BB&T Atlanta Open 2013

BB&T Atlanta Open 2013
Datum22.7.2013 – 28.7.2013
Auflage4
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6116
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld623.730 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Vorjahressieger (Doppel)Australien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten John Isner
Sieger (Doppel)Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Igor Sijsling
TurnierdirektorBob Bryant
Turnier-SupervisorAli Nili
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Jack Sock (102)
Stand: 28. Juli 2013

Die BB&T Atlanta Open 2013 waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis zum 28. Juli 2013 in Atlanta stattgefunden hat. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Umag die ATP Vegeta Croatia Open sowie in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie die BB&T Atlanta Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Roddick, der mittlerweile seine Profikarriere beendet hat. Im Doppel gewannen Matthew Ebden und Ryan Harrison den Titel im letzten Jahr. Während Harrison in diesem Jahr an der Seite seines Bruders Christian Harrison spielte, nahm Ebden nicht mehr am Turnier teil.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die BB&T Atlanta Open 2013 fand vom 20. bis zum 22. Juli 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler haben die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Australien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Kevin King
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
Deutschland Mischa Zverev

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den BB&T Atlanta Open 2013 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25098.700 $
Finale15052.200 $
Halbfinale9028.160 $
Viertelfinale4516.050 $
Achtelfinale209.460 $
Erste Runde05.600 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6905 $
2. Runde0435 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25030.000 $
Finale15015.770 $
Halbfinale908.550 $
Viertelfinale454.890 $
Erste Runde02.860 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerSieg
02.Sudafrika Kevin AndersonFinale
03.Kroatien Ivan DodigViertelfinale
04.Niederlande Igor SijslingAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsunAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Mardy Fish1. Runde

07.Australien Lleyton HewittHalbfinale

08.Russland Jewgeni DonskoiAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Vereinigte Staaten J. Isner747
  Kolumbien A. Falla172  WC Vereinigte Staaten C. Harrison6965 
WC Vereinigte Staaten C. Harrison6676  1 Vereinigte Staaten J. Isner77 
  Vereinigte Staaten J. Blake747     Vereinigte Staaten J. Blake6165  
Q Vereinigte Staaten T. Smyczek63664    Vereinigte Staaten J. Blake66 
  Vereinigte Staaten R. Ram34   8 Russland J. Donskoi32  
8 Russland J. Donskoi66   1 Vereinigte Staaten J. Isner647
   7 Australien L. Hewitt4665 
 3 Kroatien I. Dodig6636
  Litauen R. Berankis727    Litauen R. Berankis173 
Q Deutschland M. Zverev64668  3 Kroatien I. Dodig630
WC Vereinigte Staaten D. Kudla54    7 Australien L. Hewitt166 
WC Vereinigte Staaten R. Williams76   WC Vereinigte Staaten R. Williams664 
  Frankreich É. Roger-Vasselin44   7 Australien L. Hewitt76  
7 Australien L. Hewitt66   1 Vereinigte Staaten J. Isner6377
6 Vereinigte Staaten M. Fish625   2 Sudafrika K. Anderson76262
ALT Vereinigte Staaten M. Russell466  ALT Vereinigte Staaten M. Russell730r
ALT Vereinigte Staaten J. Sock54     Kolumbien S. Giraldo563 
  Kolumbien S. Giraldo76     Kolumbien S. Giraldo3664
  Vereinigte Staaten R. Harrison626     Vereinigte Staaten R. Harrison637 
  Australien M. Matosevic263    Vereinigte Staaten R. Harrison66 
 4 Niederlande I. Sijsling43  
    Vereinigte Staaten R. Harrison363 
5 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu67    2 Sudafrika K. Anderson67  
Q Vereinigte Staaten K. King35   5 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu52 
  Usbekistan D. Istomin66     Usbekistan D. Istomin76  
  Slowakei L. Lacko13     Usbekistan D. Istomin363
Q Australien M. Ebden6     2 Sudafrika K. Anderson636 
SE Kroatien I. Karlović2r   Q Australien M. Ebden722
 2 Sudafrika K. Anderson6766 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
Viertelfinale
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Finale
04.Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Niederlande Igor Sijsling
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien I. Dodig
 Brasilien M. Melo
66     
WC Vereinigte Staaten R. Harrison
 Vereinigte Staaten C. Harrison
31   1 Kroatien I. Dodig
 Brasilien M. Melo
56[8] 
PR Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
46[10] PR Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
74[10] 
  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
 Australien M. Matosevic
63[4]   PR Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
61[7] 
4 Frankreich É. Roger-Vasselin
 Niederlande I. Sijsling
76   4 Frankreich É. Roger-Vasselin
 Niederlande I. Sijsling
36[10] 
WC Vereinigte Staaten K. King
 Kolumbien J.-C. Spir
53   4 Frankreich É. Roger-Vasselin
 Niederlande I. Sijsling
77  
  Vereinigte Staaten D. Kudla
 Vereinigte Staaten M. Russell
      Litauen R. Berankis
 Kolumbien S. Giraldo
565  
  Litauen R. Berankis
 Kolumbien S. Giraldo
w.o.    4 Frankreich É. Roger-Vasselin
 Niederlande I. Sijsling
76 
  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten J. Sock
57[10]  3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
663 
  Brasilien M. Demoliner
 Brasilien A. Sá
764[6]    Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten J. Sock
32   
  Russland J. Donskoi
 Usbekistan D. Istomin
365  3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
66  
3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
67    3 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
67 
  Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66     Australien C. Guccione
 Australien L. Hewitt
466  
  Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Deutschland F. Moser
44     Vereinigte Staaten R. Ram
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
12  
  Australien C. Guccione
 Australien L. Hewitt
37[10]   Australien C. Guccione
 Australien L. Hewitt
66  
2 Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
662[2]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo der BB&T Atlanta Open.png
Autor/Urheber:

BB&T Atlanta Open

, Lizenz: Logo

Logo der BB&T Atlanta Open 2013