Bârzava (Arad)

Bârzava
Bersowa
Marosborsa
Bârzava (Arad) (Rumänien)
Bârzava (Arad) (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Kreischgebiet
Kreis:Arad
Koordinaten:46° 6′ N, 22° 0′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Fläche:256,43 km²
Einwohner:2.575 (2021[1])
Bevölkerungsdichte:10 Einwohner je km²
Postleitzahl:317030
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Bârzava, Bătuța, Căpruța, Dumbrăvița, Groșii Noi, Lalașinț, Monoroștia, Slatina de Mureș
Bürgermeister :Gabriel Faur (PSD)
Postanschrift:Str. Principală Nr. 314
loc. Bârzava, jud. Arad, RO–317030
Website:

Bârzava (deutsch Bersowa, ungarisch Marosborsa) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Bârzava gehören auch die Dörfer Bătuța, Căpruța, Dumbrăvița, Groșii Noi, Lalașinț, Monoroștia und Slatina de Mureș.

Geografische Lage

Bârzava liegt am Fuße des Zărand-Gebirges, an der Nationalstraße Drum național 7, in 61 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.

Nachbarorte

Lage der Gemeinde Bârzava im Kreis Arad
Straße in Berzova, Öl auf Leinwand, von László Paál
Bârzava auf der Josephinischen Landaufnahme
CovăsințMinișelSlatina de Mureș
ConopKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtGroșii Noi
BelotințLalașințBaia

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft Bozova stammt aus dem Jahr 1471.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1471 Bozova, 1479 Nagbozwa, 1506, 1510 Berzova, 1508–1510 Alsoborza, 1519 Also Bozwa, 1650 Bosowa, 1808 Berzava, 1839 Berzova, 1858–1900 Berzova, 1909 Bârzava, Berzova, 1910 Marosborsa, 1913 Marosborsa, 1921 Bârzava, Marosborsa, 1925 Bârzava.[3]

Bis zum Ersten Österreichischen Türkenkrieg (1526) gehörte die Siedlung zum Königreich Ungarn und danach zum Osmanischen Reich (1526–1699).

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Bersowa eingetragen.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Marosborsa.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Bârzava an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[4]Ethnie
JahrBevölkerungRumänenUngarnDeutscheandere
1880695566801116995
1910734969233266931
1930606957499248180
19773982388718671
19923279322512438
20023019295912543
2021257524667-102 (8 Roma)

Persönlichkeiten

  • Iosif Conta (1924–2006), Dirigent
Commons: Bârzava (Arad) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. citypopulation.de, Volkszählung 2021.
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 31. August 2024 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium
  4. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien