Bösenbrunn

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 24′ N, 12° 6′ O

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis:Vogtlandkreis
Verwaltungs­gemeinschaft:Oelsnitz/Vogtl.
Höhe:465 m ü. NHN
Fläche:34,21 km2
Einwohner:1073 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:31 Einwohner je km2
Postleitzahl:08606
Vorwahl:037434
Kfz-Kennzeichen:V, AE, OVL, PL, RC
Gemeindeschlüssel:14 5 23 060
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Alte Schulstraße 2
08606 Bobenneukirchen
Website:boesenbrunn.de
Bürgermeister:Christian Klemet
Lage der Gemeinde Bösenbrunn im Vogtlandkreis
KarteTschechienBayernThüringenErzgebirgskreisLandkreis ZwickauAdorf/Vogtl.Auerbach/Vogtl.Bad BrambachBad ElsterBergen (Vogtland)BösenbrunnEichigtEllefeldElsterbergFalkenstein/Vogtl.Grünbach (Sachsen)HeinsdorfergrundKlingenthalLengenfeld (Vogtland)Limbach (Vogtland)MarkneukirchenMühlentalMuldenhammerNetzschkauNeuensalzNeumark (Vogtland)Neustadt/Vogtl.Oelsnitz/Vogtl.Pausa-MühltroffPlauenPöhlReichenbach im VogtlandWeischlitzRodewischRosenbach/Vogtl.Schöneck/Vogtl.Steinberg (Vogtland)Triebel/Vogtl.TheumaTirpersdorfTreuenWerda
Karte

Bösenbrunn ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtland im Vogtlandkreis. Die Gemeinde wurde am 1. April 1994 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bobenneukirchen, Bösenbrunn, Ottengrün und Schönbrunn quasi als Gesamtgemeinde gegründet. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl.

Geographie

Das Gemeindegebiet liegt südlich der Talsperre Pirk und wird von mehreren Nebenflüssen der Weißen Elster durchzogen, darunter befinden sich der Lohbach, der Triebelbach, der Frankelohbach, der Schafbach, der Ottengrüner Bach, der Zettlarsgrüner Bach und der Kuhbach. Auf dem Gebiet der Gemeinde liegt zudem ein Teil der Talsperre Dröda (Trinkwasser), auch Feilebachtalsperre genannt. Der niedrigste Punkt liegt mit 395 m ü. NN am Triebelbach, der höchste Punkt mit 618 m ü. NN befindet sich im Süden der Gemeinde. Das gesamte Gemeindegebiet ist 3.421 ha groß.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden Bösenbrunns (alle im Vogtlandkreis)
Gemeinde WeischlitzStadt Oelsnitz
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Gemeinde Triebel

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Bösenbrunn wurde am 1. April 1994 gebildet aus den ehemals selbständigen Gemeinden:

  • Bösenbrunn mit den Weilern Beucholdsgrün, Kulm und Untertriebelbach.
  • Bobenneukirchen mit den Ortsteilen Burkhardtsgrün, Engelhardtsgrün, Pfaffenberg und Zettlarsgrün und den Weilern Einsiedel, Höflein, Weidigt, Weißenstein und Zeche. Der Ortsteil Dechengrün wurde durch den Bau der Talsperre Dröda abgebrochen.
  • Ottengrün mit dem Weiler Eibighäuser
  • Schönbrunn mit den Weilern An der Huth (am Dockelsberg), Obertriebelbach und Huthaus (beide bei Lauterbach).

Geschichte

Auf die urkundliche Ersterwähnung von Bösenbrunn im Jahre 1378 bezog sich die im Jahr 2003 durchgeführte 625-Jahr-Feier des Ortes. Es gilt als sicher, dass die Siedlung wesentlich älteren Ursprungs ist, entsprechende Belege fehlen jedoch.

Der Ortsname kann aus dem Mittelhochdeutschen mit schlechter, wenig ergiebiger Quell (= böser Brunnen) gedeutet werden. Verwaltungsmäßig gehörte das Dorf zum Amt Voigtsberg, wobei Partikularzugehörigkeiten zum Plauener Amt nicht ausgeschlossen werden können.

Zentrum und Ursprung der Siedlung ist das Gelände knapp oberhalb des Zusammenflusses von Dorfbach und Triebelbach. In diesem Seitental, dem sogenannten Weberbachgrund, befand sich eine frühdeutsche Wehranlage, die 1937 von dem Archäologen Amandus Haase (1886–1947) wiederentdeckt wurde (heute Festplatz Bösenbrunn). Da sich diese Ringwallinsel auf Rittergutsflur befand, kann von einer Schutzfunktion für ein hier seit langer Zeit bestehendes Festes Haus ausgegangen werden.

Das Rittergut Bösenbrunn tauchte 1440 erstmals als Vorwerk der Familie von Sack zu Geilsdorf auf und wurde 1536 explizit als Rittergut bezeichnet. Mindestens seit 1560 war es auch ständiger Wohnsitz der Adelsfamilie, da sich in diesem Jahr ein Hans Sack zu Geilsdorf urkundlich mit dem Zusatz auf Bösenbrunn nannte. In den folgenden Jahrhunderten befand sich das Rittergut im Besitz der Adelsfamilien von Tettau, Neidberg, Trützschler und Brandenstein.

Der heutige Bau wurde ausweislich des Allianzwappens über dem Eingang 1727 von Philipp Ferdinand von Neidberg errichtet. Ab 1783 war das Rittergut bürgerlicher Besitz, zunächst der Familie Seydel, später Schaumberg, Wauer und Naumann. Letzter Besitzer des schlossartigen Anwesens (U-förmiger, nach Norden offener Komplex mit Stallanlagen, Brennerei und Gesindehäusern) war bis zur Enteignung 1945 Wilhelm Koch aus der Oelsnitzer Teppichdynastie. Später diente das Haus als Schule, Sitz der Gemeindeverwaltung, Heimstatt der Vereine und Gasthof.

Zu Bösenbrunn gehören Mühlleithe, Kulm, Untertriebelbach und die Einzelanwesen Klingerstein und Beucholdsgrün. Mühlleithe schließt sich am Hang des Triebelbaches nahtlos an das Hauptdorf an. Untertriebelbach liegt zwei Kilometer aufwärts im Triebelbachtal und war dem Ursprung nach eine Bergarbeitersiedlung. Die Rodesiedlung Kulm liegt in nordwestlicher Richtung in 480 Meter Seehöhe. Der Weiler tauchte 1681 erstmals in einem Lehnbrief für Adam Ulrich II. von Neidberg auf Bösenbrunn und Planschwitz auf und ist 1752 urkundlich belegt.

Auf dem Klingerstein nordöstlich des Ortes befand sich einst eine Schäferei, heute ist die Erhebung nur noch eine Flurbezeichnung. Das 530 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Einzelanwesen Beucholdsgrün liegt am Ortsausgang Richtung Bobenneukirchen und dürfte als Spätsiedlung – der erste Hinweis stammt von 1862 – seinen Namen vom einstigen Besitzer des Flurstücks erhalten haben.

Alle Ortsteile, bis auf ein Haus von Untertriebelbach, zählten zum 1497 bis 1856 bestehenden Kirchspiel Bösenbrunn. Die in den 1990er Jahren aufwändig sanierte Kirche liegt erhöht über dem Ortskern.

In alter Zeit hat besonders der Bergbau Bösenbrunn geprägt. In fast 30 Gruben wurden Kupfer, Zinn und Eisen, vereinzelt auch Nickel gewonnen. Im Triebelbach war die Perlenfischerei bedeutend, auf die die Oelsnitzer Familie Schmirler das Monopol besaß. Die Pechsiederei ist in Bösenbrunn noch bis 1885 unter Rittergutsbesitzer Karl Friedrich Wauer (1806 bis 1890) betrieben worden. Davon künden heute noch zwei Griebenherde und die ehemalige Pechhütte (Bräuhaus).

Die Anfänge des Schulwesens in Bösenbrunn liegen noch im Dunkeln. Genaue Nachrichten sind erst mit der Vereinigung der Kirchspiele Bösenbrunn und Dröda 1856 bekannt. 1857 wurde Karl Friedrich Dietz (1835 bis 1912) als Kirchschullehrer eingesetzt, der das Amt bis 1901 bekleidete. Schulgebäude war lange Zeit das Pfarrlehen an der Hauptstraße, das 1983 wegen seines schlechten Bauzustandes abgebrochen wurde.

Nach 1945 diente das vormalige Rittergut als Schule, was seine Rettung bedeutete. Denn die sowjetischen Besatzer hatten es wegen seines herrschaftlichen Charakters eigentlich zum Abbruch vorgesehen. Seit 1966 werden die Bösenbrunner Kinder in Bobenneukirchen bzw. Oelsnitz unterrichtet. Beim Bau der Talsperre Dröda in den Jahren 1964 bis 1971 wurde der Bobenneukirchener Ortsteil Dechengrün vollständig abgebrochen.[2]

Das 19. Jahrhundert brachte einen Aufschwung für Handwerk, Handel und Kleingewerbe. Von 1880 bis heute sind 123 Gewerbeanmeldungen nachweisbar, darunter drei Ortsgasthöfe. Seit jeher war auch die Landwirtschaft für Bösenbrunn von großer Bedeutung. Die jahrhundertealten bäuerlichen Strukturen wurden abgelöst von der 1953 gegründeten LPG Friedrich Engels, die seit 1958 zur Schönbrunner Genossenschaft zählte. Die ausgedehnten Ackerflächen bewirtschaftet nunmehr die Agrofarm 2000 GmbH Eichigt.

Als älteste Gründung im Bösenbrunner Vereinswesen kann 1874 die der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr gelten, hervorgegangen aus einer damals bereits bestehenden Spritzenvereinigung. 1925 kamen der Turn- und Sportverein sowie die Gesangsvereinigung Harmonie, später auch der Arbeiter-Radfahrerverein, der Militär- und der Sparverein hinzu. Bis auf die beiden letztgenannten Vereine und die Freiwillige Feuerwehr wurden die Vereine ab 1933 von den Nationalsozialisten verboten. Heute bestehen neben der Freiwilligen Feuerwehr der 1961 als BSG Traktor Bösenbrunn gegründete Sportverein sowie der 1994 aus der Taufe gehobene Feuerwehrförderverein Bösenbrunn.

Der Ort Bösenbrunn zählt heute 220 Einwohner, die höchste Einwohnerzahl betrug 546 unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1998: 1.412
  • 1999: 1.469
  • 2000: 1.485
  • 2001: 1.489
  • 2002: 1.451
  • 2003: 1.456
  • 2004: 1.414
  • 2006: 1.339
  • 2007: 1.330
  • 2008: 1.319
  • 2012: 1.226
  • 2013: 1.231
  • 2021: 1.103

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Religionen

Die ganze Region ist evangelisch-lutherisch geprägt. Die kirchlichen Beziehungen Bösenbrunns bestanden von Beginn an nach Oelsnitz. Hierher war der Ort gepfarrt, ehe er 1597 mit Nicolaus Zimmermann den ersten eigenen Pfarrer und 1615/1617 auf Initiative des Rittergutsbesitzers Joachim von Neidberg den heute noch bestehenden Kirchenbau erhielt.

Zum Kirchspiel Bösenbrunn, dem kleinsten und schlechtbezahltesten der Ephorie Oelsnitz, zählten neben Bösenbrunn Kulm, Untertriebelbach bis auf ein Haus, der Klingerstein sowie vier Häuser von Untertriebel.

1856 wurde Bösenbrunn Filialkirche von Dröda, ein Pfarrer betreute beide Gemeinden. Seit 1955 gehörte Bösenbrunn zur Pfarrgemeinde Taltitz, heute wird der Ort von der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Jacobi, Oelsnitz betreut.

Bobenneukirchen ist mit den „-Grün“-Dörfern Burkhardtsgrün, Engelhardtsgrün, Ottengrün und Zettlarsgrün als eigenes Kirchspiel seit 1996 Bestandteil der Schwestergemeinden Bobenneukirchen-Eichigt-Triebel/Posseck/Sachsgrün. 2013 vereinigten sich die Schwestergemeinden zur Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirchgemeinde Bobenneukirchen.

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Gemeinderat 2019
Insgesamt 12 Sitze
  • Linke: 2
  • ABS: 3
  • AgLB: 4
  • AdB: 3
Gemeinderatswahl 2019[3]
Wahlbeteiligung: 65,6 %
 %
40
30
20
10
0
33,2 %
27,0 %
22,8 %
14,4 %
2,6 %
AgLB
AdB
ABS
Wählervereinigung Links
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+9,3 %p
−9,1 %p
−1,1 %p
+1,9 %p
+2,6 %p
AgLB
AdB
ABS
Wählervereinigung Links
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell

Seit der Gemeinderatswahl 2019 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Abgeordnete der Bürger: 3 Sitze
  • Action Bürger Schönbrunn: 3 Sitze
  • AgLB: 4 Sitze
  • Die Linke: 2 Sitze

Die Wahlbeteiligung lag bei 65,6 %. Von 956 Bürgern stimmten 627 ab. Davon waren 609 Stimmen (97,1 %) gültig und 18 Stimmen (2,9 %) ungültig.

Bürgermeister ist Christian Klemet.

Sein Vorgänger war seit 2015 Berthold Valentin und dessen Vorgänger war Jürgen Reichelt.

Wappen

Wappen von Bösenbrunn
Wappen von Bösenbrunn
Blasonierung: „Halbgespalten und geteilt; vorn oben in Grün ein goldenes, von zwei silbernen Pfeilen durchbohrtes Herz; hinten oben in Gold ein grünes Erlenblatt; unten in verwechselten Farben in Silber und Blau ein zehnfach geteilter Bord um zwei gestürzte schräggekreuzte Berghämmer (Hammer und Schlegel).“
Wappenbegründung: Die vier Felder des Wappens symbolisieren die vier Ortsteile. Rechts oben befindet sich auf grünem Grund, das gelbe durchstochene Herz, das seit dem 19. Jahrhundert als Siegelmotiv in Bobenneukirchen verwendet wurde. Oben Links befindet sich auf gelbem Grund ein grünes Erlenblatt, welches zum einen als redendes Motiv für den Ortsteil Ottengrün stehen soll, zum anderen auch den großen Bestand an Erlen auf dem Gebiet dieses Ortsteiles verdeutlicht. Der geteilte Bord steht als Symbol für einen Brunnen und damit redendes Element für die Ortsteile Schönbrunn und Bösenbrunn, wobei die blaue Farbe auf die reichen Wasservorkommen in diesem Gebiet hinweist. Die gestürzten Schlägel und Eisen symbolisieren den Bergbau, der vor allem in den beiden letztgenannten Ortsteilen betrieben wurde.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gedenkstätten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nördlich von Bösenbrunn verläuft die Bundesautobahn 72 (Anschlussstelle Pirk).

Der Ort ist mit der vertakteten RufBus-Linie 54 des Verkehrsverbunds Vogtland an Oelsnitz angebunden.

Bergbau

Früher befand sich in der Nähe des Dorfes Schönbrunn die Flussspatgrube „Patriot“, die später vom VEB Fluß- und Schwerspat Lengenfeld genutzt wurde. Heute befindet sich an dieser Stelle nur noch eine Wiese.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Dechengrün im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
  3. [1]

Weblinks

Commons: Bösenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bösenbrunn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Bösenbrunn im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bösenbrunn in V.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Bösenbrunn, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Bösenbrunn in District of Vogtland, Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Bösenbrunn dans l'arrondissement du Vogtland dans Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Bösenbrunn, Vogtlandkreis, Sachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Bösenbrunn во рамките на Vogtlandkreis, Sachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Bösenbrunn in de Vogtlandkreis, Sachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Bösenbrunn en Vogtlandkreis, Sachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Saxony, District of Vogtland, Bösenbrunn ഭൂപടസ്ഥാനം.

Wappen Gemeinde Bösenbrunn.svg
* Blasonierung:Halbgespalten und geteilt; vorn oben in Grün ein goldenes, von zwei silbernen Pfeilen durchbohrtes Herz; hinten oben in Gold ein grünes Erlenblatt; unten in verwechselten Farben in Silber und Blau ein zehnfach geteilter Bord um zwei gestürzte, schräg gekreuzte Berghämmer (Hammer und Schlegel).[1]
  • Beschreibung: Im Wappen der Gemeinde sind die Insignien der einzelnen Ortsteile aufgeführt:
    • Das Herz symbolisiert Bobenneukirchen (Wappen der Gemeinde)
    • Das Blatt steht für alle „Grüns“, also alle Orte, bei denen Grün im Namen enthalten ist
    • Die nach unten gerichteten Bergbausymbole Hammer und Schlegel zeigen den stillgelegten Bergbau (Flussspat) in Bösenbrunn und Schönbrunn an
Wappen Boesenbrunn.svg
Wappen von Bösenbrunn
  • Blasonierung:Halbgespalten und geteilt; vorn oben in Grün ein goldenes, von zwei silbernen Pfeilen urchbohrtes Herz; hinten oben in Gold ein grünes Erlenblatt; unten in verwechselten Farben in Silber und Blau ein zehnfach geteilter Bord um zwei gestürzte schräggekreuzte Berghämmer (Hammer und Schlegel).[1]
  • Beschreibung: Im Wappen der Gemeinde sind die Insignien der einezlnen Ortsteile aufgeführt:
    • Das Herz symbolisiert Bobenneukirchen (Wappen der Gemeinde)
    • Das Blatt steht für alle „Grüns“, also alle Orte, bei denen Grün im Namen enthalten ist
    • Die nach unten gerichteten Bergbausymbole Hammer und Schlegel zeigen den stillgelegter Bergbau (Flussspat) in Bösenbrunn und Schönbrunn an