BB&T Atlanta Open 2012

Atlanta Tennis Championships 2012
Datum16.6.2012 – 22.6.2012
Auflage3
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortAtlanta
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer6116
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/26Q/16D
Preisgeld531.000 US$
Finanz. Verpflichtung600.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Alex Bogomolow
Australien Matthew Ebden
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Sieger (Doppel)Australien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
TurnierdirektorRobert Bryant
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Michael Russell (110)
Stand: 8. April 2016

Die BB&T Atlanta Open 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis zum 22. Juli 2012 in Atlanta stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Hamburg die Bet-at-home Open German Tennis Championships sowie in Gstaad die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad ausgetragen. Das Turnier zählte wie auch das Turnier in Gstaad zur Kategorie ATP World Tour 250. Das Turnier in Hamburg zählte im Gegensatz dazu zur Kategorie ATP World Tour 500.

Titelverteidiger im Einzel war Mardy Fish, der in diesem Jahr bei seinem Auftaktspieler verletzt aufgeben musste. Im Finale standen sich der Luxemburg Gilles Müller, der in seinem ersten ATP-Finale seit 2005 stand, und Andy Roddick gegenüber. Roddick sicherte sich mit einem Sieg über drei Sätze seinen insgesamt 32. ATP-Titel, während Müller weiterhin auf seinen ersten Turniersieg wartet. Im Doppel traten Alex Bogomolow und Matthew Ebden zur Titelverteidigung an, allerdings mit unterschiedlichen Partnern. Bogolomov erreichte in diesem Jahr das Viertelfinale, konnte dieses aber verletzungsbedingt nicht bestreiten. Ebden gelang dagegen mit seinem neuen Partner Ryan Harrison aufgrund eines knappen Sieges über drei Sätzen die Titelverteidigung gegen Xavier Malisse und Michael Craig Russell. Es war der zweite gemeinsame Titel der beiden und der erste in dieser Saison.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten in der ersten Runde jeweils ein Freilos.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 14. bis 16. Juli 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Ukraine Serhij Bubka
Litauen Ričardas Berankis
Belgien Ruben Bemelmans

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John IsnerHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Mardy FishAchtelfinale
03.Japan Kei NishikoriViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Andy RoddickSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Kevin AndersonAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Ryan Harrison1. Runde

07.Russland Alex Bogomolow1. Runde

08.Japan Gō SoedaHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Isner466
SEVereinigte Staaten R. Ram13 QBelgien R. Bemelmans634
QBelgien R. Bemelmans66 1Vereinigte Staaten J. Isner76 
WCVereinigte Staaten S. Johnson636WCVereinigte Staaten J. Sock674 
 Vereinigte Staaten D. Young363WCVereinigte Staaten S. Johnson6565 
WCVereinigte Staaten J. Sock646WCVereinigte Staaten J. Sock77 
7Russland A. Bogomolow2641Vereinigte Staaten J. Isner474
4Vereinigte Staaten A. Roddick6656
4Vereinigte Staaten A. Roddick76 
ALTChile P. Capdeville364ALTFrankreich N. Mahut643 
 Frankreich N. Mahut6364Vereinigte Staaten A. Roddick66 
ALTVereinigte Staaten M. Russell267ALTVereinigte Staaten M. Russell34 
QVereinigte Staaten A. Kuznetsov6464ALTVereinigte Staaten M. Russell6766
 Italien P. Lorenzi43 5Sudafrika K. Anderson744
5Sudafrika K. Anderson66 4Vereinigte Staaten A. Roddick176
8Japan G. Soeda476 Luxemburg G. Müller6622
 Belgien X. Malisse6548Japan G. Soeda67 
ALTRussland I. Kunizyn6636ALTRussland I. Kunizyn15 
WCVereinigte Staaten B. Baker4738Japan G. Soeda66 
QLitauen R. Berankis66 3Japan K. Nishikori21 
ALTRussland D. Tursunow32 QLitauen R. Berankis474
3Japan K. Nishikori6676
8Japan G. Soeda43 
6Vereinigte Staaten R. Harrison635 Luxemburg G. Müller66 
ALTVereinigte Staaten J. Blake167ALTVereinigte Staaten J. Blake744
QUkraine S. Bubka711 Australien M. Ebden6666
 Australien M. Ebden566 Australien M. Ebden44 
 Luxemburg G. Müller76  Luxemburg G. Müller66 
ALTAustralien M. Matosevic654  Luxemburg G. Müller42 
2Vereinigte Staaten M. Fish63r

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Halbfinale
02.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
03.Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
76 
 Tschechien L. Dlouhý
Frankreich N. Mahut
622 1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
w.o. 
 Russland A. Bogomolow
Luxemburg G. Müller
74[10] Russland A. Bogomolow
Luxemburg G. Müller
   
 Vereinigte Staaten S. Johnson
Vereinigte Staaten J. Sock
626[7]1Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
44 
3Philippinen T. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
35  Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
66 
 Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
67  Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
626[10]
 Italien P. Lorenzi
Vereinigte Staaten R. Ram
37[6] Sudafrika K. Anderson
Sudafrika R. De Voest
74[4]
 Sudafrika K. Anderson
Sudafrika R. De Voest
663[10] Australien M. Ebden
Vereinigte Staaten R. Harrison
63[10]
 Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
16[10] Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
36[6]
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Russland D. Tursunow
61[3] Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
76 
 Frankreich O. Charroin
Kanada A. Shamasdin
64[9]4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
604 
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
26[11] Belgien X. Malisse
Vereinigte Staaten M. Russell
64[10]
 Australien C. Ebelthite
Australien M. Matosevic
77  Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten D. Young
46[5]
WCVereinigte Staaten K. King
Vereinigte Staaten I. Taboada
55  Australien C. Ebelthite
Australien M. Matosevic
45 
 Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten D. Young
67  Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten D. Young
67 
2Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
265 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.