Büro Fellner & Helmer
Das Architektur-Büro Fellner & Helmer (auch Atelier Fellner & Helmer) in Wien wurde 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben.
Arbeiten
Das Architekturbüro war auf den Bau von Theatern spezialisiert – was schon durch die Arbeiten von Fellner I. initiiert war – und insgesamt am Bau von 48 Theatergebäuden in Europa beteiligt. Der Boom an Theaterbauten um 1900 förderte eine solche Spezialisierung, die in Großbritannien etwa durch das Büro Frank Matchams repräsentiert wurde. Maßgeblich war der Wunsch des Bürgertums nach eigenen Bühnen. Hinzu kamen verschärfte Sicherheitsbedingungen bezüglich des Feuerschutzes (Ringtheaterbrand 1881), die Umbauten notwendig machten. Besonders Helmer befasste sich intensiv mit Brandschutzvorkehrungen, Versuchen und Vorschriften und war in einer Reihe von Ausschüssen tätig. Die fast schon monopolartige Stellung der Architekten in Österreich-Ungarn lässt sich darauf zurückführen, dass die Bürogemeinschaft hohe Qualität bei niedrigen Kosten und schneller Durchführung, Zuverlässigkeit, Berechenbarkeit und Professionalität garantieren konnte. Ihr Baustil hat eine neue Epoche in der Architektur des 20. Jahrhunderts eingeleitet. Durch ihren Baustil schlugen sie neue Wege im Städtebau ein, weg von der streng italienischen Renaissance zur Wiederentdeckung des Barocks bis hin zum Jugendstil ihrer spätesten Bauten. In diesem Stil haben sie nicht nur Theater, sondern auch Kaufhäuser, Banken, Hotels, Palais, Landschlösser sowie Landhäuser und Villen gebaut, insgesamt sind mehr als 200 Bauten dokumentiert. Bei der Bautechnik wandten sie die neuesten bekannten Baumethoden an.
Trotz vieler Kriege und Brände sind fast alle Theater heute noch in Betrieb und dienen dem kulturellen Leben in vielen Städten Europas – ein Zeichen, wie zukunftsweisend die Wiener Architekten bereits im 19. Jahrhundert gebaut haben.
Unternehmensgeschichte
Nach seinem Studium trat Hermann Helmer um das Jahr 1871 herum in das Atelier des herzleidenden Ferdinand Fellner I. (1815–1871) ein, welcher schon seit 1866 von seinem Sohn Ferdinand Fellner II. tatkräftig unterstützt wurde. Dieser führte auch nach Tod des Vaters das Atelier weiter. Im Jahre 1873 gründeten dann Fellner II. und Helmer die Architektengemeinschaft Fellner & Helmer. In den ersten Jahren war Fellner vor allem für die Verhandlungen, die Bauleitung und die Besprechungen vor Ort zuständig, während Helmer im Büro arbeitete. Später wurden die Aufträge aufgeteilt und jeder Architekt hatte seinen eigenen Mitarbeiterstab. Die Arbeiten wurden jedoch immer in einheitlicher Gestaltungsweise geplant und liefen stets unter dem gemeinsamen Ateliernamen.
Im Atelier waren zeitweise bis zu 20 Architekten beschäftigt, um die Aufträge bewältigen zu können. Darunter befanden sich Franz Krauß, Rudolf Krausz, Ernst Gotthilf, Alexander Graf, Arthur Meinig und Alexander Neumann. Nach ihrem Studium traten auch die Söhne Ferdinand Fellner III. und Hermann Helmer jun. in das Atelier ein, wobei Fellner III. schon 1911 starb. Nach dem Tod von Fellner II. wurde das Büro von Helmer sen. weitergeführt und nach dessen Tod von Helmer jun. Nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie kamen jedoch keine nennenswerten Aufträge mehr, und das Büro wurde schließlich aufgelöst.
Theater- und Konzertbauten
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1870 | Interimstheater Brünn | Brünn, Tschechien | zerstört Anmerkung: 1882 zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1871–1872 | Wiener Stadttheater | Wien 1, Seilerstätte 9 | zerstört Anmerkung: 1884 zum Teil abgebrannt. 1888 ebenfalls von Fellner&Helmer zum Etablissement Ronacher ausgebaut | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1871–1873 | Kroatisches Nationaltheater Varazdin Wikidata | Ulica Augusta Cesarca 1, Varaždin Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Varaždin Region-ISO:HR-05 | ||
1871–1875 | Theater-Hotel- und Redoutengebäude Wikidata | Temesvar, Siebenbürgen / Timișoara, Rumänien Standort | verändert Anmerkung: 1920 verändert. Lediglich die Seitenteile sind im Original | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Kreis Timiș Region-ISO:RO-TM | |
1874–1875 | Volkstheater Budapest Wikidata | Budapest, Ungarn Standort | zerstört Anmerkung: Népszínház, 1965 abgerissen | P84(Architekt):Q113045618, Felix Buzzi P131(Ort):VIII. Budapester Bezirk Region-ISO:HU-BU | |
1877 | Stadttheater Augsburg Wikidata | Augsburg, Deutschland Standort | Anmerkung: 1937 auf Initiative Hitlers umgebaut, im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört und vereinfacht wiederaufgebaut | P84(Architekt):Ferdinand Fellner der Jüngere, Hermann Helmer P131(Ort):Augsburg Region-ISO:DE-BY | |
1881–1882 | Stadttheater Brünn / Mahen-Theater Wikidata | Brünn, Tschechien Standort | Anmerkung: erstes Theater Europas mit elektrischer Beleuchtung | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Brno-město Region-ISO:CZ-64 | |
1881–1883 | Stadttheater Reichenberg Wikidata | Böhmen / Liberec, Tschechien Standort | Anmerkung: Divadlo F. X. Šalda | P84(Architekt):Hermann Helmer, Ferdinand Fellner der Jüngere P131(Ort):Staré Město (Liberec I, Czechia) Region-ISO:CZ-51 | |
1882–1883 | Stadttheater Szegedin / Szeged Wikidata | Szeged, Ungarn Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Szeged Region-ISO:HU-SD | ||
1883–1885 | Stadttheater Fiume / Kroatisches Nationaltheater in Rijeka Wikidata | Rijeka, Kroatien Standort | P84(Architekt):Ferdinand Fellner der Jüngere P131(Ort):Rijeka Region-ISO:HR-08 | ||
1884–1886 | Stadttheater Karlsbad Wikidata | Karlovy Vary, Tschechien Standort | Anmerkung: Městské divadlo | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Karlsbad Region-ISO:CZ-41 | |
1884–1887 | Opernhaus Odessa / Teatr operi ta baletu / Stadttheater Odessa Wikidata | Odessa, Ukraine Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Odessa Region-ISO:UA-51 | ||
1885–1886 | Slowakisches Nationaltheater Wikidata | Pressburg (heute Bratislava), Slowakei Standort | Anmerkung: Zweites Theater | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Bratislava Region-ISO:SK-BL | |
1886–1887 | Neues Deutsches Theater Prag / Staatsoper Wikidata | Legerova 75, Prag, Tschechien Standort | Anmerkung: Státní opera Praha | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Vinohrady Region-ISO:CZ-10 | |
1887–1888 | Etablissement Ronacher | Wien 1, Seilerstätte 9 Standort | Anmerkung: Wiederaufbau des zum Teil abgebrannten Stadttheaters | P84(Architekt):Hermann Helmer, Ferdinand Fellner der Jüngere P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1888 | Schlosstheater des Grafen Esterhazy Wikidata | Várszínház, Totis / Tata, Ungarn Standort | zerstört Anmerkung: 1913 abgerissen. Miklós Esterházy | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Tata Region-ISO:HU-KE | |
1888–1889 | Volkstheater | Wien 7, Museumsstraße 2A / Neustiftgasse / Burggasse Standort | Anmerkung: früher Deutsches Volkstheater | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Neubau Region-ISO:AT-9 | |
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | 1890–1891 | Stadttheater Opernhaus Zürich Wikidata | Zürich, Schweiz Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Hermann Helmer P131(Ort):Zürich Region-ISO:CH-ZH | |
1891–1892 | Theater unter den Linden Berlin / Komische Oper Berlin Wikidata | Berlin, Deutschland Standort | Anmerkung: als „Theater Unter den Linden“, später „Metropol-Theater“. Außenbau im Zweiten Weltkrieg zerstört. | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Kunz Nierade P131(Ort):Bezirk Mitte von Berlin Region-ISO:DE-BE | |
1892 | Pavillon zur Wiener Musik- und Theaterausstellung 1892 | Wien 2 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0 | 1892–1893 | Hoftheater Wiesbaden Wikidata | Wiesbaden, Deutschland Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Hermann Helmer P131(Ort):Mitte Region-ISO:DE-HE | |
1893 | Landestheater Salzburg | Schwarzstraße 22, Salzburg Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Salzburg Region-ISO:AT-5 | ||
1893–1894 | Orfeum Somossy Wikidata | Budapest, Ungarn Standort | Anmerkung: Fővárosi Operettszínház | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, László Vágó P131(Ort):Terézváros Region-ISO:HU-BU | |
1893–1895 | Ton- und Kongresshalle Zürich Wikidata | Zürich, Schweiz Standort | verändert | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Zürich Region-ISO:CH-ZH | |
1894 | Restauration St. Annahof | Wien 1, Annagasse 3–3a Standort | Anmerkung: darüber Wohnungen | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1894–1895 | Nationaltheater Zagreb Wikidata | Agram / Zagreb, Kroatien Standort | Anmerkung: Hrvatsko Narodno Kazalište | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Zagreb Region-ISO:HR-21 | |
1894–1896 | National- und Hoftheater Jassi Wikidata | Iași, Rumänien Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Iași Region-ISO:RO-IS | ||
1895–1896 | Lustspieltheater Budapest Wikidata | Budapest, Ungarn Standort | Anmerkung: Vígszínház | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):XIII. Budapester Bezirk Region-ISO:HU-BU | |
1895–1896 | Stadttheater Kecskemét Wikidata | Kecskemét, Ungarn Standort | Anmerkung: Katona József Theatre | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Kecskemét Region-ISO:HU-KM | |
1896–1897 | Konzerthaus Ravensburg Wikidata | Ravensburg, Deutschland Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Ravensburg Region-ISO:DE-BW | ||
1894–1895 | Kunstpavillon Zagreb Wikidata | Zagreb, Kroatien Standort | P84(Architekt):Flóris Korb, Kálmán Giergl P131(Ort):Donji Grad Region-ISO:HR-21 | ||
1899 | Opernhaus Graz | Graz Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Graz Region-ISO:AT-6 | ||
1898–1899 | Stadttheater Arbeitertheater Berndorf | Berndorf, Niederösterreich Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Berndorf Region-ISO:AT-3 | ||
1899–1900 | Stadttheater Großwardein Wikidata | Oradea, Rumänien Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Oradea Region-ISO:RO-BH | ||
1899–1900 | Deutsches Schauspielhaus Hamburg Wikidata | Hamburg, Deutschland Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Hamburg Region-ISO:DE-HH | ||
1901–1902 | Stadttheater Fürth Wikidata | Fürth, Deutschland Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Hermann Helmer, Ferdinand Fellner der Jüngere P131(Ort):Fürth Region-ISO:DE-BY | ||
1902 | Theater an der Wien Umbau | Wien 6, Linke Wienzeile 8 Standort | Anmerkung: früher Magdalenenstraße; 1960/61 Umgestaltung | P84(Architekt): P131(Ort):Mariahilf Region-ISO:AT-9 | |
1902 | Theater im Schloss Ottensheim | Ottensheim, Oberösterreich Standort | zerstört Anmerkung: geschlossen seit den 1930er Jahren nur Reste vorhanden | P84(Architekt): P131(Ort):Ottensheim Region-ISO:AT-4 | |
