B-Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02
B-Weltcup 2001/02 | ||
Sieger | ||
Gesamtwertung | Sverre Rotevatn | |
Sprint-Wertung | Carl Van Loan | |
Nationenwertung | Vereinigte Staaten | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 9 | |
Einzelwettbewerbe | 18 | |
Teamwettbewerbe | 1 | |
Abgesagt | 2 | |
Teilnehmer | ||
Nationen | 18 | |
← 2000/01 | 2002/03 → |
Der B-Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02 war eine vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Der Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2001/02 wurde in jener Saison zum zwölften Mal ausgetragen. Die Saison umfasste neun Stationen in Europa und Nordamerika. Die Saison begann am 1. Dezember 2001 in Vuokatti und endete am 7. März 2002 in Lake Placid. Es fanden neun Sprints, drei Massenstarts sowie sechs Gundersen Einzel statt. Darüber hinaus wurde ein Teamwettbewerb im Massenstart ausgetragen. Gesamtsieger wurde der Norweger Sverre Rotevatn, der lediglich einmal als Zweiter auf dem Podest stand. Die Sprintwertung entschied Carl Van Loan für sich, der damit erheblich zum US-amerikanischen Sieg der Nationenwertung beitrug. Insgesamt gab es elf verschiedene Tagessieger.
Die Saison wurde in drei Perioden eingeteilt, die neben der Startberechtigung auch Auswirkungen auf die Gesamtwertung hatten. Die Zahl der Teilnehmer je Nation wurde auf der Grundlage der Nationenrangliste nach Abschluss der Vorsaison festgelegt. Während die besten drei Nationen acht Athleten pro Wettkampf ins Rennen schicken durften, waren von Nationen ohne Wertungspunkte drei Sportler startberechtigt. Darüber hinaus durften die Ausrichternationen weitere sechs Athleten für die nationale Gruppe einsetzen. Bei Überseewettbewerben in Nordamerika hatten die Vereinigten Staaten und Kanada unabhängig davon eine nationale Quote von 12 Athleten.[1] Durch die Auf- und Abstiegsregelung im Weltcup veränderte sich die Teilnahmeberechtigung je Periode. Gemäß Artikel 4.1 des Reglements konnte nur ein Athlet Gesamtsieger werden, der in der letzten Periode nicht für den Weltcup startberechtigt war.[2] Der Führende im B-Weltcup trug das Grüne Trikot.[3] Diese Regelung galt auch für die Ermittlung des Sprint-Cup-Siegers. Die Summe der drei punktbesten Wettkämpfer pro Bewerb von ein und demselben Skiverband wurden zusammen mit den Punkten der Teamwettkämpfe für die Nationenwertung herangezogen. Der B-Gesamtweltcup-Sieger erhielt die große, der Sieger der Sprintwertung die kleine Trophäe. Die Athleten auf den Rängen 1 bis 3 wurden zudem mit FIS-Plaketten, die Sportler auf den Plätzen 4 bis 6 mit Urkunden ausgezeichnet.[4]
Punktesystem
Platz[5] | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | |
Einzel | 31 | 27 | 24 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | |
Team | 75 | 69 | 63 | 57 | 51 | 48 | 45 | 42 | 39 | 36 | 33 | 30 | 27 | 24 | 21 | 18 | 15 | 12 | 9 | 6 | 3 | – | – | – | – |
Teilnehmende Nationen
Es nahmen Athleten aus 18 Nationen am B-Weltcup teil.
Europa (16 Nationen) | |
---|---|
Amerika (2 Nationen) | |
Asien (1 Nationen) | |
Ergebnisse und Wertungen
Wettbewerbsübersicht
Wertungen
Gesamtwertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 18 Wettbewerben[8] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Carl Van Loan | 114 |
2. | Jason Myslicki | 83 |
3. | Petr Šmejc | 82 |
4. | Kenneth Braaten | 76 |
5. | Jed Hinkley | 75 |
6. | Håvard Klemetsen | 73 |
7. | Alexei Barannikow | 65 |
Tambet Pikkor | 65 | |
9. | Sylvain Guillaume | 62 |
Mathieu Martinez | 62 | |
11. | Matt Cook | 54 |
12. | Michal Pšenko | 51 |
Seppi Hurschler | 51 | |
14. | Bernhard Gruber | 50 |
15. | Andrej Jezeršek | 48 |
16. | Marc Frey | 45 |
17. | Takanori Hagiwara | 44 |
18. | Milan Kučera | 43 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten | 782 |
2. | Deutschland | 684 |
3. | Frankreich | 679 |
4. | Norwegen | 642 |
5. | Schweiz | 615 |
6. | Russland | 471 |
7. | Japan | 425 |
8. | Österreich | 401 |
9. | Finnland | 365 |
10. | Tschechien | 300 |
11. | Slowenien | 281 |
12. | Estland | 235 |
13. | Kanada | 180 |
14. | Slowakei | 139 |
15. | Belarus | 46 |
16. | Italien | 22 |
17. | Schweden | 12 |
18. | Polen | 3 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Antti Kuisma | 136 |
2. | Petr Šmejc | 122 |
3. | Alexei Fadejew | 119 |
4. | Thorsten Schmitt | 117 |
5. | Jouni Kaitainen | 113 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Andreas Hurschler | 168 |
2. | Frédéric Baud | 166 |
3. | Carl Van Loan | 150 |
4. | Andreas Hartmann | 125 |
5. | Sylvain Guillaume | 104 |
Platz | Name | Punkte |
---|---|---|
1. | Wilhelm Denifl | 113 |
2. | Nathan Gerhart | 83 |
3. | Andrej Jezeršek | 72 |
4. | Jason Myslicki | 70 |
Sverre Rotevatn | 70 |
Siehe auch
Weblinks
- FIS-Datenbank – Tabellen
- Reglement 2001/02 (PDF) auf weltcup-b.org
- FIS-Datenbank – Ergebnisse
Einzelnachweise
- ↑ Kapitel 2.2 des Reglements, siehe Weblinks.
- ↑ Kapitel 4.1 des Reglements, siehe Weblinks.
- ↑ Kapitel 5.2 des Reglements, siehe Weblinks.
- ↑ Kapitel 4.4 des Reglements, siehe Weblinks.
- ↑ Kapitel 3 des Reglements, siehe Weblinks.
- ↑ Tapio Räisänen-mäkikeskus, Taivalkoski. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Mobakken, Bardu. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Gesamtwertung 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Sprintwertung 2001/02. (PDF) In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Nationenwertung 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Periodenwertung 1. Periode 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Periodenwertung 2. Periode 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Periodenwertung 3. Periode 2001/02. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. April 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.