Bürglen TG

TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bürglenf zu vermeiden.
Bürglen
Wappen von Bürglen
Wappen von Bürglen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk:Weinfelden
BFS-Nr.:4911i1f3f4
Postleitzahl:8575
Koordinaten:728817 / 267991
Höhe:441 m ü. M.
Höhenbereich:423–517 m ü. M.[1]
Fläche:11,71 km²[2]
Einwohner:4067 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:347 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
31,4 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website:www.buerglen-tg.ch
Schloss in Bürglen
Schloss in Bürglen

Schloss in Bürglen

Lage der Gemeinde
Karte von BürglenUntersee (Bodensee)Bommer WeierEmerzer WeierBiessenhofer WeierHauptwiler WeierHoorbacher WeierRüütiweierHorberweierBodenseeKanton St. GallenKanton St. GallenBezirk ArbonBezirk FrauenfeldBezirk KreuzlingenBezirk MünchwilenAffeltrangenAmlikon-BisseggBerg TGBirwinkenBischofszellBürglen TGBussnangErlen TGHauptwil-GottshausHohentannenKradolf-SchönenbergMärstettenSchönholzerswilenSulgen TGWeinfeldenWigoltingenWuppenauZihlschlacht-Sitterdorf
Karte von Bürglen
{w

Bürglen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft[7] im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz. Die Gemeinde besteht seit 1995 und umfasst die ehemaligen Ortsgemeinden Bürglen, Leimbach und Opfershofen der ehemaligen Munizipalgemeinde Bürglen sowie die früher zur Munizipalgemeinde Bussnang gehörende Ortsgemeinde Istighofen. Die zuvor ebenfalls zur Munizipalgemeinde Bürglen zählenden ehemaligen Ortsgemeinden Donzhausen und Hessenreuti sowie der Weiler Uerenbohl der Ortsgemeinde Opfershofen gehören seit 1995 zu Sulgen.[8]

Geographie

Bürglen liegt an der Thur im Schnittpunkt der Strassen WeinfeldenRomanshorn und KonstanzWil SG und an der Bahnstrecke Winterthur–Romanshorn. Eine Brücke über die Thur verbindet den Ortsteil Istighofen im Süden mit Bürglen. Zur politischen Gemeinde gehören nebst dem Dorf Bürglen die früheren Ortschaften Opfershofen und Leimbach im Nordosten sowie Moos im Südwesten.

Zum Dorfbild gehören das Schloss Bürglen, das einen Teil der Primarschule beherbergt, und der kleine alte Dorfkern, der sich zu Füssen des Schlosses erstreckt.

Geschichte

Eine Delegation des Rats der Stadt St. Gallen inspiziert die Gerichtsherr­schaft Bürglen. Die Ratsherren be­sichtigen den Mühlekanal und den Mühleweiher, der am Fuss des Schlosses Bürglen liegt.

Bürglen wurde 1282/84 erstmals erwähnt als Burgelon. Nach 1350 entstand durch Konzentration des Besitzes der 1176 erstmals erwähnten Freiherren von Bürglen ein abgerundetes Herrschaftsgebiet, das ab 1408 den Herren von Klingenberg, ab 1443 Marquart Brisacher aus Konstanz und ab 1447 den Freiherren von Sax-Hohensax gehörte. Diese hatten in Bürglen seit 1360 verschiedene Rechte besessen und bauten die Herrschaft um 1500 zu ihrem Machtzentrum aus. 1550 verkauften sie Bürglen den Breitenlandenberg, die es 1579 der Stadt St. Gallen abtraten. Die bis 1798 vom St. Galler Obervogt verwaltete Herrschaft umfasste seit dem Spätmittelalter die niederen Gerichte Bürglen, Uerenbohl, Guntershausen, Heldswil, Mettlen und Istighofen sowie Teile von Hüttenschwil und Sulgen. Dazu kamen 1580 Mühlebach, 1647 Bleiken, 1664 Hessenreuti und 1665 Amriswil.[8]