1903–1904 | Wilama Horzycy / Stadttheater Thorn Wikidata | Toruń, Polen Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Thorn Region-ISO:PL-04 | ||
1904 | Umbau des Inneren des Hoftheaters Darmstadt Wikidata | Darmstadt, Deutschland Standort | zerstört Anmerkung: Heute befindet sich in dem Gebäude das Hessische Staatsarchiv Darmstadt | P84(Architekt): P131(Ort):Darmstadt Region-ISO:DE-HE | |
1904–1905 | Stadttheater Czernowitz Wikidata | Bukowina / Cernovci, Ukraine Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Czernowitz Region-ISO:UA-77 | ||
1889–1890 | Theater Bielitz-Biala Wikidata | Bielsko-Biała, Polen Standort | Anmerkung: Erbaut 1889–1890 durch Emil von Förster. 1904–1905 durch Helmer und Fellner umgebaut. Bielsko-Biała Teatr Polski | P84(Architekt):Emil von Förster P131(Ort):Bielitz-Biala Region-ISO:PL-24 | |
1904–1906 | Nationaltheater Sofia Iwan Wasow Wikidata | Sofia, Bulgarien Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Sofia Region-ISO:BG | ||
1904–1906 | Nationaltheater Klausenburg Wikidata | Cluj-Napoca (Siebenbürgen), Rumänien Standort | Anmerkung: Nemzeti Színház | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Cluj-Napoca Region-ISO:RO-CJ | |
1906–1907 | Stadttheater Gablonz an der Neiße Wikidata | Jablonec nad Nisou, Tschechien Standort | Anmerkung: Městské divadlo | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Ferdinand Fellner der Jüngere, Hermann Helmer P131(Ort):Jablonec nad Nisou Region-ISO:CZ-51 | |
1906–1907 | Stadttheater Gießen Wikidata | Gießen, Deutschland Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Gießen Region-ISO:DE-HE | ||
1906–1909 | Stadttheater Jungbunzlau Wikidata | Mladá Boleslav, Tschechien Standort | Anmerkung: Mladá Boleslav | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Emil Králík, Jan Kříženecký P131(Ort):Mladá Boleslav II Region-ISO:CZ-20 | |
1908–1909 | Stadttheater Baden | Baden bei Wien, Österreich Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Baden bei Wien Region-ISO:AT-3 | ||
1909–1910 | Stadttheater Klagenfurt | Klagenfurt, Kärnten Standort | Anmerkung: 1996–1998 Zubau von Günther Domenig | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Hermann Helmer P131(Ort):Klagenfurt am Wörthersee Region-ISO:AT-2 | |
1909–1910 | Stadttheater Adama Mickiewicza Teschen Wikidata | Cieszyn, Polen Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Cieszyn Region-ISO:PL-24 | ||
1910 | Landshut Schlosstheater Wikidata | Łańcut, Polen Standort | Anmerkung: [1] Łańcut | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Józef Henny P131(Ort):Łańcut Region-ISO:PL-18 | |
1910–1913 | Akademietheater und Hochschule für darstellende Kunst | Wien 3, Lothringerstraße 18 / Lisztstraße 1 Standort | Anmerkung: mit Ludwig Baumann | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1910–1913 | Wiener Konzerthaus | Wien 3, Lothringerstraße 20 Standort | Anmerkung: mit Ludwig Baumann | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Landstraße Region-ISO:AT-9 |
Weitere Projekte
Wien
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1868 | Atelier Fellner & Helmer | Servitengasse 7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1874–1878 | Universitätssternwarte | Wien 18, Türkenschanzstraße 17 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1874–1880 | Ehem. Sturany-Palais | Wien 1, Schottenring 21 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1875 | Wohnhaus | Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 46 Standort | Anmerkung: Umbau | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1875 | Wohn- und Geschäftshaus | Wien 8, Lange Gasse 35A Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1875–1876 | Thonethaus | Wien 1, Kärntner Straße 12 / Kupferschmidgasse 2 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1876 | Wohn- und Geschäftshaus | Wien 8, Josefstädter Straße 13 / Lange Gasse 28 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1877 | Wohn- und Geschäftshaus, Haus der Herzogin von Castries | Wien 1, Rotenturmstraße 12 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
1879 | Palais | Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 40 Standort | Anmerkung: heute Türkische Botschaft | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1879 | Miethaus | Wien 3, Baumgasse 5 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1879–1880 | Warenhaus A. Krammers Sohn | Wien 1, Stephansplatz 10 / Goldschmiedgasse 2 Standort | Anmerkung: nach Brand 1945 wieder instand gesetzt, Dekor abgeräumt | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1879–1881 | Villa Rittershausen | Wien 19, Hohe Warte 19 Standort | Anmerkung: Umbau zuletzt 2013 | P84(Architekt): P131(Ort):Döbling Region-ISO:AT-9 | |
1880 | Bürgerpalais, Haus Biach | Wien 4, Mayerhofgasse 20 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wieden Region-ISO:AT-9 | ||
1880 | Wohnhaus | Wien 4, Plößlgasse 5–7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1880 | Wohn- und Geschäftshaus | Wien 1, Goldschmiedgasse 6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
1881 | Wohn- und Geschäftshaus | Wien 1, Goldschmiedgasse 4 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
