B-Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05
B-Weltcup 2004/05 | ||
Sieger | ||
Gesamtwertung | Stephan Münchmeyer | |
Sprint-Wertung | Stephan Münchmeyer | |
Nationenwertung | Deutschland | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 10 | |
Einzelwettbewerbe | 19 | |
Teamwettbewerbe | 2 | |
Teilnehmer | ||
Nationen | 18 | |
← 2003/04 | 2005/06 → |
Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Der Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2004/05 wurde in jener Saison zum 15. Mal ausgetragen. Die Saison wurde in drei Perioden eingeteilt, die neben der Startberechtigung auch Auswirkungen auf die Gesamtwertung hatte. Gemäß Artikel 4.1 des Reglements konnte nur ein Athlet Gesamtsieger werden, der in der letzten Periode nicht für den Weltcup startberechtigt war. Diese Regelung galt auch für die Ermittlung des Sprint-Cup-Siegers, wobei hier Athleten ausgenommen wurden, die mindestens in zwei Perioden im B-Weltcup gestartet sind. Der B-Gesamtweltcup-Sieger erhielt die große, der Sieger der Sprintwertung die kleine Trophäe. Die Athleten auf den Rängen 1 bis 6 wurden zudem mit FIS-Medaillen ausgezeichnet. Die Summe der drei punktbesten Wettkämpfer pro Bewerb von ein und demselben Skiverband wurden zusammen mit den Punkten der Teamwettkämpfe für die Nationenwertung herangezogen.
Die Saison umfasste zehn Stationen in Europa und Nordamerika. Die Saison begann am 11. Dezember 2004 in Steamboat Springs und endete am 13. März 2005 in Vuokatti. Es fanden zehn Sprints, zwei Massenstarts sowie sieben Gundersen Einzel statt. Darüber hinaus wurden zwei Teamwettbewerbe im Massenstart ausgetragen. Gesamt- und Sprint-Cup-Sieger wurde Stephan Münchmeyer, der drei Wettbewerbe gewinnen konnte. Die Nationenwertung gewann Deutschland.
Teilnehmende Nationen
Es nahmen Athleten aus 18 Nationen am B-Weltcup teil.
Europa (15 Nationen) | |
---|---|
Amerika (2 Nationen) | |
Asien (1 Nationen) | |
Ergebnisse und Wertungen
Continental-Cup-Übersicht
Wertungen
Gesamtwertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 19 Wettbewerben (Top 45)[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Stephan Münchmeyer | 393 |
2. | Marcel Höhlig | 282 |
3. | Florian Schillinger | 351 |
4. | Pavel Churavý | 234 |
5. | Carl Van Loan | 216 |
6. | Marc Frey | 210 |
7. | Bernhard Gruber | 200 |
8. | Yōsuke Hatakeyama | 195 |
9. | Seppi Hurschler | 189 |
Kevin Arnould | 189 | |
11. | Antti Kuisma | 173 |
12. | Sébastien Lacroix | 169 |
13. | Jens Kaufmann | 166 |
14. | Michael Hollenstein | 154 |
15. | Andreas Hurschler | 131 |
16. | Eric Camerota | 126 |
17. | Ronny Heer | 118 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Deutschland | 3101 |
2. | Schweiz | 2084 |
3. | Frankreich | 1949 |
4. | Norwegen | 1149 |
5. | Vereinigte Staaten | 1118 |
6. | Österreich | 952 |
7. | Japan | 891 |
8. | Tschechien | 840 |
9. | Finnland | 683 |
10. | Russland | 436 |
11. | Italien | 228 |
12. | Kanada | 178 |
13. | Slowenien | 126 |
14. | Estland | 27 |
15. | Slowakei | 16 |
16. | Ukraine | 15 |
17. | Polen | 12 |
Siehe auch
Weblinks
- FIS-Datenbank – Tabellen
- Reglement 2004/05 auf weltcup-b.org
- FIS-Datenbank – Ergebnisse
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtwertung 2004/05, abgerufen am 26. März 2020 (PDF).
- ↑ Sprintwertung 2004/05, abgerufen am 26. März 2020 (PDF).
- ↑ Nationenwertung 2004/05, abgerufen am 26. März 2020 (PDF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.