Bürgerhospital (Stuttgart)

Bürgerhospital (Stuttgart)
NameBürgerhospital
OrtStuttgart, Tunzhofer Str. 14–16
BauwerkKrankenhaus des Klinikum Stuttgart
BaugeschichteGründung: 1350/1366
Verlegung in die Dominikanerkirche: 1536
Altbau: 1892–1894
Kriegszerstörung: 1944
Neubau: 1954–1959
BaustilAltbau: Historismus
BauherrStadt Stuttgart
ArchitektAltbau: Schmid & Burkhardt
Neubau: Hans Herkommer und Jörg Herkommer
KoordinatenKarte

Das Bürgerhospital war ein Krankenhaus in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und wurde als Eigenbetrieb der Stadt geführt. Es gehörte zum Klinikum Stuttgart, in dem seit 1999 die vier städtischen Krankenhäuser Katharinenhospital, Bürgerhospital, Olgahospital und Krankenhaus Bad Cannstatt (einschließlich Frauenklinik) zusammengeschlossen wurden. 2014 wurden das Olgahospital und die Frauenklinik in das Katharinenhospital integriert, bis Ende 2015 folgte das Bürgerhospital.[1]

Das Bürgerhospital war spezialisiert auf Innere Medizin, Neurologie, Altersmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Es verfügte 2012 über mehr als 300 Betten und versorgte fast 11.000 Fälle im Jahr.[2] Das Personal bestand 2012 aus 100 Ärzten und 185 Pflegekräften.[3] Es diente auch als akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Das Hospital ging aus dem Alten Spital hervor, das 1350–1366 neu erbaut wurde und den Namen St. Catharina Hospital erhielt. 1536 wurde das Hospital in das Dominikanerkloster bei der Hospitalkirche verlegt. 1820 wurde das Hospital in Bürgerhospital umbenannt. 1894 bezog das Hospital neue Gebäude am jetzigen Standort. Nach der Kriegszerstörung 1944 wurde es 1954–1959 wieder aufgebaut. Im Rahmen der Standortkonzentration wurde es ab Juni 2015 nach und nach in das Katharinenhospital (KH) bzw. das Krankenhaus Bad Cannstatt (kbc) integriert. Ende Dezember 2015 wurde der Krankenhausbetrieb im Bürgerhospital endgültig eingestellt.

Das Hospital ist seit Oktober 2014 in der ZDF-Serie Dr. Klein als Rosenstein-Kinderklinik zu sehen.

Leistungsspektrum

Das Bürgerhospital war auf die folgenden Fachbereiche spezialisiert:[4]

Das Zentrum für Seelische Gesundheit wurde 2012 vom Bürgerhospital ins Krankenhaus Bad Cannstatt verlegt.

Neben der stationären Patientenversorgung bot das Bürgerhospital mit mehreren Tageskliniken sowie ambulanten Beratungs- und Behandlungsangeboten individuelle Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie.

Nach Abschluss der Standortkonzentration verbleibt im Bürgerhospital am bisherigen Standort Türlenstraße 22 (Bau 16a-c) des ehemaligen Zentrums für Seelische Gesundheit das Behandlungszentrum Stuttgart-Mitte mit den folgenden Fachbereichen:[5]

  • Sozialpsychiatrisches Zentrum für die Behandlung von chronisch psychisch kranken Menschen,
  • Tagesklinik für Ältere
  • Memory Clinic (Gedächtnissprechstunde)
  • Suchtmedizinische Tagesklinik
  • und Suchtmedizinische Ambulanz und Beratungsstelle.

Die bisherigen Bauten 5 und 6 der ehemaligen Psychiatrie dienen seit 2013 als Asylunterkunft. Im Sommer 2015 wurde auch der zentrale Bettenbau (Haus 2) von Asylbewerbern bezogen.

