Böbing

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:47° 45′ N, 10° 59′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Weilheim-Schongau
Verwaltungs­gemeinschaft:Rottenbuch
Höhe:744 m ü. NHN
Fläche:40,31 km2
Einwohner:1896 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:47 Einwohner je km2
Postleitzahlen:82389, 82380
Vorwahl:08867
Kfz-Kennzeichen:WM, SOG
Gemeindeschlüssel:09 1 90 117
Gemeindegliederung:22 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Klosterhof 42
82401 Rottenbuch
Website:www.boebing.de
Erster Bürgermeister:Peter Erhard (CSU/Junge Union/Part.fr.Wähler)
Lage der Gemeinde Böbing im Landkreis Weilheim-Schongau
KarteStarnberger SeeAmmerseeLandkreis OstallgäuLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis StarnbergLandkreis Landsberg am LechWildsteigWielenbachWessobrunnWeilheim in OberbayernSteingadenSindelsdorfSeeshauptSchwabsoienSchwabbruckSchongauRottenbuchRaistingPremPolling (bei Weilheim)PenzbergPeitingPeißenbergPählObersöcheringOberhausen (bei Peißenberg)IngenriedIffeldorfHuglfingHohenpeißenbergHohenfurchHabachEglfingEberfingBurggenBöbingBernried am Starnberger SeeBernbeurenAntdorfAltenstadt (Oberbayern)
Karte
Böbing von Nordwesten

Böbing ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rottenbuch. Böbing liegt in der Region Oberland.

Gemeindegliederung

Es gibt 22 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

  • Ajamühle (Einöde)
  • Ammerhaus (Weiler)
  • Böbing (Pfarrdorf)
  • Bromberg (Einöde)
  • Bruckerhof (Einöde)
  • Faistenau (Einöde)
  • Geigersau (Weiler)
  • Grambach (Dorf)
  • Holzleithen (Weiler)
  • Kirnberg (Dorf)
  • Leithen (Weiler)
  • Lindau (Einöde)
  • Lugenau (Weiler)
  • Mühlegg (Weiler)
  • Osterwald (Gut)
  • Pischlach (Dorf)
  • Ruhe (Einöde)
  • Sprengelsbach (Weiler)
  • Thalmühl (Weiler)
  • Vorderkirnberg (Weiler)
  • Wimpes (Dorf)
  • Wörth (Einöde)

Es gibt nur die Gemarkung Böbing.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der Name Böbing stammt von der Sippe eines Babo oder Bebo. Erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 935 mit dem Ortsnamen „Bebingoe“.[4] Später ging der Ort als Schenkung Welfs IV. an das nahegelegene Kloster Rottenbuch.[5] Das ist mit der Urkunde vom 27. Dezember 1074 belegt.[5] Böbing gehörte noch im Kurfürstentum Bayern zum Kloster Rottenbuch und war ein Teil der geschlossenen Hofmark Rottenbuch.

Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde, die zum Landgericht Schongau gehörte.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1401 auf 1885 um 484 Einwohner bzw. um 34,6 %.

Jahr184018711900192519391950196119701987199119952000200520102015
Einwohner6437597469498351358108612071396142615371579169617651850

ab 1991: jeweils 31. Dezember;
Quelle: Statistik Bayern[6]

Politik

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Peter Erhard (CSU/Junge Union/Parteifreie Wähler). Dieser wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Josef Schauer sen. (CSU/Parteifreie Wähler).

Steuereinnahmen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 1.555 T Euro, davon waren 441 T Euro Gewerbesteuereinnahmen (netto).[6]

Wappen

Wappen von Böbing
Wappen von Böbing
Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, in Blau eine bewurzelte goldene Buche.“[7]
Wappenbegründung: Das Kreuz im Schildhaupt verweist als Symbol des heiligen Georg auf das Patrozinium der Pfarrkirche von Böbing. Die bewurzelte Buche wurde aus dem Wappen des Klosters Rottenbuch übernommen, mit dem Böbing vom 11. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 eng verbunden war. Böbing kam 1074 als erstes Ausstattungsgut an das von Herzog Welf IV. von Bayern gegründete Augustinerchorherrenstift und bildete bis 1803 eine Klosterhofmark. Auch das Patronatsrecht über die Pfarrkirche St. Georg lag seit 1270 bei Rottenbuch.
Böbing und Rottenbuch vom Hohen Peißenberg
Böbing von Norden
Böbing von Osten
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Am Lugenauer See bei Böbing

