Böddenstedt (Salzwedel)

Böddenstedt
Stadt Salzwedel
Koordinaten: 52° 50′ 39″ N, 11° 7′ 15″ O
Höhe: 25 m ü. NHN
Fläche:4,93 km²[1]
Einwohner:385 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte:78 Einwohner/km²
Eingemeindung:20. Juli 1950
Postleitzahl:29410
Vorwahl:03901

Lage von Böddenstedt in Sachsen-Anhalt

Feldsteinkirche mit gotischem Backsteinportal

Böddenstedt ist ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Das Böddenstedt, ein Straßendorf mit Kirche,[1] liegt etwa zwei Kilometer südwestlich der Kernstadt Salzwedel in der Altmark. Im Norden fließt die Salzwedeler Dumme.[3] Nächster Nachbarort im Süden ist Kemnitz.

Geschichte

Die erste Erwähnung von Böddenstedt stammt aus dem im Jahre 1321 als villam Bodenstede, als die Ritter Gebhard und Heinrich von Alvensleben das Dorf der Stadt Salzwedel überlassen.[4] Im Jahre 1354 heißt es in villa Boddenstede.[5] Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird das Dorf als Bodenstede aufgeführt. Der Altstadt Salzwedel gehörten alle Rechte und die Mühle,[6] die spätere Böddenstedter Mühle, eine Wassermühle. Weitere Nennungen sind 1541 Bodenstedt und 1687 Böddenstedt vor Saltzwedel.[1]

Böddenstedter Petersberg in der Sage der Wendenschlacht bei Kemnitz

Johann Friedrich Danneil überliefert 1859 die Sage „Die Wendenschlacht bei Kemmnitz“: Auf dem Hartschlag, einer Ackerbreite bei Kemnitz, einem Wendendorf südlich von Salzwedel, soll einst eine große Schlacht zwischen Wenden und Deutschen stattgefunden haben. Der Wendenfürst stand beim Böddenstedter Petersberg, an der Grenze zur Feldmark Kemnitz und als er die Schlacht zum Nachteil der Seinigen sich neigen sah. Da hieb er aus Verdruss mit seinem Schwert in den auf dem Petersberg liegenden Granitblock ein, der noch heute die Spuren des Hiebes an sich tragen soll.[7]

Erste Erwähnung 1112

Die Ersterwähnung aus dem Jahre 1112 bezieht sich auf Hohenböddenstedt, wie der Historiker Peter P. Weigelt erläutert.[1] Die Angaben von Hermes und Weigelt[8] und Wilhelm Zahn[9] sind eine Verwechslung.

Eingemeindungen

Am 20. Juli 1950 wurde die Gemeinde Böddenstedt aus dem Landkreis Salzwedel in die Stadt Salzwedel eingemeindet.[10]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1734090
1774101
1789128
1798110
1801113
1818123
JahrEinwohner
1840178
1864197
1871186
1885166
1892[0]158[9]
1895153
JahrEinwohner
1900[0]138[9]
1905131
1910[0]144[9]
1925161
1939139
1946256
JahrEinwohner
1993169[11]
1995242[11]
2000530[11]
2005486[11]
2010438[11]
2014425[12]
JahrEinwohner
2015[00]423[12]
2021[0]385[2]

Quelle bis 1946, wenn nicht angegeben:[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Böddenstedt gehörte früher zu Pfarrei St. Marien- und Mönchskirche in der Altstadt Salzwedel[13] und gehört heute zum Pfarrbereich Salzwedel–St. Marien[14] im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Dorfkirche St. Stephan in Böddenstedt ist ein kleiner spätgotischer Feldsteinsaal mit einem ein Backsteinportal der Südseite. Vor der Westseite steht ein jüngerer hölzerner Glockenturm. 1936 wurden spätgotische Wandmalereien freigelegt,[1] deren Restaurierung noch nicht erfolgt ist.

Vereine

Der Förderverein Dorfkirche St. Stephan Böddenstedt e. V. wurde im Jahre 2017 aufgelöst.

Literatur

  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 152–153.
  • J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 326, 17. Bödderstedt ([Textarchiv – Internet Archive Online]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 269–272, doi:10.35998/9783830522355.
  2. a b Alexander Rekow: Salzwedel schrumpft weiter. In: Salzwedeler Volksstimme, Jeetze-Kurier Salzwedel. 13. Januar 2022, DNB 954815971, S. 13.
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 56 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00094~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 25. Berlin 1863, S. 224 (Digitalisat).
  6. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 399 (uni-potsdam.de (Memento vom 27. April 2019 im Internet Archive)).
  7. Friedrich Krüger, Johann Friedrich Danneil: Altmärkische Sagen und Gewohnheiten. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1859, S. 23, 3. Die Wendenschlacht bei Kemmnitz (Online [PDF]).
  8. J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. 2 Datum, S. 326, 17. Bödderstedt ([Textarchiv – Internet Archive Online]).
  9. a b c d Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 152–153.
  10. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 274–281 (PDF).
  11. a b c d e Hansestadt Salzwedel: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020. Juni 2015, S. 84 (salzwedel.de [PDF; abgerufen am 5. Mai 2019]).
  12. a b Jens Heymann: Kernstadt und Dörfer der Einheitsgemeinde Salzwedel legen zu. In: Altmark Zeitung, Ausgabe Salzwedel. 15. Januar 2016 (Online).
  13. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 100 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  14. Pfarrbereich Salzwedel–St. Marien. Abgerufen am 11. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Saxony-Anhalt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Sachsen-Anhalt, Deutschland
L1040738 Kirche Böddenstedt.JPG
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Böddenstedt, Gemeinde Hansestadt Salzwedel, gotischer Feldsteinbau mit backsteingefasstem Südportal