Kirchlich gehörte Bürglen zur Pfarrei Sulgen. Ab 1274 ist eine Pfründe, ab 1346 die Burgkapelle belegt. Die 1504 erwähnte St. Leonhardskapelle dürfte älteren Ursprungs sein. Vermutlich bestand sie ebenso wie die ab 1585 belegte und 1695 abgebrannte «Höll»-Kapelle bis ins späte 17. Jahrhundert. Nach der Reformation 1529 kehrte der Gerichtsherr zum katholischen Glauben zurück, während das Dorf reformiert blieb. Nachdem St. Gallen 1585 vom Chorherrenstift St. Pelagius in Bischofszell Kollatur und Zehnten erworben hatte, wurde Bürglen von Sulgen, ab 1617 von Neukirch an der Thur und ab 1676 schliesslich von einem Schlossprediger versorgt. 1678 erfolgte die Zuteilung von Andwil, 1714 von Oberandwil, Eggertshusen und Guggenbüel. 1809 wurde die von Sulgen unabhängige reformierte Pfarrei Bürglen-Andwil gebildet.[8]

Schloss Bürglen um 1758
Zwischen Bahngleis und Thur gelegene Kammgarnfabrik in der Zwischenkriegszeit

Die um 1300 angelegte befestigte Siedlung konnte sich wegen des Niedergangs der Freiherren von Bürglen und der Konkurrenz anderer Orte nicht als Stadt behaupten. Nach dem Dorfbrand 1528 verschuldeten sich die Einwohner für den Wiederaufbau bei der Herrschaft, die 1540 die Rechte am Gemeindeland zugesprochen erhielt. Unter der stadt-sankt-gallischer Herrschaft verlor Bürglen die Autonomie. Die Stadt setzte den Ammann und Vorsitzenden des Niedergerichts ein, förderte die Ansiedlung ihrer Bürger als lokaler Elite und wandelte die Erb- in Schupflehen um. Zwar genossen die sogenannten Konstanzerbauern eine gewisse Unabhängigkeit, und im 17. Jahrhundert förderte der Ausbau des Schlosses Bürglen die Ansiedlung neuer Gewerbe. Im 18. Jahrhundert aber führte eine Herrschaftspraxis, die die Bildung tragfähiger dörflicher Strukturen verhinderte, zur allgemeinen Verarmung.[8]

Bürglen im Jahr 1957

1803 bis 1816 gehörte Bürglen zur Munizipalgemeinde Birwinken, 1816 bis 1994 war Bürglen Munizipalgemeinde. 1810 bis 1875 prägten die Häberlin, Besitzer der 1903 durch einen markanten Neubau ersetzten Mühle, die Dorfpolitik. Mitte des 19. Jahrhunderts war Bürglen Treffpunkt fortschrittlicher Kreise, was sich in der landwirtschaftlen Ausstellung von 1846 sowie in der radikalen Zeitung «Der Volksmann» der Gebrüder Bion 1847 bis 1850 widerspiegelte. Ab 1860 erfolgte die Umstellung auf Viehwirtschaft, 1933 die Güterzusammenlegung und Intensivierung des Obstbaus. Die Eröffnung der Kammgarn­spinnerei 1874, welche v. a. italienische Arbeiterinnen anwarb und eine eigene Wohnbaupolitik betrieb (Neubürglen), hatte tief greifende Folgen. Während 1870 der Anteil der Ausländer und Katholiken 3 % bzw. 2 % der Bürgler Bevölkerung betrug, hatte er sich 1910 bereits auf 40 % bzw. 45 % erhöht, derjenige der Frauen lag bei 57 %. Der freisinnig-bäuerlichen Mehrheit standen die Demokraten, ab 1930 die SP gegenüber. 1945 begann die politische Integration der Katholiken, was 1959 zum Bau der katholischen St. Josephskirche als Filiale von Sulgen führte. Neben Kammgarnspinnerei, Wollfärberei (1843–1979) und Stickerei waren v. a. die Kieswerke wirtschaftlich von Bedeutung. Seit 1980 beherbergt das Areal der ehemaligen Wollfärberei verschiedene Kleinunternehmen und Vereine.[8]

Um das bereits im 19. Jahrhundert als Schulhaus genutzte Schloss entstand im 20. Jahrhundert ein Schulquartier. Wirtschaftliche und politische Veränderungen führten dazu, dass sich der muslimische Bevölkerungsanteil durch die Zuwanderung aus der Türkei und aus dem ehemaligen Jugoslawien am Ende des 20. Jahrhunderts deutlich erhöht hatte.[8]

→ siehe auch Abschnitte Geschichte in den Artikeln Istighofen, Leimbach TG und Opfershofen

Wappen

Blasonierung: In Blau ein aufrecht schreitender gelber Löwe.[9]

