Béla Perczel

Béla Perczel von Bonyhád (* 15. Juni 1819 in Börzsönypuszta, Komitat Tolna; † 25. März 1888 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Justizminister und Richter.
Leben
Nach dem Studium wurde Perczel Oberstuhlrichter im Stuhlbezirk Szekszárd und Unternotar, sowie 1848/49 Vizegespan des Komitats Tolna. Nach Niederschlagung des Ungarischen Unabhängigkeitskriegs zog er sich zunächst aus der Politik zurück und lebte bis 1860 auf seinen Gütern. 1865 wurde er für den Wahlkreis Bonyhád Abgeordneter im ungarischen Reichstag und 1870 als Präsident der Deákpartei Vizepräsident, und 1874/75 Präsident des Abgeordnetenhauses. Ab 1875 war er in den Kabinetten von Béla Wenckheim und Kálmán Tisza Justizminister des Königreichs Ungarn. Nach seinem Rücktritt als Minister 1878 wurde er Vizepräsident des Kassationshofs der königlich ungarischen Kurie, des Obersten Gerichts von Ungarn. 1883 ernannte man Perczel zum Vizepräsidenten und 1884 zum Präsidenten der Kurie. Ab 1886 war er Mitglied des Magnatenhauses.
Literatur
- Sándor Halász (Hrsg.): Országgyűlési Almanach 1887 Főrendiház. Athaeneum, Budapest 1887, S. 120 (hungaricana.hu).
- Ágnes Kenyeres et al.: Perczel Béla. In: Magyar életrajzi lexikon. Akadémiai Kiadó, Budapest 1967 (arcanum.com).
- K. Benda: Perczel von Bonyhád, Béla. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 412.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perczel, Béla |
ALTERNATIVNAMEN | Perczel von Bonyhád, Béla (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Politiker, Justizminister und Richter |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1819 |
GEBURTSORT | Börzsönypuszta, Komitat Tolna |
STERBEDATUM | 25. März 1888 |
STERBEORT | Budapest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Perczel Béla
Coat of arms of the Lands of the Holy Hungarian Crown flanked by angels, used from 12 January 1896 to 6 November 1915.
Coat of arms of the Lands of the Holy Hungarian Crown framed by oak and olive branches, used from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.