Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015

2011Wahl zur Bürgerschaft 20152020
Ergebnis Landesliste[1]
 %
50
40
30
20
10
0
45,6
15,9
12,3
8,5
7,4
6,1
1,6
2,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−2,8
−6,0
+1,1
+2,1
+0,7
+6,1
−0,5
−0,8
Insgesamt 121 Sitze

An der Wahl zur 21. Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015 nahmen 56,5 Prozent[1] der 1.299.411 wahlberechtigten Personen teil.[2] Die Wahlbeteiligung lag damit unter dem bislang niedrigsten Ergebnis von 2011. Zum zweiten Mal wurde das seit 2009 geänderte Wahlrecht angewandt. Das aktive Wahlalter war zuvor auf 16 Jahre gesenkt worden. Außerdem wurde die Wahlperiode von vier auf fünf Jahre verlängert, so dass die nächste reguläre Wahl zur Bürgerschaft im Frühjahr 2020 anstand.[3][4] Erstmals wurden die Bezirksversammlungen nicht gleichzeitig mit der Bürgerschaft gewählt, da diese bereits am 25. Mai 2014 zusammen mit der Europawahl gewählt worden waren. Im Ergebnis verlor die seit der Wahl 2011 unter Bürgermeister Olaf Scholz allein regierende SPD ihre absolute Mehrheit und bildete eine Regierungs-Koalition mit den Grünen.

Wahlrecht

Die 121 Bürgerschaftsabgeordneten wurden nach dem seit 2009 geltenden Wahlrecht gewählt. 71 Mandate wurden direkt in den 17 Mehrmandatswahlkreisen (3–5 Sitze) über offene Wahlkreislisten, die restlichen 50 über offene Landeslisten vergeben. Jeder Wähler hatte insgesamt zehn Stimmen, fünf Wahlkreisstimmen für die Direktkandidaten im Wahlkreis und fünf Landesstimmen für Kandidaten auf den Landeslisten oder für Landeslisten in ihrer Gesamtheit. Die fünf Stimmen konnten bei einer Person (oder Partei bei Landesliste) angehäufelt (kumuliert) oder beliebig verteilt (panaschiert) werden.

Ausgangssituation

Bürgerschaftswahl 2011[5]
 %
50
40
30
20
10
0
48,4
21,9
11,2
6,7
6,4
2,1
3,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Aufruf zur Wahl auf den Zugzielanzeigen der Hamburger U-Bahn

Bei der Bürgerschaftswahl 2011 erzielte die SPD 48,4 % der Stimmen und gewann damit die absolute Mehrheit der Mandate in der Bürgerschaft. Die CDU bekam 21,9 % der Stimmen. Die Grünen (damals noch GAL) erzielten 11,2 %. Die FDP konnte mit 6,7 % in die Bürgerschaft als Oppositionspartei einziehen. Die Linke konnte ihr Ergebnis von 6,4 % halten und zog zum zweiten Mal in die Bürgerschaft ein. Die Piratenpartei erzielte ein Ergebnis von 2,1 % und blieb damit deutlich unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Gesamtergebnisse der Bundestagswahl 2013 (Zweitstimmen)[6], der Bezirksversammlungswahlen[7] und der Europawahl[8] am 25. Mai 2014 lauteten:

Wahl
SPD
CDU
Grüne
Linke
AfD
FDP
Piraten
Bundestagswahl 201332,432,112,78,84,24,82,8
Bezirkswahl 201435,224,818,210,24,53,92,7
Europawahl 201433,824,617,28,66,03,72,2

Kandidaturen

Parteien oder Wählergruppen, die nicht seit der jeweils letzten Wahl im Bundestag oder in einem Landtag vertreten waren oder deren Parteieigenschaft nicht bei der letzten Bundestagswahl festgestellt war, mussten ihre Beteiligung bis zum 17. November 2014 beim Landeswahlleiter anzeigen.

Landeslisten und Wahlkreislisten mussten bis zum 11. Dezember 2014 eingereicht werden.[9] Parteien oder Wählergruppen, die nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind, mussten zur Zulassung 1000 Unterstützungsunterschriften für die Landesliste und je 100 Unterstützungsunterschriften pro Wahlkreisliste vorlegen.

Insgesamt traten auf Landeslisten 397 Kandidierende von folgenden zwölf Parteien und einer politischen Vereinigung an:[10]

ParteiKürzelKandidaten
Landesliste
Wahlkreislisten
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPD6017
Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDU6017
Die LinkeLinke1717
Freie Demokratische ParteiFDP5517
Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband HamburgGrüne6017
Alternative für DeutschlandAfD3017
Piratenpartei DeutschlandPiraten2312
Nationaldemokratische Partei DeutschlandsNPD68
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische InitiativeDie PARTEI201
Ökologisch-Demokratische ParteiÖDP51
Rentner Partei DeutschlandRENTNER6
Hamburger Bürger-ListeHHBL7
Neue LiberaleLiberale48
HumanwirtschaftsparteiHumanwirtschaft1
Warum nicht!1
Hamborg raus aus AltønaHaraAlt1
Mehr Freiheiten, Sozialdemokratie und
Sozialgerechtigkeit: Demokratische Stärke Wählen!
Soziale Politik1
Verantwortung für HamburgSCHEUERL1
Bürgerbeteiligung endlich ernst nehmenBürgerbeteiligung1

