BCR Open Romania 2009

BCR Open Romania 2009
Datum21.9.2009 – 27.9.2009
Auflage17
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortBukarest
Rumänien Rumänien
Turniernummer773
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld398.250 
Finanz. Verpflichtung450.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Gilles Simon
Vorjahressieger (Doppel)Frankreich Nicolas Devilder
Frankreich Paul-Henri Mathieu
Sieger (Einzel)Spanien Albert Montañés
Sieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorDumitru Hărădău
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeSlowakei Karol Beck (100)
Stand: 21. April 2016

Die BCR Open Romania 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 21. bis 27. September 2009 in Bukarest stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurde in Metz die Open de Moselle ausgetragen, welches wie die BCR Open Romania zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Titelverteidiger im Einzel war der Franzose Gilles Simon, der in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teilnahm. Im diesjährigen Finale gewann der an fünf gesetzte Spanier Albert Montañés gegen Juan Mónaco in zwei Sätzen mit 7:62 und 7:66. Für Montañés war es im laufenden Jahr bereits der zweite Titel sowie sein dritter Titel insgesamt in seiner Karriere. Im Doppel waren die Franzosen Nicolas Devilder und Paul-Henri Mathieu Titelverteidiger, doch auch sie nahmen in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teil. Im Finale gewannen František Čermák und Michal Mertiňák das Finale gegen Johan Brunström und Jean-Julien Rojer in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 398.250 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 450.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 19. bis 21. September 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Italien Filippo Volandri
Brasilien Júlio Silva
Spanien Pere Riba
Spanien Santiago Ventura

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25071.700 €
Finale15037.700 €
Halbfinale9020.000 €
Viertelfinale4510.850 €
Achtelfinale206.400 €
Erste Runde03.850 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.750 €
Finale15011.450 €
Halbfinale906.200 €
Viertelfinale453.440 €
Erste Runde01.940 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rumänien Victor Hănescu1. Runde
02.Spanien Nicolás AlmagroAchtelfinale
03.Argentinien Juan MónacoFinale
04.Russland Igor Andrejew1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Albert MontañésSieg

06.Osterreich Daniel KöllererAchtelfinale

07.Italien Andreas Seppi1. Runde

08.Uruguay Pablo CuevasViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien V. Hănescu654 
 Spanien Ó. Hernández76  Spanien Ó. Hernández561
 Belgien O. Rochus714 Argentinien M. González736
 Argentinien M. González6466 Argentinien M. González22 
 Deutschland S. Greul76  Deutschland S. Greul66 
 Belgien S. Darcis53  Deutschland S. Greul66 
QItalien F. Volandri6536Osterreich D. Köllerer14 
6Osterreich D. Köllerer276 Deutschland S. Greul43 
3Argentinien J. Mónaco66 3Argentinien J. Mónaco66 
QBrasilien J. Silva24 3Argentinien J. Mónaco66 
 Portugal F. Gil572QSpanien P. Riba42 
QSpanien P. Riba7563Argentinien J. Mónaco626
 Australien P. Luczak77 8Uruguay P. Cuevas361
 Slowakei K. Beck566  Australien P. Luczak54 
WCRumänien A. Pavel362 8Uruguay P. Cuevas76 
8Uruguay P. Cuevas67 3Argentinien J. Mónaco6266 
7Italien A. Seppi44 5Spanien A. Montañés77 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo66  Spanien R. Ramírez Hidalgo6636
WCRumänien M. Copil66 WCRumänien M. Copil374
 Rumänien V. Crivoi32  Spanien R. Ramírez Hidalgo23 
 Spanien A. Martín466QSpanien S. Ventura66 
 Frankreich F. Serra604 Spanien A. Martín5r 
QSpanien S. Ventura66 QSpanien S. Ventura4  
4Russland I. Andrejew41 QSpanien S. Ventura641
5Spanien A. Montañés66 5Spanien A. Montañés466
 Italien P. Starace42 5Spanien A. Montañés66 
WCRumänien P.-A. Luncanu271 Spanien M. Granollers13 
 Spanien M. Granollers66365Spanien A. Montañés66 
 Spanien D. Gimeno Traver643 Italien F. Fognini11 
 Italien F. Fognini166 Italien F. Fognini67 
 Italien S. Bolelli43 2Spanien N. Almagro463 
2Spanien N. Almagro66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Halbfinale
02.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Sieg
03.Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
Finale
04.Uruguay Pablo Cuevas
Spanien Marcel Granollers
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
76 
WCRumänien A. Cruciat
Rumänien P.-A. Luncanu
623 1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
66 
 Argentinien M. González
Slowakei I. Zelenay
32  Osterreich D. Köllerer
Tschechien J. Levinský
34 
 Osterreich D. Köllerer
Tschechien J. Levinský
66 1Polen Ł. Kubot
Osterreich O. Marach
56[2]
3Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
46[10]3Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
74[10]
 Argentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
63[4]3Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
667[10]
 Spanien Ó. Hernández
Spanien A. Montañés
12 WCRumänien M. Copil
Rumänien H. Tecău
47[8]
WCRumänien M. Copil
Rumänien H. Tecău
66 3Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
24 
 Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien S. Ventura
612 2Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
 Rumänien A. Pavel
Rumänien G. Trifu
76  Rumänien A. Pavel
Rumänien G. Trifu
50 
 Tschechien L. Friedl
Serbien D. Vemić
066 4Uruguay P. Cuevas
Spanien M. Granollers
76 
4Uruguay P. Cuevas
Spanien M. Granollers
67 4Uruguay P. Cuevas
Spanien M. Granollers
36[9]
 Deutschland M. Kohlmann
Osterreich A. Peya
32 2Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
63[11]
ALTPortugal F. Gil
Spanien D. Muñoz de la Nava
66 ALTPortugal F. Gil
Spanien D. Muñoz de la Nava
03 
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kroatien L. Zovko
30 2Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
2Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen