Bácsbokod
Bácsbokod | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Südliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Bács-Kiskun | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Baja | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Bácsalmás | |||
Koordinaten: | 46° 8′ N, 19° 9′ O | |||
Fläche: | 63,93 km² | |||
Einwohner: | 2.694 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 79 | |||
Postleitzahl: | 6453 | |||
KSH-kód: | 10180 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Gemeindeart: | Großgemeinde | |||
Bürgermeister: | László Kovács[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Gróf Széchenyi István utca 80 6453 Bácsbokod | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Bácsbokod (deutsch: Wikitsch, kroatisch: Bikić) ist eine südungarische Großgemeinde im Kreis Bácsalmás im Komitat Bács-Kiskun. Sie liegt rund 15 km südöstlich von Baja an der ungarisch-serbischen Grenze.
Im Süden des Ortes befindet sich der Bahnhof an der Bahnstrecke Bátaszék-Baja-Kiskunhalas.
Geschichte
Nach Ende der Türkenkriege Anfang des 18. Jahrhunderts wurde das weitgehend entvölkerte Gebiet von Donauschwaben wiederbesiedelt. Bis zur Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten sie den Hauptteil der Bevölkerung. Anschließend wurden hier aus der Tschechoslowakei vertriebene Ungarn angesiedelt. Heute sind rund 97 % der Einwohner Ungarn, 2 % Deutsche und 1 % Sonstige.
Partnergemeinden
Lunca de Sus, Rumänien
Svetozar Miletić/Светозар Милетић, Serbien
Walzbachtal, Baden-Württemberg (seit dem 11. April 1993)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Bácsbokod. Nemzeti Választási Iroda, 9. Januar 2020, abgerufen am 11. Juli 2021 (ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bácsbokod-Bácsborsod vasútállomás a Bátaszék–Baja–Kiskunhalas-vasútvonalon
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn