BB&T Atlanta Open 2013

BB&T Atlanta Open 2013
Datum22.7.2013 – 28.7.2013
Auflage4
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6116
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld623.730 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Vorjahressieger (Doppel)Australien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Igor Sijsling
TurnierdirektorBob Bryant
Turnier-SupervisorAli Nili
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Jack Sock (102)
Stand: 28. Juli 2013

Die BB&T Atlanta Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis zum 28. Juli 2013 in Atlanta stattgefunden hat. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Umag die ATP Vegeta Croatia Open sowie in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie die BB&T Atlanta Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Roddick, der mittlerweile seine Profikarriere beendet hat. Im Doppel gewannen Matthew Ebden und Ryan Harrison den Titel im letzten Jahr. Während Harrison in diesem Jahr an der Seite seines Bruders Christian Harrison spielte, nahm Ebden nicht mehr am Turnier teil.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die BB&T Atlanta Open 2013 fand vom 20. bis zum 22. Juli 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Australien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Kevin King
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
Deutschland Mischa Zverev

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den BB&T Atlanta Open 2013 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25098.700 $
Finale15052.200 $
Halbfinale9028.160 $
Viertelfinale4516.050 $
Achtelfinale209.460 $
Erste Runde05.600 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6905 $
2. Runde0435 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.000 $
Finale15015.770 $
Halbfinale908.550 $
Viertelfinale454.890 $
Erste Runde02.860 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerSieg
02.Sudafrika Kevin AndersonFinale
03.Kroatien Ivan DodigViertelfinale
04.Niederlande Igor SijslingAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsunAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Mardy Fish1. Runde

07.Australien Lleyton HewittHalbfinale

08.Russland Jewgeni DonskoiAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner747
 Kolumbien A. Falla172WCVereinigte Staaten C. Harrison6965
WCVereinigte Staaten C. Harrison66761Vereinigte Staaten J. Isner77 
 Vereinigte Staaten J. Blake747 Vereinigte Staaten J. Blake6165 
QVereinigte Staaten T. Smyczek63664 Vereinigte Staaten J. Blake66 
 Vereinigte Staaten R. Ram34 8Russland J. Donskoi32 
8Russland J. Donskoi66 1Vereinigte Staaten J. Isner647
7Australien L. Hewitt4665
3Kroatien I. Dodig6636
 Litauen R. Berankis727 Litauen R. Berankis173
QDeutschland M. Zverev646683Kroatien I. Dodig630
WCVereinigte Staaten D. Kudla54 7Australien L. Hewitt166
WCVereinigte Staaten R. Williams76 WCVereinigte Staaten R. Williams664 
 Frankreich É. Roger-Vasselin44 7Australien L. Hewitt76 
7Australien L. Hewitt66 1Vereinigte Staaten J. Isner6377
6Vereinigte Staaten M. Fish6252Sudafrika K. Anderson76262
ALTVereinigte Staaten M. Russell466ALTVereinigte Staaten M. Russell730r
ALTVereinigte Staaten J. Sock54  Kolumbien S. Giraldo563
 Kolumbien S. Giraldo76  Kolumbien S. Giraldo3664
 Vereinigte Staaten R. Harrison626 Vereinigte Staaten R. Harrison637
 Australien M. Matosevic263 Vereinigte Staaten R. Harrison66 
4Niederlande I. Sijsling43 
 Vereinigte Staaten R. Harrison363 
5Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu67 2Sudafrika K. Anderson67 
QVereinigte Staaten K. King35 5Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu52 
 Usbekistan D. Istomin66  Usbekistan D. Istomin76 
 Slowakei L. Lacko13  Usbekistan D. Istomin363
QAustralien M. Ebden6  2Sudafrika K. Anderson636
SEKroatien I. Karlović2r QAustralien M. Ebden722
2Sudafrika K. Anderson6766

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
Viertelfinale
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Finale
04.Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Igor Sijsling
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien I. Dodig
Brasilien M. Melo
66 
WCVereinigte Staaten R. Harrison
Vereinigte Staaten C. Harrison
31 1Kroatien I. Dodig
Brasilien M. Melo
56[8]
PRIsrael J. Erlich
Israel A. Ram
46[10]PRIsrael J. Erlich
Israel A. Ram
74[10]
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Australien M. Matosevic
63[4]PRIsrael J. Erlich
Israel A. Ram
61[7]
4Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
76 4Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
36[10]
WCVereinigte Staaten K. King
Kolumbien J.-C. Spir
53 4Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
77 
 Vereinigte Staaten D. Kudla
Vereinigte Staaten M. Russell
    Litauen R. Berankis
Kolumbien S. Giraldo
565 
 Litauen R. Berankis
Kolumbien S. Giraldo
w.o. 4Frankreich É. Roger-Vasselin
Niederlande I. Sijsling
76 
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten J. Sock
57[10]3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
663 
 Brasilien M. Demoliner
Brasilien A. Sá
764[6] Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten J. Sock
32 
 Russland J. Donskoi
Usbekistan D. Istomin
365 3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66 
3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
67 3Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich J. Marray
67 
 Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66  Australien C. Guccione
Australien L. Hewitt
466 
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
Deutschland F. Moser
44  Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
12 
 Australien C. Guccione
Australien L. Hewitt
37[10] Australien C. Guccione
Australien L. Hewitt
66 
2Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
662[2]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der BB&T Atlanta Open.png
Autor/Urheber:

BB&T Atlanta Open

, Lizenz: Logo

Logo der BB&T Atlanta Open 2013