Geschichte

Altes Spital / St. Catharina Hospital

Der Vorläufer des Bürgerhospitals war das Alte Spital am Oberen Tor.[6] Es wurde um 1350 von Graf Graf Ulrich IV. neu erbaut, später durch seine Gemahlin Gräfin Katharina von Helfenstein erneuert und 1366 vollendet. Das Spital erhielt nach der Hl. Katharina, seiner Namenspatronin, den Namen St. Catharina Hospital.[7] Das Hospital war zur Aufnahme von Armen, zahlenden Pfründnern und Kranken bestimmt.[8]

Dominikanerkloster

Nachdem Herzog Ulrich in Württemberg die Reformation durchgesetzt hatte, wurde auch das Dominikanerkloster säkularisiert. 1536 ließ Herzog Ulrich das St. Catharina Hospital, später Bürgerhospital genannt, in das ehemalige Dominikanerkloster verlegen, wo es bis zum Bezug des Neubaus 1894 verblieb. Die Kirche des ehemaligen Klosters kam dadurch zu ihrem heutigen Namen Hospitalkirche.[9]

Altbau

Neben dem Bürgerhospital bestanden in Stuttgart bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts noch andere, teils krankenhausähnliche Einrichtungen, darunter das Lazarett, das Seelhaus und das Siechenhaus. Diese Einrichtungen wurden 1813 dem Bürgerhospital unterstellt. Nach dem Gesetz über den Unterstützungswohnsitz von 1870 musste auch das Armenwesen der Stadt neu geordnet werden. Das Bürgerhospital wurde zu einer Anstalt der öffentlichen Armenpflege und hatte die „Versorgung armer, arbeitsunfähiger, siecher und blödsinniger, vorherrschend älterer, gebrechlicher Personen sowie zur Pflege geisteskranker Personen beiderlei Geschlechts“ zu gewährleisten.[10]

Zur weiteren Durchführung der Armengesetzgebung wurde 1889 die Zusammenlegung des Bürgerhospitals, der Armenbauten, der Beschäftigungsanstalt und des Asyls für Obdachlose auf dem Platz zwischen der Tunzhofer Straße und der Wolframstraße und der Bahnstrecke Stuttgart–Horb beschlossen. Mit der Planung wurden die Architekten Schmid & Burkhardt betraut. Der Bau begann im Mai 1892 und wurde nach nur zweijähriger Bauzeit im Mai 1894 mit der Einweihung abgeschlossen. Der weitläufige neue Krankenhauskomplex bestand aus einem Krankenbau (175 Betten), einem Betsaal (Kapelle) und einem Altersheim (200 Plätze), die zusammen an der Stelle des heutigen Bau 2 einen Gebäuderiegel bildeten, und verschiedenen Verwaltungs-, Versorgungs- und Personalwohngebäuden. Zum Krankenhausgelände gehörte ein Park zwischen der Tunzhofer Straße und dem heutigen Bau 2, der in anderer Gestaltung, aber mit dem alten Baumbestand noch heute besteht. 1896 wurden die „Armenbauten“ fertiggestellt, die über 500 Menschen Platz boten. 1914 bis 1916 wurde das Hospital um Bau 5 und 6 für die neurologisch-psychiatrischen Abteilung erweitert.[11]

Neubau

Ansicht von Südwesten, 2014.

Legende
1Personalwohngebäude
2Hauptgebäude
5Asylunterkunft
6Asylunterkunft
7Personalwohngebäude
8Kesselhaus
11aPersonalwohn-
und Wirtschaftsgebäude
11bKüchengebäude
12Personalwohn-
und Funktionsgebäude

Nach der Kriegszerstörung 1944 wurde das Bürgerhospital nach den Plänen der Architekten Hans Herkommer und Jörg Herkommer in den Jahren 1954–1959 neu aufgebaut. Die Neubauten umfassten eine Innere Klinik, eine Nervenklinik, eine Geriatrische Klinik und eine Strahlenklinik. Dazu kamen Verwaltungs- und Versorgungsgebäude und 1965 ein 15-stöckiges Hochhaus für Krankenhausmitarbeiter an der Türlenstraße.[12]

Der Park zwischen der Tunzhofer Straße und dem Bau 2 blieb mit seinen Grünflächen und Baumsolitären (Buche, Ginkgo, Eibe, Linde, Magnolie, Platane, Lederhülsenbaum), die noch aus der Bauzeit des Altbaus stammen, als attraktiver Erholungsort für Patienten und Krankenhausmitarbeiter erhalten.

Kunst am Bau

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Kunst am Bau: OSM

BildKünstlerWerkJahrKoordinaten
Max Verch (1897–1961)Lesender

Halbliegende männliche Figur am Teich, Rasenanlage zwischen Bau 5 und Bau 6.

Literatur: #Hofmeister 1987, Seite 92.

1954Karte
Liegende Patienten

Liegende Patienten, Wandrelief, Bau 2, Eingangsbereich.

