Béthune

Béthune
Béthune (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Pas-de-Calais (62)
ArrondissementBéthune
KantonBéthune
GemeindeverbandBéthune-Bruay, Artois-Lys Romane
Koordinaten50° 32′ N, 2° 38′ O
Höhe19–38 m
Fläche9,46 km²
Einwohner25.342 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte2.679 Einw./km²
Postleitzahl62400
INSEE-Code
Websitewww.mairie-bethune.fr

Grand Place mit Rathaus, Belfried und Kirche

Béthune (niederländisch Betun) ist eine französische Stadt mit 25.342 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Béthune und zum Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane.

Geographie

Die Stadt Béthune liegt im Westen des Nordfranzösischen Kohlereviers, 85 Kilometer südsüdöstlich von Calais und 35 Kilometer nördlich von Arras. Die Stadt wird nördlich vom Canal d’Aire (deutsch 'La Bassée-Kanal') umgangen, der im Rahmen einer Kette von Kanälen, die für Schiffe mit einer Ladekapazität von bis zu 3000 Tonnen ausgebaut wurden, den Großschifffahrtsweg Dünkirchen-Schelde bildet. Die ursprüngliche Streckenführung des Kanals hat die Stadt durchquert und ist in der Peripherie noch erhalten. Der Fluss Lawe fließt Richtung Nordosten durch die Stadt.

Geschichte

Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Festung 1710 erfolgreich von Marlborough und Prinz Eugen belagert. Während des Ersten Weltkriegs wurde Béthune nicht von der deutschen Armee besetzt. Im Oktober 1914 konnten die Alliierten die deutschen Truppen acht Kilometer vor Béthune stoppen. Während der Frühjahrsoffensive 1918 beschossen sie das Zentrum von Béthune mit zahlreichen Granaten und Brandgeschossen. Mehr als vier Tage lang stand die Stadt in Flammen. Die Artillerie machte den Grand’Place und seine Umgebung dem Erdboden gleich. Nur der im 14. Jahrhundert aus Sandstein erbaute Belfried blieb – als Ruine – stehen. Insgesamt wurde ein Viertel der Bauwerke komplett zerstört oder stark beschädigt, auch das Rathaus.

Später wurde das Zentrum in malerischem Stil (u. a. hohe Fassadengiebel mit Ornamentverzierungen aus dem Art déco und dem flämischen Stil) wiederaufgebaut.[1]

Im Zweiten Weltkrieg stand Béthune vom Juni 1940 bis zum Herbst 1944 unter deutscher Besatzung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620162022
Einwohner23.44527.15426.98225.50824.55627.80826.47225.43025.342
Quellen: Cassini und INSEE

Sport

Die „Bergarbeiter-Fußballer“ des 1902 gegründeten Stade Béthune haben insbesondere in den Jahrzehnten vor Einsetzen des wirtschaftlichen Strukturwandels in der Region (ab Anfang der 1960er) eine bedeutende Rolle im französischen Amateurfußball gespielt und wurden zweimal (1938 und 1949) Amateurmeister Frankreichs.

Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus (Hôtel de ville)
  • Belfried
  • Kirche Saint-Vaast
  • Kapelle Saint-Pry
  • ehemalige Stadtbefestigung
  • Justizpalast, Monument historique
  • Theater

Partnerstädte

Persönlichkeiten

  • Grafen, Markgrafen und Fürsten von Béthune (Adelsgeschlecht)
  • Jocelyn Blanchard (* 1972), französischer Fußballer
  • Jean Buridan (1300–1358), französischer Philosoph
  • Antoine Busnois (1430–1492), französischer Komponist und Dichter
  • Colin Dagba (* 1998), französischer Fußballspieler
  • Sabrina Delannoy (* 1986), französische Fußballspielerin
  • Nicolas Fauvergue (* 1984), französischer Fußballspieler
  • Sébastien Huyghe (* 1969), französischer Politiker
  • Pierre de Manchicourt (um 1510–1564), flämischer Komponist
  • Monique Morelli (1923–1993), französische Chansonsängerin
  • Fabien Roussel (* 1969), französischer Politiker
  • Clotilde Valter (* 1962), französische Politikerin, Staatssekretärin

Literatur

Einzelnachweise

  1. www.wegedererinnerung-nordfrankreich.com
Commons: Béthune – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Béthune (France - dép. du Nord) — Hôtel de Beaulaincourt – Ancien Palais de Justice.jpg
Autor/Urheber: Jpcuvelier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Béthune (France - département du Pas-de-Calais) — Hôtel de Beaulaincourt - XVIIIe siècle – Ancien Palais de Justice.
L’Hôtel de Beaulaincourt est érigé en 1750 par Philippe-Alexandre de Beaulaincourt, comte de Marles. Après confiscation à la Révolution Française, il devient le siège du tribunal révolutionnaire ; de 1830 1930, tribunal d'instance ; de 1970 aux années 1990, tribunal pour enfants ; d'autres fonctions s'en suivront.
Rénové dans les années 2018-2020 pour une affectation à l'Hôtellerie 4☆.
https://www.bethune.fr/bethune-brille/patrimoine-historique/hotel-de-beaulaincourt-555.html
Bethune chapelle st pry.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La chapelle Saint-Pry à Béthune.
Chapelle Saint-Eloi - Beuvry.jpg
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Chapelle Saint-Eloi de Beuvry, située dans le parc du Quinty, lieu de la fondation de la confrérie des Charitables de Saint-Eloi.
Bethune gd place 1 bis.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Grand Place de Béthune. De gauche à droite: hôtel de ville, beffroi et église Saint Vaast en arrière plan.
20111023 bethune23.jpg
Autor/Urheber: Jean Housen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la Grand Place de Béthune.
Salle polyvalente - panoramio.jpg
(c) Sébastien Carlier, CC BY 3.0
Salle polyvalente
20111023 bethune02.jpg
Autor/Urheber: Jean Housen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du kiosque dans le Jardin public de Béthune.
Béthune — Tour Saint ignace.jpg
Autor/Urheber: Jpcuvelier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Béthune (France - dép. du Pas-de-Calais) — la tour Saint Ignace sise au sein d'un lycée.
Périodes de construction : 14e siècle ; 17e siècle.
Réf. : https://monumentum.fr/ancienne-tour-saint-ignace-pa00108206.html
Béthune — Ancienne Librairie Fournier - Architecte Jacques Alleman.jpg
Autor/Urheber: Jpcuvelier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA62000041 .
Monument aux morts de Béthune.jpg
Autor/Urheber: Frediquessy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monument aux morts de Béthune.
Architecte : Jacques Alleman - Sculpteur Édgar Boutry
Blason Maison de Béthune.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais le Justice.JPG
Autor/Urheber: Lordphoenix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais de justice de Béthune
Ancienne église des Récollets (XVIème siècle) - Béthune.jpg
Autor/Urheber: Jean-Michel62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00108202 .
Béthune (France - dép. du Pas-de-Calais) — Théâtre Municipal —.jpg
Autor/Urheber: Jpcuvelier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Béthune (France - dép. du Pas-de-Calais) — Le théâtre Municipal construit en style régionaliste au début du XXe siècle par l'architecte Henri Guillaume (élève de Victor Laloux.
Endommagé lors de la Grande Guerre (voir autre Version), il est restauré en 1928-1929, aussi l'intérieur est repensé dans un style Art déco. Voir→
-https://www.pss-archi.eu/immeubles/FR-62119-73096.html
-http://www.wikipasdecalais.fr/index.php?title=Fichier:Béthune_theatre_1918.jpg
20111023 bethune21.jpg
Autor/Urheber: Jean Housen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la Grand Place de Béthune.
Bastion Saint-Pry.jpg
Autor/Urheber: Felouch Kotek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00125636 .
Église St Vaast.JPG
Autor/Urheber: Lordphoenix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Béthune (France - dép. du Pas-de-Calais) - Église Saint Vaast