BAA 1948/49

Basketball Association of America
◄ vorherigeSaison 1948/49nächste ►
Dauer1. November 1948 — 20. März 1949
Saisonspiele je Team60
Anzahl der Teams12
Top Seed
Beste BilanzRochester Royals
Top scorerGeorge Mikan (Minneapolis Lakers)
Playoffs
Eastern Division-ChampionWashington Capitols
Western Division-ChampionMinneapolis Lakers
Finals
BAA-MeisterMinneapolis Lakers

Die BAA-Saison 1948/49 war die letzte Saison der Basketball Association of America, die danach mit der National Basketball League zur National Basketball Association fusioniert wurde. Die reguläre Saison begann am 1. November 1948 und endete nach 360 Spielen am 20. März 1949. Die Postseason begann am 4. April und endete am 13. April. Am Saisonende besiegte der Liganeuling aus Minneapolis die Washington Capitols und wurde Champion mit 4—2 Siegen.

Saisonnotizen

  • Vier Teams aus der National Basketball League (die Fort Wayne Zollner Pistons, die Indianapolis Jets, die Minneapolis Lakers und die Rochester Royals) schließen sich der BAA an.[1]
  • Erster Draft-Pick in der BAA-Draft 1948 wurde Andy Tonkovich von der Thundering Herd der Marshall University für die Providence Steamrollers.[2]
  • Standards für Hallenbeleuchtung, Netze, einen orangefarbenen Korbring und ein gläsernes Backboard zusammen mit verbindlichen Spielfeldmarkierungen werden verabschiedet. Teams müssen zwischen neun und elf Spielern melden und dürfen bis zu zwei Spieler an Teams fremder Ligen vermieten, während das Gehaltslimit für die Saison auf 55.000 Dollar festgesetzt wurde.[3]
  • Die Washington Capitols legten mit 15 Siegen den besten Saisonstart für die nächsten 67 Jahre hin. Erst 2015 wurde der Rekord von den Golden State Warriors mit 24 Siegen gebrochen.
  • Providence hatte dafür zwischen dem 13. November und dem 6. Januar eine Serie von 16 hintereinander verlorenen Heimpartien. Glücklicherweise hatte der Negativ-Rekord der Providence Steamrollers nur 46 Jahre Bestand. Die Dallas Mavericks verloren 1994 drei Heimspiele mehr.
  • Joe Fulks stellte am 10. Februar 1949 mit 63 Punkten (27 Feldtore und 9 Freiwürfe) im Spiel der Philadelphia Warriors gegen die Indianapolis Jets einen vorläufigen Punkterekord auf, der über zehn Jahre Bestand haben sollte.

Abschlusstabellen

Pl. = Rang,  = Für die Playoffs qualifiziert, Sp = Anzahl der Spiele, S—N = Siege—Niederlagen, % = Siegquote (Siege geteilt durch Anzahl der bestrittenen Spiele), GB = Rückstand auf den Führenden der Division in der Summe von Sieg- und Niederlagendifferenz geteilt durch zwei, Heim = Heimbilanz, Ausw. = Auswärtsbilanz, Neutr. = Bilanz auf neutralem Boden, Div. = Bilanz gegen die Divisionsgegner

Eastern Division

BAA 1948/49 (USA)
Philadelphia
New York
Providence
Boston
Baltimore
Washington
Chicago
St. Louis
Minneapolis
Rochester
Fort Wayne
Indianapolis
BAA 1948/49: Western Division in Rot, Eastern Division in Blau. Neu hinzugekommen sind Minneapolis, Rochester, Fort Wayne und Indianapolis.
Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Washington Capitols6038—22.63322—7015—141—121—90
2.New York Knicks6032—28.533617—1213—162—017—13
3.Baltimore Bullets6029—31.483917—1211—171—215—15
4.Philadelphia Warriors6028—32.4671019—1009—210—117—13
5.Boston Celtics6025—35.4171317—1207—201—312—18
6.Providence Steamrollers6012—48.2002607—2305—230—208—22

Western Division

Pl.MannschaftSpS—N%GBHeimAusw.Neutr.Div.
1.Rochester Royals6045—15.75024—5020—101—023—70
2.00Minneapolis Lakers006044—16.733126—3016—132—022—80
3.Chicago Stags6038—22.633716—8018—144—016—13
4.St. Louis Bombers6029—31.4831617—1210—182—113—17
5.Fort Wayne Pistons6022—38.3672315—1405—232—108—22
6.Indianapolis Jets6018—42.3002714—1504—220—508—20

Führende Spieler in Einzelwertungen

KategorieSpielerMannschaftWert
PunkteGeorge MikanMinneapolis Lakers1.689
Wurfquote Arnie RisenRochester Royals42,3 %
Freiwurfquote Bob FeerickWashington Capitols85,9 %
AssistsBob DaviesRochester Royals321
200 Körbe nötig für Wertung. Risen belegte hier den vierten Platz.
150 Freiwürfe nötig für Wertung. Feerick traf 256 von 298.
  • Mit 273 beging Ed Sadowski von den Philadelphia Warriors die meisten Fouls.
  • Mikan kam auf 28,3 Punkte pro Spiel. Er hatte die zweitbeste Feldtorquote mit 41,6 %. Mikan erzielte außerdem in dieser und den nächsten zwei Spielzeiten die meisten Freiwürfe. Bemerkenswert sind auch seine 42 Punkte am 4. April in den Finals (14 Feldtore und 14 Freiwürfe) — ein Wert, der in den Finals bislang bis 2018 lediglich 25 mal übertroffen wurde.
  • Andy Phillipp von den Chicago Stags hatte 5,3 Assists pro Spiel und damit insgesamt zwei weniger als Bob Davies mit 5,4 Assists pro Spiel.
  • Bis zur Saison 1968/69 wurden den Statistiken in den Kategorien „Punkte“ und „Assists“ die insgesamt erzielten Leistungen zu Grunde gelegt und nicht die Quote pro Spiel. Rebounds werden erst seit der Saison 1950/51 erfasst.

