Bédouès

Bédouès
GemeindeBédouès-Cocurès
RegionOkzitanien
DépartementLozère
ArrondissementFlorac
Koordinaten44° 20′ N, 3° 36′ O
Postleitzahl48400
Ehemaliger INSEE-Code48022
Eingemeindung1. Januar 2016
StatusCommune déléguée

Blick auf Bédouès

Bédouès war eine französische Gemeinde mit 281 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Lozère in der Region Okzitanien. Sie gehörte zum Kanton Florac.

Bédouès wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2016 mit der Gemeinde Cocurès zur Commune nouvelle Bédouès-Cocurès zusammengeschlossen.

Geografie

Bédouès liegt im Gévaudan im südlichen Zentralmassiv im Nationalpark Cevennen, im Tal des Oberlaufs des Tarn, 84 Kilometer nördlich von Montpellier, 21 Kilometer südöstlich von Mende und 15,4 Kilometer südwestlich des Bergs Lozère, zwischen Cocurès im Osten und Florac.[1] Der Runes mündet auf dem ehemaligen Gemeindegebiet in den Tarn. Zur Gemeinde Bédouès gehörten die Weiler Saint-Julien-du-Gourg und Monteils.

Geschichte

Die Stiftskirche

Bédouès wurde 1352 als Bedoescus urkundlich erwähnt und im 17. Jahrhundert Bedoese genannt.[2] Papst Urban V. (1310–1370) ließ 1363 eine Stiftskirche in Bédouès über den Gräbern seiner Eltern erbauen. Die befestigte Kirche steht auf einem Fels am Tarn. Sie war von einer Mauer mit vier Türmen umgeben. Matthieu Merle (1548–1584), ein Hauptmann der Hugenotten, eroberte die Stiftskirche 1580 während der Hugenottenkriege. Seine Truppen plünderten und brandschatzten. Alle Kanoniker und die weltlichen Verteidiger wurden getötet. Um 1620 wurde die Stiftskirche wiederaufgebaut und bis zum Gnadenedikt von Alès im Jahr 1629 mit Soldaten geschützt. Die Befestigungsanlagen der Kirche wurden während der Französischen Revolution (1789–1799) erneut verwüstet und die Stiftskirche wurde Nationalgut. Sie wurde von einem Privatmann gekauft, der sie der Pfarrei von Bédouès für 300 Francs verkaufte. 1825 wurde wieder ein Pfarrer eingesetzt.[3]

Die Gemeinde Bédouès wurde am 1. Januar 2016 mit Cocurès zur neuen Gemeinde Bédouès-Cocurès zusammengeschlossen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Burg Le Miral (Château du Miral) wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Aus dem Mittelalter sind der Donjon und ein anderes Gebäude der Burg, Wandmalereien, der Hof, ein Bauernhof, ein Wachhaus und Teile der Burgmauer erhalten geblieben. 1980 wurden Renovierungsarbeiten begonnen.[4] 1984 wurde die Burg in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (‚historische Denkmale‘) eingetragen.

Die Burg Le Miral

Der Gutshof Issenges (Domaine rural d’Issenges) wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Er befindet sich im Privatbesitz und wurde 1992 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen.

Drei Menhire, die La Can d’Issanges genannt werden, befinden sich ebenfalls in Privatbesitz und wurden 1941 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen.[5]

Wirtschaft

Die Mine de Ramponnenche wurde 1840 als Galenitmine gegründet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde dort Zink gefördert. Ab 1932 wurde Sphalerit und Galenit für die Bergwerksgesellschaft Génolhac gefördert. Von 1953 bis 1961 wurde Baryt für die Bergwerksgesellschaft Ramponnenche, die ihren Sitz in Florac hat, gefördert und bearbeitet. Bei der Schließung im Januar 1961 beschäftigte das Werk 62 Arbeiter.[5]

Weblinks

Commons: Bédouès – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bédouès auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 13. Februar 2010
  2. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 1. Librairie Droz, 1990, ISBN 978-2-600-02884-4, S. 53 (in Google Books [abgerufen am 13. Februar 2010]). (französisch)
  3. Bédoues-Un village du haut Tarn (Memento des Originals vom 2. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mescevennes.com (französisch) Abgerufen am 13. Februar 2010
  4. Le château de Miral (Memento des Originals vom 6. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mescevennes.com (französisch) Abgerufen am 13. Februar 2010
  5. a b Eintrag Nr. 48022 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bedoues chateau de Miral 2.jpg
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00103790 Wikidata-logo.svg.
France Lozère Collégiale de Bédouès 08.jpg
Autor/Urheber: Ancalagon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Collégiale de Bédouès en Lozère (France)
Blason ville fr Bédouès (Lozère).svg
Autor/Urheber: Tretinville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
De gueules à une chèvre rampante d’or et un chef émanché d'or de quatre pièces ; chaussé fascé ondé d'argent et d'azur.
France Lozère Bédouès 00.jpg
Autor/Urheber: Ancalagon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bédouès en Lozère (France) vu depuis le promontoire de la collégiale