1882 | Mietpalais | Wien 4, Schwindgasse 6 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1882–1884 | Wohn- und Geschäftshaus Thonethof | Wien 1, Rotenturmstraße 1–3 | zerstört Anmerkung: 1945 zerstört, 1964 Kennedy-Haus von G. Lippert und Hugo Mittag errichtet | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1884 | Wohn- und Geschäftshaus | Wien 9, Währinger Straße 5–7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1884–1885 | Margaretenhof | Wien 5, Margaretenplatz 4 / Margaretenhof 1–12 / Margaretenstraße 86 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 5 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 6 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 7 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 8 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 9 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 10 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 11 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1885–1886 | Miethaus Ensemble Zeinlhofergasse | Wien 5, Zeinlhofergasse 12 Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Margareten Region-ISO:AT-9 | ||
1886 | Miethaus | Wien 1, Teinfaltstraße 7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | ||
1886 | Miethaus | Wien 4, Rienösslgasse 1 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1886 | Miethaus | Wien 4, Rienösslgasse 3 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1886 | Warenhaus Rothberger | Wien 1, Stephansplatz 9 und 11 Standort | zerstört Anmerkung: 1938 zerstört | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1887 | Miethaus | Wien 6, Amerlingstraße 9 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1887 | Stephaniewarte | Wien 19, Kahlenberg Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1888–1890 | Palais Adolf Ritter von Schenk | Wien 4, Theresianumgasse 21 Standort | Anmerkung: Spanische Botschaft | P84(Architekt): P131(Ort):Wieden Region-ISO:AT-9 | |
1889 | Ehem. Palais Seybel | Wien 3, Reisnerstraße 50 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1889–1890 | Springer-Schlössl | Wien 12, Tivoligasse 73 Standort | Anmerkung: heute Politische Akademie der ÖVP | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1891 | Ehem. Palais Schnapper-Weisweiler | Wien 3, Salesianergasse 3a Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | ||
1891 | Miethaus | Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 70 Standort | Anmerkung: ehemals Heugasse | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1891 | Ehem. Palais Wessely | Wien 4, Argentinierstraße 23 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1891 | Miethaus | Wien 4, Graf-Starhemberg-Gasse 26 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1891–1907 | Miethäuser | Wien 8, Kochgasse 8 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1891–1907 | Miethäuser | Wien 8, Kochgasse 10 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1891–1907 | Miethäuser | Wien 8, Kochgasse 12 Standort | Anmerkung: Kochgasse 12 wurde von Hermann Helmer selbst genutzt. | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1891–1907 | Miethäuser | Wien 8, Kochgasse 14 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1891–1907 | Miethäuser | Wien 8, Kochgasse 16 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1892 | Miethaus | Wien 1, Schottengasse 7 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1892 | Maria-Theresia-Frauen-Hospital | Wien 8, Feldgasse 9 Standort | Anmerkung: heute Hygienisch-bakteriologische Untersuchungsanstalt der Stadt Wien | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Josefstadt Region-ISO:AT-9 | |
1893 | Miethaus | Wien 6, Webgasse 24 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1894 | Ehem. Palais Rothschild | Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 26 Standort | Anmerkung: heute Brasilianische Botschaft | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1894 | Miethaus | Wien 6, Gumpendorferstraße 26 / Bienengasse 1 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1894–1895 | Palais Lanckoronski | Wien 3, Jacquingasse 16–18 Standort | zerstört Anmerkung: Palais Lanckoroński | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 | |
1894–1895 | Villa Geitler | Wien 13, Lainzer Straße 43 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1895 | Miethaus | Wien 4, Wiedner Hauptstraße 46 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1896 | Klubhaus Residenzhof | Wien 1, Seilerstätte 16 Standort | Anmerkung: Wohnungen und Klubräume | P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9 | |
1898 | Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration | Wien 23, Breitenfurterstraße 370 Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Liesing Region-ISO:AT-9 | ||
1898–1899 | Villa Forster | Wien 13, Adolfstorgasse 21 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1902–1904 | Gerngross | Wien 7, Mariahilfer Straße 42–48 Standort | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1903–1904 | Bezirksamt Liesing | Wien 23, Perchtoldsdorfer Straße 2 Standort | P84(Architekt):Hermann Helmer P131(Ort):Liesing Region-ISO:AT-9 | ||
1904 | Terramare-Schlössel | Wien 17, Heuberggasse 10 / Trimmelgasse 5 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1908 | Miethaus | Wien 19, Pokornygasse 23 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1908–1910 | Miethaus | Wien 8, Wickenburggasse 3 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1908–1910 | Miethaus | Wien 8, Wickenburggasse 5 Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
(c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0 | 1910–1912 | Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel | Wien 13, Riedelgasse 5 Standort | Anmerkung: Direktionsvilla, Verwaltungsgebäude, Wirtschaftshof, Küche | P84(Architekt): P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9 |
Andere Orte
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
in den 1870er Jahren | Palais Sanguszko Antoniny | Antoniny, heute Ukraine | zerstört Anmerkung: 1919 von den Bolschewiken zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1880 | Waldhäuser Ernst Ledere | Dr.-Sigmund-Stransky-Straße 13, Bad Vöslau Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1881–1883 | Palais Karolyi-Csekonics Wikidata | Múzeum ut 17, Budapest Standort | Anmerkung: Palais Lanckoroński | P84(Architekt): P131(Ort):VIII. Budapester Bezirk Region-ISO:HU-BU | |
1885 | Palais Modello Wikidata | Fiume (Rijeka), heute Kroatien Standort | Anmerkung: Heute Stadtbücherei und italienisches Kulturzentrum | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Rijeka Region-ISO:HR-08 | |
1885 | Justizpalast Suceava Wikidata | Suceava, heute Rumänien Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Sotschen Region-ISO:RO-SV | ||
1890–1891 | Friess Villa, Neues Schloss Wikidata | Zborovice, heute Tschechien Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Q56413252 Region-ISO:CZ-72 | ||
1890–1891 | Schloss Pavlovice Wikidata | Pawlowitz (Pavlovice u Přerova), heute Tschechien Standort | Anmerkung: Heute Altersheim Domov Alfréda Skeneho | P84(Architekt): P131(Ort):Pavlovice u Přerova Region-ISO:CZ-71 | |
1891–1896 | Hotel Waldeck | Smetanovy sady 75/1, Pilsen, heute Tschechien Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1892 | Lausturm Sooß | Lausturm 1, Sooß Standort | Anmerkung: In Auftrag gegeben von Schlumberger zum Gedenken der Ausrottung der Reblaus. Auch Weinbergschlösschen Schlumberger | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1893–1895 | Kaiserbad Wikidata | Karlsbad (Karlovy Vary), heute Tschechien Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer, Ferdinand Fellner der Jüngere, Hermann Helmer P131(Ort):Karlsbad Region-ISO:CZ-41 | ||
(c) I, Becherka, CC BY-SA 3.0 | 1896–1907 | Grandhotel Pupp Wikidata | Karlsbad (Karlovy Vary), heute Tschechien Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Karlsbad Region-ISO:CZ-41 | |
(c) Holly73, CC BY-SA 3.0 | 1897 | Schloss Žinkovy Wikidata | Žinkovy, heute Tschechien Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Q56416077 Region-ISO:CZ-32 | |
1898 | Palais Jan Albin Goetz Wikidata | Brzesko, heute Polen Standort | P84(Architekt):Ferdinand Fellner der Jüngere, Leopold Simony P131(Ort):Brzesko Region-ISO:PL-12 | ||
1898 | Berghaus Hochschneeberg | Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Puchberg am Schneeberg Region-ISO:AT-3 | ||
1898 | Bank | Sitschowych Strilziw Uliza 9, Lemberg (Lwiw), heute Ukraine Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1898 | Casino Szlacheckie in Lemberg Wikidata | Lemberg (Lwiw), heute Ukraine Standort | P84(Architekt):Ferdinand Fellner der Jüngere P131(Ort):Lemberg Region-ISO:UA-46 | ||
1898–1899 | Staatstheater Mainz, Umbauten Wikidata | Mainz, Deutschland Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Mainz-Altstadt Region-ISO:DE-RP | ||
1899–1900 | Hatschek-Villa | Linz, Auf der Gugl 3 | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1899–1901 | Hotel George Wikidata | Lemberg, heute Ukraine Standort | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Lemberg Region-ISO:UA-46 | ||
1899 | Hotel Erzherzog Johann | Semmering, Bundesstraße 4 Standort | zerstört | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1900 | Parkkolonnaden Wikidata | Karlsbad (Karlovy Vary), heute Tschechien Standort | Anmerkung: Tržní kolonáda | P84(Architekt): P131(Ort):Karlsbad Region-ISO:CZ-41 | |
1897 | Hotel Schneeberghof | Wiener Neustädter Straße 24, Puchberg am Schneeberg Standort | Früher Hotel Schneebergbahn. Nach wie vor Hotel, mit modernem Anbau | P84(Architekt): P131(Ort): | |
1901–1904 | Sparkassengebäude Wels | Wels, Österreich Standort | fungiert heutzutage als Medien Kultur Haus | P84(Architekt): P131(Ort):Wels Region-ISO:AT-4 | |
1902 | Villa Böhler | Mariazeller Straße 30, Kapfenberg Standort | P84(Architekt): P131(Ort): | ||
1912–1913 | Hotel Panhans | Semmering, Hochstraße 32 a/b, NÖ Standort | Anmerkung: Hotel Panhans, Dependancen „Pension Waldesruhe“ und „Fürstenhof“ | P84(Architekt):Büro Fellner & Helmer P131(Ort):Semmering Region-ISO:AT-3 | |
1912–1914 | Kastner & Öhler | Graz, Sackstraße Standort | P84(Architekt): P131(Ort):Graz Region-ISO:AT-6 |
- zahlreiche Villenbauten und Schlösser: u. a. die Jagdschlösser von Baron Rothschild, Villa Wessely (v/o Füssel-Villa) in Tulln, Villa Schwarzenbach in Rüschlikon/Zürich
Literatur
- Ferdinand Fellner: Die Entwicklung des Theaterbaues in den letzten fünfzig Jahren. Ein Vortrag, gehalten am 26. November 1909 in der Zentralvereinigung der Architekten der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder in Wien. Im Selbstverlag des Verfassers, Wien 1909.
- Fellner & Helmer: Sammelwerk der ausgeführten Bauten und Projekte in den Jahren 1870/1914. s. n., Wien 1914.
- Alois Maria Wurm-Arnkreuz: Architekt Ferdinand Fellner und seine Bedeutung für den modernen Theaterbau. Verlag für Technik und Industrie, Wien u. a. 1919.