Ehrungen

Playoffs-Baum

Division SemifinalsDivision FinalsBAA Finals
             
W1Rochester Royals2    
W4St. Louis Bombers0 
W1Rochester Royals0
Western Division
 W2Minneapolis Lakers2 
W3Chicago Stags0
W2Minneapolis Lakers2 
W2Minneapolis Lakers4
 E1Washington Capitols2
E1Washington Capitols2  
E4Philadelphia Warriors0 
E1Washington Capitols2
Eastern Division
 E2New York Knickerbockers1 
E3Baltimore Bullets1
E2New York Knickerbockers2 

Playoffs-Ergebnisse

Die Playoffs wurden in den Division-Halbfinals und den Division-Finals nach dem Modus „Best of Three“ ausgetragen, die NBA-Finals nach dem Modus „Best of Seven“.

Eastern Division-Halbfinals

Das Spiel zwischen New York und Baltimore am 26. März setzte für die nächsten vier Jahre mehrere Playoffs-Rekorde. Es gab die meisten persönlichen Fouls mit 53 für Baltimore und 47 für New York. Diese 100 Fouls resultierten in 51 und 47 Freiwürfen und in den meisten Disqualifikationen, nämlich sechs und fünf. Nur bis zu den Playoffs von 1953, der einzig bleibende Playoff-Rekord waren Jack Toomays acht persönlichen Fouls.

Washington Capitols 2, Philadelphia Warriors 0
Mittwoch, 23. März: Philadelphia 70 — 92 Washington
Donnerstag, 24. März: Washington 80 — 78 Philadelphia

New York Knickerbockers 2, Baltimore Bullets 1
Mittwoch, 23. März: Baltimore 82 — 81 New York
Donnerstag, 24. März: New York 84 — 82 Baltimore
Sonnabend, 26. März: New York 103 — 99 Baltimore (n. V.)

Western Division-Halbfinals

Rochester Royals 2, St. Louis Bombers 0
Dienstag, 22. März: Rochester 93 — 64 St. Louis
Mittwoch, 23. März: St. Louis 64 — 66 Rochester

Minneapolis Lakers 2, Chicago Stags 0
Mittwoch, 23. März: Minneapolis 84 — 77 Chicago
Donnerstag, 24. März: Chicago 85 — 101 Minneapolis

Eastern Division-Finals

Washington Capitols 2, New York Knickerbockers 1
Dienstag, 29. März: Washington 77 — 71 New York
Donnerstag, 31. März: New York 86 — 84 Washington (n. V.)
Sonnabend, 2. April: Washington 84 — 76 New York

Western Division-Finals

Das Heimspiel der Lakers fand in Saint Paul, der Zwillingsstadt von Minneapolis, statt.

Minneapolis Lakers 2, Rochester Royals 0
Dienstag, 28. März: Rochester 79 — 80 Minneapolis
Donnerstag, 30 März: Minneapolis 67 — 55 Rochester

BAA-Finals

Minneapolis Lakers vs. Washington Capitols

Das letzte Heimspiel der Lakers fand in Saint Paul, der Zwillingsstadt von Minneapolis, statt.

Die Finalergebnisse:
Montag, 4. April: Minneapolis 88 — 84 Washington
Mittwoch, 6. April: Minneapolis 76 — 62 Washington
Freitag, 8. April: Washington 74 — 94 Minneapolis
Sonnabend, 9. April: Washington 83 — 71 Minneapolis
Montag, 11. April: Washington 74 — 66 Minneapolis
Mittwoch, 13. April: Minneapolis 77 — 56 Washington

Die Minneapolis Lakers werden mit 4—2 Siegen zum ersten Mal BAA-Meister. Da die NBA als Kontinuum der BAA angesehen wird, gilt der Meistertitel historisch ebenso als NBA-Meisterschaft.

Die Meistermannschaft der Minneapolis Lakers

Minneapolis Lakers
Mike Bloom,[Anm. 1] Don Carlson, Jack Dwan, Ray Ellefson, Arnie Ferrin, Donnie Forman, Earl Gardner, Tony Jaros, Johnny Jorgensen, Edwin Kachan, George Mikan, Jim Pollard, Herm Schaefer, Donald Smith, Jack Tingle

Head Coach John Kundla

Anmerkungen

  1. Mike Bloom beendete die Saison nach 24 Spielen bei den Chicago Stags. Für ihn kam Edwin Kachan nach 33 Spielen für 19 Spiele. Smith, Ellefson und Tingle absolvierten 8, 3 und 2 Spiele.

Einzelnachweise

  1. N. N.: Season Review: 1948-49. George Mikan and the Minneapolis Lakers begin their dynasty. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 24. August 2017. Abgerufen am 29. September 2020 (in Englisch).
  2. N. N.: 1948 BAA Draft. Auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000—2021. Abgerufen am 9. Mai 2021 (in Englisch).
  3. N. N.: Basketball Association of America League Minutes 1946-1949. Auf: Association of Professional Basketball Research—Website; 29. Mai 2006. Abgerufen am 7. November 2018 (in Englisch).

Weblinks

Siehe auch

  • BAA-Draft 1948

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W