Béthancourt-en-Valois
Béthancourt-en-Valois | ||
---|---|---|
| ||
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Oise (60) | |
Arrondissement | Senlis | |
Kanton | Crépy-en-Valois | |
Gemeindeverband | Pays de Valois | |
Koordinaten | 49° 17′ N, 2° 53′ O | |
Höhe | 48–129 m | |
Fläche | 4,12 km² | |
Einwohner | 209 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl | 60129 | |
INSEE-Code | 60066 | |
Rathaus (Mairie) von Béthancourt-en-Valois |
Béthancourt-en-Valois ist eine französische Gemeinde mit 209 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Senlis und zum Kanton Crépy-en-Valois.
Geographie
Béthancourt-en-Valois liegt etwa 22 Kilometer ostnordöstlich von Senlis und etwa 14 Kilometer südsüdöstlich von Compiègne an der Automne, die die nordwestliche Gemeindegrenze bildet. Umgeben wird Béthancourt-en-Valois von den Nachbargemeinden Gilocourt im Norden, Feigneux im Osten und Südosten, Séry-Magneval im Süden und Südwesten sowie Orrouy im Westen und Nordwesten.
Einwohner
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
202 | 179 | 194 | 213 | 228 | 249 | 251 | 243 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Sulpice, seit 1949 Monument historique (siehe auch: Liste der Monuments historiques in Béthancourt-en-Valois)
- Herrenhaus und Gutshof Waru
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Béthancourt-en-Valois (Oise, France) -
L'église.
.
.
.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manoir, impasse du Waru.
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La mairie (façade nord), rue de l'Église.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune
D'or à la barre d'azur, chargée de trois fleurs de lis cousues de sable et posées à plomb, accompagnée des lettres capitales d'azur, B en chef et V en pointe.