BB Ge 6/6 81

Ge 4/4
BB Ge 6/6 81, ab 1929 Ge 4/4
BB Ge 6/6 81, ab 1929 Ge 4/4
BB Ge 6/6 81, ab 1929 Ge 4/4
Nummerierung:BB 81 / RhB 81 / RhB 181
Anzahl:1
Hersteller:SLM / BBC
Baujahr(e):1916
Ausmusterung:1970 (nun Museumsfahrzeug)
Achsformel:B’B’, ursprünglich C’C’
Gattung:4
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:13'900 mm
Gesamtradstand:9'800 mm
Dienstmasse:46,6 t
Höchstgeschwindigkeit:45 km/h, anfänglich 50 km/h
Stundenleistung:(1040 PS)
Dauerleistung:455 kW (620 PS) / nach Umbau: 705 kW (960 PS)[1]
Anfahrzugkraft:14'500 kg
Treibraddurchmesser:855 mm
Laufraddurchmesser:280 mm (Bremsgestell)
Stromsystem:1000 V
Stromübertragung:2 Stromabnehmer
Anzahl der Fahrmotoren:4
Antrieb:elektrisch
Bremse:Vakuumbremse, elektrische Widerstandsbremse
Besonderheiten:1929 Umbau von der Ge 6/6 zur Ge 4/4

Die Ge 6/6 81 war eine sechsachsige Elektrolokomotive der ehemaligen Berninabahn (BB), welche 1943 in der Rhätischen Bahn (RhB) aufging. Als Einzelstück wurde sie von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur mit elektrischer Ausrüstung von Brown, Boveri & Cie. hergestellt und 1916 abgeliefert. Als schmalspurige Elektrolokomotive mit sechs angetriebenen Achsen erhielt sie die Bauartbezeichnung Ge 6/6 und die Betriebsnummer 81. Die Lokomotive besitzt ein kleines Gepäckabteil, dieses findet aber keinen Niederschlag in der Bauartbezeichnung, da die Bahn das Fahrzeug als Lokomotive und nicht als Triebwagen klassifizieren wollte.

Geschichte

Die Lokomotive im ursprünglichen Zustand (1921)

Die damals rasche Verkehrszunahme verlangte nach einer eigenen Lokomotive für den schweren Verkehr. Mit einem Gewicht von 45 Tonnen, verteilt auf ursprünglich sechs Antriebsachsen und zwei kleine Achsen für den Hilfsrahmen des Bremsgestells mit der elektromagnetischen Schienenbremse, und vier Fahrmotoren galt sie damals als stärkste meterspurige Lokomotive Europas. Je zwei Motoren waren in einem Drehgestellrahmen fest verschraubt, die Kraftübertragung erfolgte von der Motorwelle zunächst auf eine Vorgelegewelle. Die beiden Vorgelegewellen und die mittlere Triebachse jedes Drehgestells waren mit einem Dreiecksrahmen verbunden. Die äusseren Achsen wurden mittels Kuppelstangen angetrieben. Diese Anordnung bewährte sich nicht. Es ist überliefert, dass eine Dreieckskuppelstange in voller Fahrt nach Bruch der Kurbeln durch das Dach geschleudert wurde.

Umbau zur Ge 4/4 81

Die RhB Ge 4/4 auf der Museumsbahn Blonay – Chamby (2018)

1929 wurde die Lok von der Achsfolge C’C’ auf die Achsfolge B’B’ umgebaut. Durch den Umbau sollte die Leistung der Lok für geplante Express-Züge erhöht werden. Die mittlere Achse jedes Drehgestells wurde durch eine Blindwelle ersetzt. Die Kraftübertragung von den Motoren her erfolgt neu durch ein Getriebe. Die Triebachsen werden durch Schlitzkuppelstangen angetrieben. Beim Umbau wurde die Lok auf die bevorstehende Spannungserhöhung von 750 Volt auf 1000 Volt vorbereitet. Dadurch konnte die Leistung von 960 PS auf 1040 PS gesteigert werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde von 50 km/h auf 45 km/h gesenkt.

Der Bremswagen mit den Magnetschienenbremsen

Als Besonderheit besitzt die Lokomotive einen mit zwei Achsen ausgerüsteten Hilfsrahmen für die aus der Fahrleitung gespeiste elektromagnetische Schienenbremse. Infolge dieses Hilfsrahmens hätte die Lokomotive korrekterweise die Achsfolge B’2’B’, ursprünglich C’2’C’. Die Bauartbezeichnung einschliesslich des Bremsgestells würde Ge 4/6 (beziehungsweise früher Ge 6/8) lauten, unter Berücksichtigung des Gepäckabteils De 4/6 (früher Fe 4/6 beziehungsweise Fe 6/8).