- Hans-Christoph Hoffmann: Die Theaterbauten von Fellner und Helmer. (= Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts 2). Prestel, München 1966, ISBN 3-7913-0128-4 (Zugleich: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1966).
- Siegfried Theiss: Fellner, Ferdinand. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 74 f. (Digitalisat).
- Hans-Christoph Hoffmann: Helmer, Hermann Gottlieb. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 494 (Digitalisat).
- Dieter Klein: Fellner & Helmer. Wiener Atelier mit Weltgeltung. In: Baukultur. Nr. 4, 1997, ISSN 0722-3099, S. 34–47.
- Iskra Buschek: Fellner & Helmer. Die Architekten der Illusion. Theaterbau und Bühnenbild in Europa. Herausgegeben von Gerhard M. Dienes. Stadtmuseum, Graz 1999, ISBN 3-900764-21-2 (Anlässlich der Ausstellung „100 Jahre Grazer Oper“, Ausstellungskatalog mit Übersicht über alle Theaterbauten der Architekten).
- Géza Hajós, Eckart Vancsa, Ulrike Steiner, Walter Brauneis, Ülküm Fürst: Die Kunstdenkmäler Wiens. Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Mit Einleitung über die topographische und kunsthistorische Entwicklung der Bezirke (= Österreichische Kunsttopographie 44). Schroll, Wien 1980, ISBN 3-7031-0470-8.
- Felix Czeike, Helga Czeike: Historisches Lexikon Wien. In 6 Bänden. Kremayr & Scheriau, Wien u. a. 2004, ISBN 3-218-00740-2.
- Joseph Schwaighofer: Zur Geschichte des Wiener Warenhauses. In: Wettbewerbe. Architekturjournal. Jg. 32, Nr. 267/268, 2008, ISSN 1015-4477, S. 36–41.
- Igor Kovačevič, chief ed.: Beyond everydayness – Theatre architecture in Central Europe. National Theatre Prague, Prag 2010, ISBN 978-80-7258-364-5 (englisch).
Film
- Die Theaterbauer Helmer und Fellner – Räume für Träume. Dokumentation, Österreich, 2008, 26 Min., Regie: Ute Gebhardt, Produktion: NDR, WEGA film Wien, Inhaltsangabe von arte
Weblinks
- Ferdinand Fellner II.. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Ferdinand Fellner III.. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Hermann Helmer. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Theaterbauten auf Postkarten (englisch)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Boulevardtheater
Autor/Urheber: PictureObelix (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Wohn- und Geschäftshaus
Interior of the Komische Oper Berlin
Linz, ehemalige Hatschekvilla am Bauernberg, Auf der Gugl
Autor/Urheber: Stefan2901 Stefan Schäfer, Lich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadttheater Gießen
Autor/Urheber: Alexander Klink, Lizenz: CC BY 4.0
Iași National Theatre
Autor/Urheber: Magnus Gertkemper, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadttheater in Fürth
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rienößlgasse 3, Wien-Wieden
Die "Neue Tonhalle" in Zürich am General-Guisan-Quai (damals Alpenquai), 1900. Das Gebäude wurde nach Plänen der Architekten Fellner & Helmer aus Wien erstellt. 1937 teilweise abgerissen und durch das Kongresshaus Zürich ersetzt.
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das denkmalgeschützte Gebäude in der Feldgasse 9 in Wien-Josefstadt.
Autor/Urheber: Cezar Suceveanu, Lizenz: CC BY 3.0
The Palace of Justice in Suceava.
Autor/Urheber: Derzsi Elekes Andor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A felvétel 2015. március 23-án készült Budapesten, a Nagymező utcában. Operett Színház. ©© Derzsi Elekes Andor, Budapest, 2015, A fénykép másolását és felhasználását a szerző ellenérték nélkül megengedi. Az engedély kiterjed a kereskedelmi célú hasznosításra is. Kéri azonban nevének feltüntetését a felhasználás során. A Metapolisz sorozat valamennyi képe és filmje Creative Commons alatti. kereskedelmi - for profit - célra is felhasználható. Ajánlott hivatkozás: Derzsi Elekes Andor: Metapolisz DVD line http://nektar.oszk.hu/en/manifestation/2623913
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rienößlgasse 1, Wien
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Springer-Schlößchen, Haus Vogelsang
Autor/Urheber: Clemens Pfeiffer, Lizenz: CC BY 2.0 at
Wiener Konzerthaus: Haupteingang in der Lothringerstraße, Fassade, Tag, Sommer, Blick in Richtung Süden
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des Schlosses in der oberösterreichischen Gemeinde Ottensheim. Das Schloss auf einer leichten Anhöhe neben dem linken Donauufer war einst eine Burg, die erstmals 1148 als Eigentum der Brüder Cholo u. Ulrich von Wilhering erwähnt wurde.
Autor/Urheber: Ex13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Umjetnički paviljon u Zagrebu
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht des Opernhauses in der steirischen Landeshauptstadt Graz.
Das zweitgrößte Opernhaus Österreichs wurde ab 1898 nach Plänen des Architektenduo Ferdinand Fellner und Hermann Helmer errichtet. Bereits ein Jahr später, am 16. September 1899, wurde das Haus als Grazer Stadttheater mit Friedrich Schillers Schauspiel „Wilhelm Tell“ eröffnet: [1].