Das Wappen entspricht dem der Gerichtsherrschaft Bürglen, das auf die Freiherren von Bürglen zurückgeht. Die Ortsgemeinde Bürglen verwendete es ab 1940, die politische Gemeinde Bürglen seit ihrer Gründung im Jahr 1995.[9]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Bürglen[10]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden
14501634168217971850190019501990200020102018
Politische Gemeinde319732593835
Munizipalgemeinde1049179224283193
Ortsgemeindeca. 250153435420442123817142323
Quelle[8][10]

Von den insgesamt 3835 Einwohnern der Gemeinde Bürglen im Jahr 2018 waren 1132 bzw. 29,5 % ausländische Staatsbürger. Die Ortschaft Bürglen zählte zu diesem Zeitpunkt 2847 Bewohner.[7]

Bildung

Sekundarschule Bürglen

In die Sekundarschule (Oberstufe) von Bürglen ist die «Thurgauer Sport-Tagesschule» integriert. Seit 2012 besteht auch der «FCO Campus», eine Eliteschule des Ostschweizer Fussballs, mit knapp 30 Schülern.[11]

Wirtschaft

Im Jahr 2018 bot Bürglen 1146 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 5,0 % in der Land- und Forstwirtschaft, 40,2 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 54,8 % im Dienstleistungssektor tätig.[12]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Wilhelm Friedrich Bion (1797–1862), reformierter Theologe, Politiker
  • Gottlieb Bion (1804–1876), Landschaftsmaler
  • Fritz Gilsi (1878–1961), Maler und Grafiker
  • Jacques Schedler (1927–1989), Maler, Zeichner und Grafiker
  • Elisabeth Binder (* 1951), Schriftstellerin

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Bürglen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. Zahlen/Fakten. (Memento desOriginals vom 1. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buerglen-tg.ch Auf der Webseite der Gemeinde Bürglen, abgerufen am 15. Februar 2020
  7. a b Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  8. a b c d e f g Gregor Spuhler: Bürglen (TG). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  9. a b Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  10. a b Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  11. Eine Sekundarschule mit zwei Sportschulen (Memento desOriginals vom 29. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schulebuerglen.ch, abgerufen am 27. Februar 2013.
  12. Thurgau in Zahlen 2021. (PDF) Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF; 2,4 MB), 15. Juni 2022, abgerufen am 25. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bahnhof Bürglen TG (2021).jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Bürglen TG: Das Empfangsgebäude wird nicht mehr von der Bahn genutzt.
Schloss Bürglen TG - Innenhof.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Bürglen TG: Innenhof. Die Gebäude werden als Gemeindeschule genutzt und können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Bürglen TG-blazon.svg
Wappen von Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz
ETH-BIB-Bürglen (TG), Kammgarnspinnerei Neubürglen-Inlandflüge-LBS MH03-1459.tif
Der am oberen Bildrand her zufliessende Fabrikkanal wird von der Thur gespeist
Industriestr. 13 in Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürglen TG: Wohn- und Maschinenhaus Industriestrasse 13, erbaut 1906
Karte Gemeinde Bürglen TG 2011.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Bürglen
Gerichtsherrschaft Bürglen.tif
Eine Delegation des Rats der Stadt St. Gallen inspiziert die Gerichtsherrschaft Bürglen. Die Ratsherren besichtigen den Mühlekanal und den Mühleweiher, der am Fuss des Schlosses Bürglen liegt.
Schützenstr. 9 in Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürglen TG: Wohnhaus "Obstgarten", Schützenstr. 9. Erbaut 1844, mehrfache Umbauten und -nutzungen.
Evangelische Kirche Friedhofstr. 4 in Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Bürglen TG
Bürglen-Wappen ZW.png
Wappen der Freiherren von Bürglen
Schloss Buerglen.jpg
Schloss Bürglen im Kanton Thurgau 1758 in der Topographie der Eidgenossenschaft von David Herrliberger, Blatt 243
Holcim Kies und Beton AG Werk Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holcim Kies und Beton AG Werk Bürglen TG
Friedhofstr. 7 in Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürglen TG: Turn- und Mehrzweckhalle Friedhofstr. 7, erbaut 1924 (Teilansicht)
Schlosshalde 2 in Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürglen TG: Wohnhaus Schlosshalde 2, erbaut 1858. Im Hintergrund das Schloss Bürglen.
Schloss Bürglen TG.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss Bürglen TG aus dem 13. bzw. 16. Jahrhundert wird heute als Schulgebäude von der Primarschule und Sekundarschule Bürglen genutzt.