Kultur und Sehenswürdigkeiten

(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pestfriedhof Böbing

Neben der katholischen Kirche mit Lourdesgrotte in der Ortsmitte gibt es außerhalb in Richtung Schönberg einen kleinen Pestfriedhof. Dort wird der Pestopfer der Jahre 1643 gedacht. Laut einer Informationstafel findet jedes Jahr Mitte August eine kleine Prozession dorthin statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 2020 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft fünf, im produzierenden Gewerbe 213 und im Bereich Handel und Verkehr 16 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 82 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 756. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei Betriebe mit 20 oder mehr Mitarbeitern, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 75 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1903 Hektar.[6]

Verkehr

Böbing liegt an der Staatsstraße 2058 von Steingaden nach Weilheim. Der Ort ist mit der Buslinie 9651 des Regionalverkehrs Oberbayern erreichbar.[8]

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2011):[6]

  • 50 Kindergartenplätze mit 49 Kindern
  • eine Volksschule mit vier Lehrern und 74 Schülern

Persönlichkeiten

  • Bartholomäus Steinle (um 1580–1628), Bildhauer des Manierismus und Frühbarocks, wurde auf dem Steinlehof im Ortsteil Kirnberg geboren.
  • Albin Schwaiger (1758–1824), Meteorologe und Augustinerchorherr
  • Julius Uhl (1903–1934), Politiker (NSDAP) und SA-Führer sowie langjähriger Chef der SA-Stabswache, einer der Getöteten des sogenannten Röhm-Putsches
  • Niki Schelle, Rallye-Fahrer und Testfahrer für TV-Motorsport-Magazine (z. B. Grip-Das Motormagazin)
  • Josef Gretschmann (1914–1965), ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger von Böbing, ehemaliges Mitglied des Bayerischen Landtags (1958–1965) der CSU (nach ihm wurde die „Bürgermeister-Gretschmann-Straße“ benannt)
  • Martin Gretschmann, Musiker, der durch Musikprojekte wie Console und erfolgreiche Hörspiele (in Zusammenarbeit mit Andreas Ammer) auf sich aufmerksam machte. Als Mitglied der Gruppe Notwist erhielt er 2010 den Deutschen Filmpreis für den Soundtrack zum Film „Sturm“.

Sonstiges

In Böbing gab es eine Band names „Babo de Bebo“, die sich in Anlehnung an den Ursprung des Ortsnamens so genannt hat.

Literatur

  • Ludwig Hailmeier: Kurze Geschichte der Pfarrei Böbing. Eigenverlag 1914

Weblinks

Commons: Böbing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Böbing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. September 2019.
  3. Gemeinde Böbing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  4. Gemeinde Böbing. In: Der Landkreis Weilheim-Schongau. Herausgeber: Landratsamt Weilheim-Schongau 2010, Texte: Max Biller (Kreisarchivpfleger), Helmut Schmidbauer (Kreisheimatpfleger), Seite 49
  5. a b Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau: Denkmäler in Bayern. Karl M Lipp Verlag, München 2003, Band 1, Seite 71
  6. a b c d Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Statistik kommunal 2021: Böbing (PDF; 2,1 MB)
  7. Eintrag zum Wappen von Böbing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Regionalverkehr Oberbayern - Liniennetzplan Landkreis Weilheim-Schongau@1@2Vorlage:Toter Link/www.rvo-bus.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 683 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pestfriedhof Böbing GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pestfriedhof Böbing
Böbing - Lugenauweg - Böbing v N.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böbing von Norden
Böbing in WM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Böbing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Böbing in District of Weilheim-Schongau, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Böbing dans l'arrondissement de Weilheim-Schongau dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Böbing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Böbing во рамките на Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Böbing in de Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Böbing en Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Weilheim-Schongau, Böbing ഭൂപടസ്ഥാനം.
Böbing - Kirnberg - Böbing, Schnalz.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böbing mit Schnalz
Hohenpeissenberg - Peissenberg - Böbing, Rottenbuch.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böbing und Rottenbuch vom Hohen Peißenberg
Lugenausee GO-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Lugenausee, links das Westufer