Autor/Urheber: Szojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miethaus
Autor/Urheber: Andreas E. Neuhold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medien-Kultur-Haus Wels
Autor/Urheber: Michal Bělka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Průčelí budovy Městského divadla Mladá Boleslav postavené v roce 1909.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interimstheater Brno, Fellner und Helmer, 1870 erbaut. Žerotínovo Platz. Zerstört
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien-Alsergrund, Servitengasse 7, klassizistisch-neobarockes Mietshaus von 1868.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Amtshaus Liesing an der Perchtoldsdorfer Straße 2 im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Das dreigeschossige Gebäude im Neorenaissancestil mit neobarocken Elementen wurde ab 1903 (Grundsteinlegung) nach Plänen der Architekten Helmer und Fellner als Rathaus errichtete und am 7. Februar 1904 eröffnet.
Autor/Urheber: Daniel Nalepka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pałac Goetza - widok na wprost, ze skweru w przylegającym do obiektu parku w stylu angielskim. Zdjęcie z 17 maja 2014 r, z dni otwartych w Pałacu, w czasie gdy był już po niemal całkowitej renowacji.
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Budapest; Lustspieltheater
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Salesianergasse 3a in Wien, Teil des ehemaligen Palais Schnapper-Weisweiler
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Slovan, Smetanovy sady 75/1, 301 00 Plzeň.
Autor/Urheber: Szojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Terramare-Schlössel
Autor/Urheber: Manfred Werner (Tsui), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Österreichpremiere des Films 360 im Volkstheater in Wien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Berghauses Hochschneeberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg und links ein Teil des neuen Bergbahnhofes der Schneeberg-Zahnradbahn.
Das Hotel befindet sich auf 1800 m Höhe am Osthang des 1888 m hohen Waxriegels auf dem Schneebergplateau. Errichtet wurde es 1898 im Zuge des Baues der Schneeberg-Zahnradbahn nach Plänen der Architekten Helmer & Fellner. Seit Mitte der 2000er Jahre ist es an das öffentliche Wasser- und Kanalnetz angeschlossen (die Fischerhütte wurde als letzte 2009 angeschlossen: [1]). Der neue Bergbahnhof links wurde direkt am Hotel angebaut. Vorarbeiten für den neuen Bahnhof erfolgten bereits 2007 ([2]) und 2009 wurde er in Betrieb genommen, wobei die Errichtungskosten rd. 3,5 Mio. Euro betrugen: [3], [4].
Tata (dt. Totis) in Ungarn, das Gebäude wurde 1913 abgerisen
Autor/Urheber: DInamostar, Lizenz: FAL
Croatian National Theater in Varaždin, Croatia
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdwestansicht des Stadttheaters in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Berndorf.
Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz-Josephs ließ der Industrielle Arthur Krupp in den Jahren 1897/98 das Theater von Hermann Helmer und Ferdinand Fellner erbauenː [1]. Die Eröffnung, wo Kaiser Franz-Josef persönlich anwesend war, fand jedoch wegen dem Trauerjahr im Zuge der Ermordung Kaiserin Elisabeth erst am 27. September 1899 stattː [2].
Autor/Urheber: ZARAKA Z, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Front view of the National Opera, and of the "Lucian Blaga" Romanian Natinal Theatre in Cluj-Napoca
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadttheater Klagenfurt
Autor/Urheber: FrantAla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: PictureObelix (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Wohn- und Geschäftshaus
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Deutschland, Wiesbaden, Hessisches Staatstheater
Autor/Urheber: VitVit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liberecké Divadlo F. X. Šaldy
Autor/Urheber: RijekaPhotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palace Modello in Rijeka
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: GALAXY 2018 A7, Lizenz: CC0
Rekonstrukce fasády Mahenova divadla.
Autor/Urheber: Felix König, Lizenz: CC BY 3.0
Das Staatstheater Mainz, Februar 2010
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohn- und Geschäftshaus „Residenzhof“ an der Straßenecke Seilerstätte 16 / Himmelpfortgasse 21-23 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Das repräsentative neobarocke Eckhaus mit reicher neobarocker Ornamentierung wurde als Clubhaus für den Residenzclub vom Architektenbüro Büro Fellner & Helmer 1896 errichtet. 1940 wurde es der NSDAP einverleibt und 1947 restituiert.
Палац потоцьких від головного входу. Поштівка. Накладом В. Кжишковського.
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Building of the Croatian National Theatre in Zagreb, photo taken on April 18, 2022
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Villa Forster in der Adolfstorgasse 21 in Wien-Hietzing wurde für Karl Forster (1847–1906) von den Architekten Büro Fellner & Helmer 1898/99 erbaut [1].
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
The Státní opera in Prague, 2010.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der Stephaniewarte am 484 Metern hohen Gipfel des Kahlenberges im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
Die 22 Meter hohe Aussichtswarte wurde nach Plänen des Architektenbüros Fellner & Helmer im Auftrag der Kahlenberg-Eisenbahn-Gesellschaft an der Endstation der Kahlenbergbahn errichtet und am 29. Mai 1887 unter der Bezeichnung „Kronprinzessin Stephanie-Warte“ eröffnet. Aktuell (2018) wird sie vom Touristenverein „Die Naturfreunde" betreut und ist in den Sommermonaten am Wochenende zugänglich.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theater, Etablissement Ronacher
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Botschaftsgebäude, Spanische Botschaft, ehem. Palais Adolf Ritter von Schenk
Autor/Urheber: Prymasal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 73-101-0016
(c) Photo: Hons084 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 pl
Cieszyn, former German Theatre, now Adam Mickiewicz Theatre, build in 1910
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in the 5th district of Vienna, Zeinlhofergasse 5
Warenhaus Kranner am Stephansplatz 10 in Wien.
