Bénaménil

Bénaménil
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Meurthe-et-Moselle (54)
ArrondissementLunéville
KantonBaccarat
GemeindeverbandTerritoire de Lunéville à Baccarat
Koordinaten48° 34′ N, 6° 40′ O
Höhe232–313 m
Fläche9,40 km²
Einwohner584 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte62 Einw./km²
Postleitzahl54450
INSEE-Code

Mairie Bénaménil

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bénaménil ist eine französische Gemeinde mit 584 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Lunéville und zum Kanton Baccarat. Die Einwohner nennen sich Bénaménilois(es).

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 38 Kilometer südöstlich von Nancy im Süden des Départements Meurthe-et-Moselle. Nachbargemeinden sind Manonviller im Norden, Domjevin im Nordosten, Fréménil im Osten und Südosten, Buriville im Südosten und Süden, Saint-Clément im Südwesten und Westen sowie Thiébauménil im Nordwesten. Der Fluss Vezouze durchquert die Gemeinde und bildet streckenweise die nördliche Gemeindegrenze. Weite Teile des Gemeindegebiets sind vom Wald Bois Communaux de Bénaménil bedeckt.

Geschichte

Funde aus gallo-römischer Zeit belegen eine frühe Besiedlung. Die heutige Gemeinde wird unter dem lateinischen Namen Bernardi vicus in einem Dokument der Abtei Saint-Remy erstmals erwähnt. In einem Dokument der gleichen Abtei taucht 1277 der Name Bernartmanil auf.[1] Bénaménil gehörte historisch zum Herzogtum Lothringen, das 1766 an Frankreich fiel. Bis zur Französischen Revolution lag die Gemeinde dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. Von 1793 bis 1801 war die Gemeinde dem Distrikt Lunéville zugeteilt und in den Kanton La Neuveville aux Bois (für wenige Monate zuvor Kanton Bénaménil) eingegliedert. Seit 1801 war sie dem Arrondissement Lunéville und dem Kanton Lunéville-Sud-Est (der 1825 zum Kanton Lunéville-Sud wurde) zugeordnet. Die Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Meurte. Seither bildet sie einen Teil des Départements Meurthe-et-Moselle.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner414382397438527498534584
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Bénaménil liegt zwar zwischen zwei Bahnstrecken Richtung Vogesen und Sarrebourg, hat aber keinen eigenen Bahnanschluss. Mitten durch die Gemeinde führt die N4 mit einem Vollanschluss auf Gemeindegebiet. Für den regionalen Verkehr ist die D400 wichtig, die durch das Dorf führt.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Jean-Baptiste; Turm aus dem 16. Jahrhundert, der Rest der Kirche 18./19. Jahrhundert
  • Denkmal für die Gefallenen[2]
Kirche Saint-Jean-Baptiste

Einzelnachweise

  1. Quelle zum Namen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen

Weblinks

Commons: Bénaménil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Benaménil (M-et-M) mairie.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Benaménil (M-et-M) mairie
Benaménil (M-et-M) église.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Benaménil (M-et-M) église
Blason Bénaménil 54.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Bénaménil, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich