Bäderrennen
Die an der Ostsee ausgetragenen Bäderrennen zählten in den 1920er-Jahren zu den bedeutendsten Motorradrennen Deutschlands.
Zwischen 1923 und 1929 wurden die Rennen auch unter dem Namen Deutsche TT ausgetragen.[1]
Die erste Auflage wurde am 30. Juli 1923 auf einer 19,6 Kilometer langen Piste um Swinemünde am Stettiner Haff veranstaltet. Nach zwei weiteren Rennen in Swinemünde 1924 und 1925 fanden die Bäderrennen zwischen 1926 und 1929 weiter östlich in Pommern, nämlich in Kolberg, als Kolberger Bäderrennen statt. Die Länge der dort genutzten Strecke lag bei etwas mehr als 25 Kilometern.
1930 wurde der Große Bäderpreis von Deutschland vom D.M.V. im Rahmen des AVUS-Rennens in Berlin ausgetragen. Die neunte und letzte Auflage fand am 2. August 1931 in Misdroy, wenige Kilometer östlich von Swinemünde, auf dem 19,667 Kilometer langen Ostseering statt. Eine weitere, für den 6. August 1933 in Misdroy geplante Veranstaltung, wurde abgesagt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition der Bäderrennen unter anderem in Stralsund und auf Usedom fortgesetzt.
Siegerliste
Auflage | Jahr | Austragungsort | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|---|
1 | 30. Juli 1923 | Swinemünde | 200 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
750 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
2 | 12.–13. Juli 1924 | Swinemünde | 150 cm³ | ![]() |
200 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
750 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
3 | 28.–29. Juni 1925 | Swinemünde | 125 cm³ | ![]() |
175 cm³ | ![]() | |||
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
750 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
4 | 3.–4. Juli 1926 | Kolberg (27,63 km) | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |||
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
750 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
5 | 30.–31. Juli 1927 | Kolberg (27,67 km) | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
750 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
6 | 12. August 1928 | Kolberg | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
7 | 23. Juni 1929 | Kolberg (25,75 km) | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
8 | 28. September 1930 | Berlin (AVUS) | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() | |||
9 | 2. August 1931 | Misdroy (Ostseering) | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |||
500 cm³ | ![]() | |||
1000 cm³ | ![]() |
Verweise
Weblinks
- Ergebnisse bei racingmemo.free.fr (französisch)
- Karte der Rennstrecke um Kolberg bei motorrennsportarchiv.de
- Karte der Rennstrecke um Misdroy bei motorrennsportarchiv.de
Einzelnachweise
- ↑ Vincent Glon: Le "Deutsche TT". racingmemo.free.fr, abgerufen am 22. Juli 2010 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07969 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Rainbowworldberlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plakette Rennen Kolbeger Bäder 12. August 1928