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee, Hamburg
Autor/Urheber: Djoko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Theatergebäude in Fiume heute Rijeka. Von den berühmten Wiener Theaterarchitekten Fellner & Helmer stammt das 1883-1885 errichtete heutige "kroatische Volkstheater Ivan Zajc". Die Figurengruppe "Drama und Musik" im Giebelfeld wurde vom italienischen Bildhauer Augusto Benvenuti (1839-1899) geschaffen. Im Innenraum sind Darstellungen von Franz Matsch, Gustav und Ernst Klimt zu sehen. Das Denkmal vor dem Theater ist dem einheimischen Komponisten Ivan Zajc (1835-1914) gewidmet.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Rittershausen
Autor/Urheber: Szojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldhäuser Ernst Ledere
Autor/Urheber: Sławomir Milejski, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Teatr Miejski, ob. im. Wiliama Horzycy, 1903-1904 Toruń, pl. Teatralny 1, miasto Toruń
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Universitätssternwarte im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing.
Die Sternwarte wurde von 1874 bis 1879 nach Plänen von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer nach den Vorgaben des Astronomen Carl von Littrow errichtet. Das Zentrum des Gebäudes bildet die 14 m große Hauptkuppel, umgeben von drei weiteren, kleineren Kuppeln am Ende des nördlichen, westlichen und östlichen Traktes. Der Südtrakt beherbergte die Wohn- und Arbeitsräume der Astronomen. Noch heute ist die Wiener Universitätssternwarte mit einer Breite von 73 Metern und einer Länge von 101 Metern das größte Sternwartegebäude Europasː [1].
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Theater, Kecskemét, Zentral-Ungarn
Autor/Urheber: György Klösz , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Népszínház 1877-ben. Ma Blaha Lujza tér.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Gasthaus, Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration
Autor/Urheber: Aeou, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 46-101-1057
Autor/Urheber: VitVit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bratislava, historická budova Slovenského národního divadla
Autor/Urheber: Chainwit., Lizenz: CC BY 4.0
State Theatre of Oradea
Polish Theater in Bielsko-Biała.
Autor/Urheber: Szojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Seybel in Vienna 3rd district, Reisnerstraße 50
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Salzburger Landestheater ist ein Theater im österreichischen Salzburg mit eigenen Ensembles für Schauspiel, Ballett und Musiktheater (Oper, Operette, Musical).
de:Wien, 1. Bezirk, Stadttheater
Das Theater wurde 1871-1872 von de:Ferdinand Fellner d. Ä. und de:Ferdinand Fellner d. J. erbaut und mit einer Aufführung von de:Friedrich Schillers "Demetrius" (in der Version de:Heinrich Laubes) eröffnet. 1884 wurde es durch einen Brand zerstört.
Unter Wiederherstellung der ursprünglichen Fassade wurde es bis 1888 wiederum von de:Ferdinand Fellner d. J. (inzwischen de:Büro Fellner & Helmer) als "Etablissement de:Ronacher" wiederaufgebaut.Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Palais Wessely
Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Karlsbad; Theater
Autor/Urheber: József Rozsnyai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Károlyi-Csekonics Residence, Múzeum Street 17, Budapest (1881-1883) by Fellner & Helmer
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordnordostansicht des Hotels Panhans in der niederösterreichischen Gemeinde Semmering.
Das Hotel wurde mit rd. 40 Betten im Jahr 1888 von Vinzenz Panhans (1841–1905), zuvor Küchenchef in dem seit 1882 in unmittelbarer Nähe bestehenden Südbahnhotel, eröffnet. 1913 wurde nach Plänen der Architekten Fellner & Helmer ein 128 Meter langer Neubau, der mehr als 300 Zimmer hatte und in Stahlbetonbauweise im Stil eines Schweizer Sanatoriums mit aneinander gereihten Loggien ausgeführt war, errichtet: [1]. Unter dem Unternehmer William D. Zimdin, der in der Zwischenkriegszeit Besitzer des Hotels wurde, fand im Hotel die erste Misswahl Österreichs statt und 1934 wurde darin das erste konzessionierte Casino Österreichs eröffnet: [2].
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Institutsgebäude und ehem. Hauptgebäude der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien samt Akademietheater, Lothringerstraße 18
Autor/Urheber: Johann H. Addicks - addicks@gmx.net, Lizenz: GFDL 1.2
Kaiserbad Karlovy Vary
Autor/Urheber: Mike Hofmaier, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Konzerthaus Ravensburg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Schneeberghof
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadttheater in Baden Niederösterreich
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in Vienna 1st district, Rotenturmstraße 12
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schottenring 21, Palais Sturany
Autor/Urheber: Plamen Agov (user:MrPanyGoff), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The National Theatre of Szeged, Hungary.
Autor/Urheber: Musicalvienna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht Theater an der Wien
Autor/Urheber: Milos Pospa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Rothschild at the Prinz-Eugen-Straße #26 in Vienna, also known as Palais Albert Rothschild. Currently houses the Brazilian Embassy. This is the smallest one of the palaces that carried the name Palais Rothschild in Vienna. The palace was constructed for the Austrian Jewish noble family Rothschild in the late 19th century. The building was "aryanised" by the Nazis in 1938, the owners forced to flee.
Autor/Urheber: JiriMatejicek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: Chainwit., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanian National Opera, Timișoara
Dieses Bild zeigt das historische historic monument in județul Timiș mit der Nummer TM-II-m-A-06118. |
Autor/Urheber: Aeou, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in der Ukraine mit der Nummer 46-101-1512
Wien, Stephansplatz, Warenhäuser Rothberger
Autor/Urheber: Romankravchuk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Odessa Opera and Ballet Theatre
Autor/Urheber: Nenko Lazarov, Lizenz: CC BY 2.5
Ivan Vazov National Theatre, Sofia, Bulgaria