaa | 22. bis zum 25. April 2010 | 5.000 US$ | Level 4B |
25 Portugal International 2010 | Caldas da Rainha | 29. April bis zum 2. Mai 2010 | 5.000 US$ | Level 4B |
Sieger
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
bendera Indonesia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).