Karte
Madonna

Madonna mit Kind, Wandfigur, über dem Eingang zum Bau Tunzhofer Straße 15.

Karte
Drei Gebrechliche Personen

Drei Gebrechliche Personen, hochrechteckiges Wandrelief, Bau 2, Rückseite.

Karte
Mutter, Sohn und Tochter

Mutter führt Sohn und Tochter, Blechsilhouette umgeben von Gitterwerk, sichelförmige Supraporte über dem Eingang zu Bau A des Zentrums für Seelische Gesundheit, Türlenstraße 22A.

Karte
Mutter und Kind

Skulptur, links neben Bau A des Zentrums für Seelische Gesundheit, Türlenstraße 22A.

Karte
Vogel

Vogel, Bronzeskulptur, im Park vor dem Haupteingang von Bau 2.

Karte

Persönlichkeiten

Zu den Persönlichkeiten, die am Bürgerhospital Stuttgart gewirkt haben, gehören unter anderem Dieter Dennig, Ludwig Friedrich Griesinger, Paul Kemmler, Rüdiger Krauspe, Peter Kutter, Joachim Schröder, Hans Jörg Weitbrecht und Albrecht Wetzel.

Literatur

  • Ilse Maria Hofmeister; Werner Schneider: Springbrunnen, Brunnen und Brünnele im Raum Stuttgart. Aufgesucht und fotografiert von Ilse Maria Hofmeister und Werner Schneider. Mit einem Grusswort von Manfred Rommel und einem Geleitwort von Peer-Uli Faerber. Ludwigsburg [1987], Seite 92 (Kunst am Bau, Lesender).
  • Haupt- und Residenzstadt Stuttgart. Mitteilungen über den Neubau des Bürgerhospitals an der Tunzhofer-Straße. Hrsg. auf den Tag der feierlichen Eröffnung 1. Mai 1894. Stuttgart 1894.
  • Albert Glück (Redaktion): Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauten 1986/93. München 1994, Seite 33.
  • Stadtverwaltung Stuttgart (Herausgeber): Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Katharinen-Hospitals in Stuttgart, 9. Januar 1928. Stuttgart 1928, Seite 188–203, 204–207, besonders 189–192, 204.
  • Landeshauptstadt Stuttgart (Herausgeber): 100 Jahre Bürgerhospital an der Tunzhofer Straße. Stuttgart 1994.
  • Beschreibung des Bürger-Hospitals zu Stuttgart. Stuttgart 1859.
  • Karl Pfaff: Geschichte der Stadt Stuttgart. Band 2: Geschichte der Stadt vom Jahre 1651 bis zum Jahre 1845. Frankfurt am Main 1981, Seite 437–445, besonders 437 („Spital“).
  • Albert Pantle: Die neuen Bürgerhospitalbauten in Stuttgart. In: Monatsschrift des Württembergischen Vereins für Baukunde, Jahrgang 1893, Heft 4, Seite 36–39.
  • Jörg Kurz: Nordgeschichte(n). Vom Wohnen und Leben der Menschen im Stuttgarter Norden. 2. Auflage, Stuttgart 2005, Seite 161–164.
  • Ludwig Krinn (Redaktion): Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauten 1994 – 2004. München 2004, Seite 46.
  • Paul Sauer: Geschichte der Stadt Stuttgart. Band 3: Vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Abschluß des Verfassungsvertrags für das Königreich Württemberg 1819. Stuttgart 1995, Seite 202–209 (Krankenanstalten).
  • Paul Sauer: Geschichte der Stadt Stuttgart. Band 2: Von der Einführung der Reformation bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 1993, Seite 121–125, 312–313 (Krankenanstalten).
  • Landeshauptstadt Stuttgart (Herausgeber): Bürgerhospital [600 Jahre]. Stuttgart 1983.
  • Gustav Wais: Alt-Stuttgart. Die ältesten Bauten, Ansichten und Stadtpläne bis 1800. Mit stadtgeschichtlichen, baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen. Stuttgart 1954, Seite 81–82.
  • Albert Glück (Redaktion): Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauten 1970/85. München 1984, Seite 76–77.

