Büttenpapier

Video: Herstellung von Büttenpapier, 1988

Büttenpapier oder kurz Bütten ist ein mit einem Sieb aus der Bütte, einem wannenförmigen Gefäß, geschöpftes Papier. Handwerklich stellt es die historisch ursprüngliche Herstellung von Papier dar.

Beschaffenheit und Herstellung

Büttenpapier wird aus einem verdünnten Faserbrei aus Hadern oder Zellstoff, dem sogenannten Ganzzeug (Ganzstoff), mit Hilfe eines Schöpfsiebes geschöpft. In der Regel besteht der Faserbrei aus einem großen Anteil von Hadern und ist zumeist holzfrei. Durch die Handhabung der Schöpfsiebe und dem Faseranteil in der Bütte entstehen häufig minimale Unterschiede der Papierdicke. Die Muster des Schöpfsiebes (die Rippung) sind mittels durchscheinenden Lichts erkennbar. Sind auf dem aus Draht bestehenden Schöpfsieb geformte Drahtstücke eingearbeitet, entstehen beabsichtigte Wasserzeichen. Bleiben die Papiere unbeschnitten, haben sie einen ungleichmäßig geformten und dicken Rand, den Büttenrand.

Seit der Erfindung der Rundsiebmaschine 1809 durch John Dickinson wird Büttenpapier meist industriell hergestellt (Industriebütten).[1] Im künstlerischen und musealen Bereich wird es indes noch manuell in geringen Stückzahlen gefertigt und von Hand geschöpft. Dabei können verschiedene Materialien in den Papierbrei gemischt werden, so zum Beispiel auch Blütenblätter. Büttenpapier wird heute meist für hochwertige Anwendungen in geringer Auflage (z. B. aufwändige Briefbögen), bei künstlerischen Drucken oder in der Papier- bzw. Buchrestaurierung verwendet.

Bei imitierten Büttenpapieren (DIN 6730) werden im Gegensatz zum echten Büttenpapier Rippung, Wasserzeichen und/oder der ungleichmäßige Rand durch nach der Papierherstellung vorgenommene Arbeitsschritte wie Prägung oder Stanzung geformt und somit nachgeahmt. Imitierte Wasserzeichen sind nicht wasserfest; da die Papierfasern bei ihrer maschinellen Herstellung lediglich verdichtet wurden, quellen diese unter Einwirkung von Wasserdampf wieder auf.

Siehe auch

  • Geripptes Papier

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max Zieger: Papierkunde. Eine Einführung für Papierverarbeiter. Leipzig 1952, S. 44.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laid watermark - Robert C. Williams Paper Museum - DSC00508.JPG
Exhibit in the Robert C. Williams Paper Museum, Atlanta, Georgia, USA. This work is old enough so that it is in the public domain. Photography was permitted in the museum without restriction.
Paper making Burma 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Schoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papierherstellung in Pindaya, Myanmar – Schlagen der Rindenfasern
Paper making Burma 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Schoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papierherstellung in Pindaya, Myanmar – Einlegen der dekorierenden Pflanzenblätter in das Wasserbecken
Bütten Briefpapier aus Königstein in Sachsen - DDR Produktion um 1970 - Bild 001.jpg
Autor/Urheber: Lupus in Saxonia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
+Bütten Briefpapier aus Königstein in Sachsen - DDR Produktion um 1970 - Bild 001
SN-p837.jpg
Autor/Urheber: Carl von Linné , Lizenz: CC BY 2.5
Page 837 from the 10th edition of Linnaeus's Systema naturae (1758), explaining the so-called "sexual system" of plants. See also Image:Syst-sex.jpg.
Herstellung von Papier mit dem Schöpfsieb und auf der Papiermaschine.webm
(c) Alltagskulturen im Rheinland, CC BY 3.0
Herstellung von Papier mit dem Schöpfsieb und auf der Papiermaschine

Hagen, Bergisch-Gladbach 1988 – 28 min Aufnahme/Schnitt: Alois Döring, Sabine Schachtner Kommentar: Sabine Schachtner

Im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen nachgestellte Aufnahmen schildern die Arbeitsgänge vorindustrieller Papiermacherei: Lumpen sortieren, schneiden und stampfen; Papier schöpfen mit dem Schöpfsieb; Pressen der Papierbögen. In der Papierfabrik Gohrsmühle wird der industrielle Produktionsablauf gezeigt: Zellstoffaufbereitung in Holländer, Pulper und Refiner; Entstehen einer Papierbahn auf der Langsiebpapiermaschine; Glätten von Papierbögen auf dem Kalander; Sortieren und Verpacken des Papiers. Historische Fotografien, die der Papierschöpfer Joseph Roth erläutert, halten die Arbeitssituation in einer Papierfabrik in der ersten Jahrhunderthälfte fest.

Einzelaspekte:

Paper making Burma 3.jpg
Autor/Urheber: Thomas Schoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papierherstellung in Pindaya, Myanmar – Entnahme des Rahmens mit dem geschöpften Papier
Büttenpapier.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Memnon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büttenpapier mit typischem Büttenrand und gut erkennbarer Siebstruktur.
Paper making Burma 5.jpg
Autor/Urheber: Thomas Schoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papierherstellung in Pindaya, Myanmar – Ablösen des trockenen Papiers vom Schöpfrahmen
Randolph Caldecott illustration2.jpg
Illustration from The complete collection of pictures & songs, "This is the House that Jack Built".