Bei der Rhätischen Bahn erhielt die Lokomotive 1961 die Betriebsnummer 181. 1970 wurde sie ausgemustert und kam zur Museumsbahn Blonay–Chamby (BC), wo sie anfänglich regelmässig eingesetzt wurde. Ab 1990 verhinderte ein Schaden an der elektrischen Ausrüstung die weitere Nutzung. Erst 2008 konnte die Lokomotive mit Hilfe eines Sponsors so weit aufgearbeitet werden, dass sie seither wieder eingesetzt werden kann.

Am 23. August 2021 wurde die Lok auf der Strasse nach Landquart überführt, damit sie Anfang Oktober bei Sonderfahrten auf der Berninabahn eingesetzt werden konnte. Nachdem die BC und der Club 1889, der in Samedan historische Fahrzeuge der RhB erhält, die Lokomotive für den Einsatz am Bernina angepasst haben, zog die Lokomotive im Februar 2022 aus eigener Kraft einen Extrazug von St. Moritz zur Station Alp Grüm auf 2091 Metern über Meer.[2] In Folge wurde die Maschine für weitere Sonderfahrten auf ihrer ehemaligen Stammstrecke eingesetzt und kehrte erst im Oktober 2022 wieder zur Museumsbahn BC zurück.[3]

Literatur

  • Claude Jeanmaire: Die elektrischen und Diesel-Triebfahrzeuge schweizerischer Eisenbahnen. Vierter Teil: Die Gleichstromlinien der Rhätischen Bahn. Archiv Nr. 20, Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1975, ISBN 3-85649-020-5.
  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2, Schmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli Verlag, Zürich 1972, ohne ISBN.
  • Wolfgang Finke, Hans Schweers: Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn: Lokomotiven, Triebwagen, Traktoren. In: Wolfgang Finke (Hrsg.): Die Fahrzeuge der Rhätischen Bahn, 1889–1996. Band 3. Schweers + Wall, Aachen 1998, ISBN 3-89494-105-7 (223 S., [eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]).
Commons: BB Ge 6/6 81 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedhelm Ernst: Geld und Braun am Bernina-Pass. In: eisenbahn-magazin. Nr. 2, 2015, ISSN 0342-1902, S. 49.
  2. Tobias Gafafer: Vom Genfersee auf den Berninapass – eine Lokomotive kehrt nach fünfzig Jahren in ihre Heimat zurück. Zwei Vereine scheuen keinen Aufwand, um eine alte Lok auf ihrer Stammstrecke einzusetzen. Es ist auch die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Neue Zürcher Zeitung, 29. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
  3. Club 1889: Abschiedsfahrten BB 81 am Bernina. In: Bahnonline.ch. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

N rhaetische bahn logo 4c.svg
Deutschsprachiges Logo der Rhätischen Bahn
MG-Bremswagen der Rhb Ge4-4 181.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Magnetschienenbremsen-Wagen der RhB Ge 4/4 181
Electric railway journal (1921) (14573311020).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: electricrailway571921newy (find matches)
Title: Electric railway journal
Year: 1908 (1900s)
Authors:
Subjects: Electric railroads
Publisher: (New York) McGraw Hill Pub. Co
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
No. 1—Single-phase locomotive for the Bernische Dekretsbahnenmade by B. B. & Cie. No. 2—Latest three-phase type BB locomotive (BBC) for theBut gdorf-Thun Railway. No. 3—Swiss Federal Railways locomotive—an Oerlikon type1-B-B-l. No. 4—A three-phase Oerlikon locomotive, Italian State Railways. No. o—A-l-C-1 type Oerlikon locomotive used on t^ie SwissFederal Railways. No. 6—One of the type 1-B-B-l locomotives (BBC) used in theSt. Gotthard Railway electrification. No. 7—Bernina Railway type CC single-phase freight locomo-tive made by Brown, Boverl & Cie. with a 100-ton train at Pos-chiavo station. April 16, 1921 Electric Railway Journal 725

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Bernina Bahn Ge 6-6 81.jpg
Lokomotive Ge 6/6 81 der Berninabahn (BB), heute Rhätische Bahn, vor neuen Speisewagen der Mitropa vor dem Bernina-Express 1928.
Berninabahn Ge 44 81 im Bahnhof Blonay 2018.JPG
Autor/Urheber: Elettrificazione, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die sich seit 1970 im Besitz der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) befindende Ge 4/4 81 der ehemaligen Berninabahn (BB) frisch refidiert in Blonay. Die Elektrolokomotive ist wieder mit der ursprünglich mit der Nummer 81 versehen. Zwischen 1961 und 2018 war sie mit der Nummer 181 bezeichnet. Abgeliefert wurde die Lokomotive 1916 als Ge 6/6. In eine Ge 4/4 umgebaut wurde die Lokomotive 1929. Mit der Fusion der Berninabahn und der Rhätischen Bahn (RhB) 1943 gehörte die Lokomotive über länger Zeit der Rhätischen Bahn.