Weblinks

Commons: Bürgerhospital (Stuttgart) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bürgerhospital (Stuttgart) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Webseite der Stadt Stuttgart: Vorzeitig an den Standort Mitte. (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive)
  2. Klinikum 2013, Seite [146-147]. – 2012 zog das Zentrum für Seelische Gesundheit in den Neubau am Krankenhaus Bad Cannstatt. Dadurch reduzierte sich die Bettenzahl um ca. 300 und die Fallzahl um ca. 4000.
  3. Klinikum 2013, Seite 140–141.
  4. Klinikum 2014.1, Seite 5, Klinikum 2014.2, Seite 12.
  5. Klinikum 2014.2, Seite 12.
  6. Das Obere Tor stand am nördlichen Ende der Breiten Straße (früher Obere Gasse).
  7. #Landeshauptstadt 1994, Seite 64, #Wais 1954, Seite 81–82.
  8. #Landeshauptstadt 1994, Seite 65.
  9. #Landeshauptstadt 1994, Seite 66.
  10. #Landeshauptstadt 1994, Seite 39.
  11. #Landeshauptstadt 1994, Seite 39–40.
  12. #Landeshauptstadt 1994, Seite 41–42.

Koordinaten: 48° 47′ 34,6″ N, 9° 10′ 46″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

20170820 Stuttgart - Türlenstraße 22A, B.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kinderasyl Türlenstraße 22A und 22B in Stuttgart. Erbaut 1914 von Hochbauamt Stuttgart, Albert Pantle und A. Bossert im neoklassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Bürgerhospital, 012.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lesender, halbliegende männliche Figur am Teich, de:Bürgerhospital (Stuttgart), Rasenanlage zwischen Bau 5 und 6.
Bürgerhospital, 018.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ansicht des Bürgerhospitalgeländes von Südwesten (von der Birkenwaldstraße aus).

Legende:
1 Personalwohngebäude
2 Hauptgebäude
5 Asylunterkunft
6 Asylunterkunft
7 Personalwohngebäude
8 Kesselhaus
11a Personalwohn- und Wirtschaftsgebäude
11b Küchengebäude
12 Personalwohn- und Funktionsgebäude
Bürgerhospital, 016.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mutter führt Sohn und Tochter, Blechsilhouette umgeben von Gitterwerk, de:Bürgerhospital (Stuttgart), sichelförmige Supraporte über dem Eingang zu Bau A des Zentrums für Seelische Gesundheit, Türlenstraße 22A.
Bürgerhospital, 003.jpg
„Bürgerhospital und Armenneubauten in Stuttgart“, 1894.
Bürgerhospital, 005.jpg
„Stuttgart. Neues Bürgerhospital, Ansicht gegen die Bahnhofstraße [= Heilbronner Straße]“, 1894.
Bürgerhospital, 004.jpg
„Stuttgart. Neues Bürgerhospital“, Geländeplan von der Architekten Schmid & Burkhardt, 1894.
Bürgerhospital, 013.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liegende Patienten, Wandrelief, de:Bürgerhospital (Stuttgart), Bau 2, Eingangsbereich.
C Schacher - St. Catharina Bürgerhospital Stuttgart 1850.jpg
Stuttgart, St. Catharina (Bürger-)Hospital, Zeichnung und Lithografie
medium QS:P186,Q15123870
von C. Schacher, 8,8 × 13,3 cm. – Schefold 8471.
20170820 Stuttgart - Tunzhofer Straße 15.jpg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kinderkrippe und Mütterschule Tunzhofer Straße 15 in Stuttgart. Erbaut 1925 von A. Bossert im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
C Schacher - Bürgerhospitaliten beim Luftschnappen im Kreuzgang 1850.jpg
„Bürgerhospitaliten beim Luftschnappen im Kreuzgang“, Zeichnung und Lithographie von C. Schacher.
Bürgerhospital, 014.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Madonna mit Kind, Wandfigur, de:Bürgerhospital (Stuttgart), über dem Eingang zum Bau Tunzhofer Straße 15.
Bürgerhospital Klinikum Stuttgart.jpg
Bürgerhospital - Klinikum Stuttgart Bau2
Bürgerhospital, 019.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Skulptur Mutter und Kind, de:Bürgerhospital (Stuttgart), links neben Bau A des Zentrums für Seelische Gesundheit, Türlenstraße 22A.
Bürgerhospital, 017.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Vogel, Bronzeskulptur, de:Bürgerhospital (Stuttgart), im Park vor dem Haupteingang von Bau 2.
Bürgerhospital, 015.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Drei Gebrechliche Personen, hochrechteckiges Wandrelief, de:Bürgerhospital (Stuttgart), Bau 2, Rückseite.