BB&T Atlanta Open 2019

BB&T Atlanta Open 2019
Datum22.7.2019 – 28.7.2019
Auflage10
Navigation2018 ◄ 2019 ► 2021
ATP Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6116
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld694.995 US$
Finanz. Verpflichtung777.385 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Australien John-Patrick Smith
Sieger (Einzel)Australien Alex de Minaur
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
TurnierdirektorEddie Gonzalez
Turnier-SupervisorMiro Bratoev
Letzte direkte AnnahmeAustralien Alexei Popyrin (103)
Stand: 30. Juli 2019

Die BB&T Atlanta Open 2019 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. Juli 2019 in Atlanta stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Gstaad die J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad statt, die wie die BB&T Atlanta Open zu den ATP Tour 250 zählten, sowie in Hamburg die Hamburg European Open die zur Kategorie ATP Tour 500 zählten.

Die Titelverteidiger waren im Einzel John Isner und im Doppel Nicholas Monroe und John-Patrick Smith.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 694.995 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 777.385 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 20. und 21. Juli 2019 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Korea Sud Kwon Soon-woo
Chinesisch Taipeh Jason Jung
Polen Kamil Majchrzak
Vereinigte Staaten Kevin King

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250119.800 $
Finale15064.780 $
Halbfinale9035.780 $
Viertelfinale4520.330 $
Achtelfinale2011.690 $
Erste Runde07.000 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde63.390 $
Erste Runde01.695 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25039.300 $
Finale15020.140 $
Halbfinale9010.920 $
Viertelfinale456.240 $
Erste Runde03.660 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Taylor FritzFinale
03.Australien Alex de MinaurSieg
04.Frankreich Pierre-Hugues HerbertAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Frances Tiafoe1. Runde

06.Moldau Republik Radu AlbotAchtelfinale

07.Australien Jordan Thompson1. Runde

08.Frankreich Ugo HumbertAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigte Staaten J. Isner62765
 Vereinigte Staaten R. Opelka67   Vereinigte Staaten R. Opelka7657 
 Kasachstan A. Bublik361   Vereinigte Staaten R. Opelka77
 Vereinigtes Konigreich D. Evans66    Vereinigtes Konigreich D. Evans635 
Q Chinesisch Taipeh J. Jung11   Vereinigtes Konigreich D. Evans756
 Vereinigte Staaten T. Sandgren464  6 Moldau Republik R. Albot6572 
6 Moldau Republik R. Albot67   Vereinigte Staaten R. Opelka6473
   3 Australien A. de Minaur7656 
 3 Australien A. de Minaur66
 Vereinigte Staaten B. Klahn77   Vereinigte Staaten B. Klahn44 
 Rumänien M. Copil635  3 Australien A. de Minaur63
 Australien M. Ebden76    Australien B. Tomic20r 
Q Polen K. Majchrzak653   Australien M. Ebden463
 Australien B. Tomic467   Australien B. Tomic67 
5 Vereinigte Staaten F. Tiafoe6364  3 Australien A. de Minaur67
7 Australien J. Thompson6363   2 Vereinigte Staaten T. Fritz362
 Vereinigtes Konigreich C. Norrie746   Vereinigtes Konigreich C. Norrie66
Q Korea Sud S.-w. Kwon6476  Q Korea Sud S.-w. Kwon34 
 Indien P. Gunneswaran750   Vereinigtes Konigreich C. Norrie76
 Australien A. Popyrin66    Australien A. Popyrin54 
 Vereinigte Staaten D. Kudla34   Australien A. Popyrin76
 4 Frankreich P.-H. Herbert53 
   Vereinigtes Konigreich C. Norrie163
8 Frankreich U. Humbert76   2 Vereinigte Staaten T. Fritz636 
WC Vereinigte Staaten C. Gromley622  8 Frankreich U. Humbert22
 Serbien M. Kecmanović77   Serbien M. Kecmanović66 
WC Vereinigte Staaten J. Sock6965   Serbien M. Kecmanović161
WC Bulgarien G. Dimitrow54   2 Vereinigte Staaten T. Fritz67 
Q Vereinigte Staaten K. King76  Q Vereinigte Staaten K. King23
 2 Vereinigte Staaten T. Fritz66 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Sieg
03.Mexiko Santiago González
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde
04.Moldau Republik Radu Albot
Neuseeland Artem Sitak
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
66    
WC Vereinigte Staaten C. Eubanks
 Vereinigte Staaten D. Young
42  1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
664[10] 
 Serbien M. Kecmanović
 Schweden R. Lindstedt
63[11]  Israel J. Erlich
 Indien D. Sharan
47[7] 
 Israel J. Erlich
 Indien D. Sharan
26[13]   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
76 
4 Moldau Republik R. Albot
 Neuseeland A. Sitak
77  4 Moldau Republik R. Albot
 Neuseeland A. Sitak
53 
WC Australien N. Kyrgios
 Vereinigte Staaten T. Paul
675  4 Moldau Republik R. Albot
 Neuseeland A. Sitak
66 
 El Salvador M. Arévalo
 Mexiko M. Á. Reyes Varela
66  El Salvador M. Arévalo
 Mexiko M. Á. Reyes Varela
43 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
 Vereinigte Staaten F. Tiafoe
34   1 Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
47[9]
 Vereinigtes Konigreich D. Evans
 Australien J. Thompson
661  2 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
665[11]
 Vereinigte Staaten J. Sock
 Vereinigte Staaten J. Withrow
76   Vereinigte Staaten J. Sock
 Vereinigte Staaten J. Withrow
66  
 Japan B. McLachlan
 Australien J.-P. Smith
77  Japan B. McLachlan
 Australien J.-P. Smith
23 
3 Mexiko S. González
 Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6764    Vereinigte Staaten J. Sock
 Vereinigte Staaten J. Withrow
643
 Rumänien M. Copil
 Indien L. Paes
624  2 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
76 
 Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigtes Konigreich C. Norrie
76   Vereinigte Staaten T. Fritz
 Vereinigtes Konigreich C. Norrie
763[5] 
 Australien M. Ebden
 Vereinigte Staaten T. Sandgren
665[5] 2 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
667[10] 
2 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
47[10]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Logo der BB&T Atlanta Open.png
Autor/Urheber:

BB&T Atlanta Open

, Lizenz: Logo

Logo der BB&T Atlanta Open 2013