Die gerade Partei (DGP) hatte eine Landesliste eingereicht, konnte jedoch nicht die notwendigen Unterstützungsunterschriften vorlegen. Die Alternative zu Deutschland (AzD) hatte eine Beteiligungsanzeige eingereicht und wurde als politische Vereinigung anerkannt, reichte aber keine Wahlvorschläge für eine Landesliste ein. Weiterhin hatte die Kreusel-Partei Hude-Wüsting eine Beteiligungsanzeige abgegeben, wurde jedoch vom Landeswahlausschuss nicht als Partei oder Wählervereinigung anerkannt.[11] Weitere Einzelkandidaturen wurden unter den Stichworten Mehr Demokratie wagen und Ricarda – für Hamburg angekündigt, jedoch nicht eingereicht.

Spitzenkandidaten

Die Parteien und eine Wählervereinigung traten mit folgenden Spitzenkandidaten auf den Landeslisten an:

ParteiSpitzenkandidat[12][13][14]
SPDOlaf Scholz
Olaf Scholz
Olaf Scholz
CDUDietrich Wersich
Dietrich Wersich
Dietrich Wersich
LinkeDora Heyenn
Dora Heyenn
Dora Heyenn
FDPKatja Suding
Katja Suding
Katja Suding
GrüneKatharina Fegebank
Katharina Fegebank
Katharina Fegebank
AfDJörn Kruse
Jörn Kruse
Jörn Kruse
PiratenBurkhard Masseida
NPDLennart Schwarzbach
Die PARTEIAlexander Grupe
ÖDPVolker Behrendt
RentnerGünter Pfeiffer
HHBLMareile Kirsch
LiberaleIsabel Wiest

Themen

Busbeschleunigung

Die SPD-Regierung in Hamburg beschloss zur Kapazitätserweiterung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bzw. zur Senkung der Betriebskosten ein Busbeschleunigungsprogramm. FDP, CDU und Die Linke lehnen es ab, die Grünen unterstützen es inzwischen nach ursprünglicher Ablehnung und Bevorzugung der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb. Ziel ist eine Verkürzung der Fahrzeit, so dass mit der gleichen Anzahl von Bussen und Personal mehr Fahrten durchgeführt werden können. Die Kosten für das gesamte Busbeschleunigungsprogramm sind mit 259 Millionen Euro berechnet worden, es soll voraussichtlich 2020 beendet sein. Im September 2012 begannen die Umbauarbeiten, die gleichzeitig erforderliche Maßnahmen für den allgemeinen Kraftfahrzeug- und Fahrradverkehr beinhalten. Betroffen sind bis 2016 die Metrobuslinien M2, M3, M4, M5, M6, M7, M20, M21 und M25 sowie weitere auf diesen Streckenabschnitten verkehrende Buslinien. Für die Umsetzung des Programms werden Straßenkreuzungen umgebaut, dabei werden die Flächen von 203 Parkplätzen benötigt. Davon werden 59 Parkplätze ersetzt. Eine Umfrage ergab eine deutliche Ablehnung der Bevölkerung.[15][16][17][18]

Elbphilharmonie

In der HafenCity soll eine Konzerthalle von weltweiter Bedeutung mit einer Höhe von bis zu 110 Metern entstehen. Im Inneren sollen ein Saal mit 2100 Plätzen, ein Hotel, 45 Wohnungen und ein Restaurant Platz finden.[19]

Ursprünglich wurden in der Grundlagenermittlung Kosten in Höhe von 77 Millionen Euro für die Freie und Hansestadt Hamburg veranschlagt. Die Kosten stiegen bei Vertragsabschluss 2007 auf 114 Millionen Euro und 2008 auf 323 Millionen Euro.[20] Das Bauunternehmen Hochtief bezifferte die Kosten 2011 auf 476 Millionen Euro.[21] Im Dezember 2012 einigten sich der SPD-Senat und Hochtief auf eine Netto-Endbausumme in Höhe von 575 Millionen Euro für das Konzerthaus. Inklusive der Kosten für den kommerziellen Bereich (Hotel, Wohnungen, Gastronomie) und die Vorplanung belaufen sich die Kosten für die Stadt auf 789 Millionen Euro.[22][23] Die FDP und Die Linke kritisieren die Kostensteigerungen und die hohen Ansprüche für das Bauwerk.[24][25] Die Grünen und die CDU kritisieren die hohen Kostensteigerungen des Bauprojektes durch den SPD-Senat.[26][27] Im Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Elbphilharmonie wurden unter den politischen Vertretern Ole von Beust (CDU), sein damaliger Staatsrat in der Senatskanzlei Volkmar Schön[28] und Kultursenatorin Karin von Welck (parteilos, von der CDU vorgeschlagen) zu den Hauptverantwortlichen der Kostensteigerung gezählt.[29]

Landesschulden

Die Stadt Hamburg hat etwa 25 Milliarden Euro Schulden. Ab 2020 gilt die Schuldenbremse auf Länderebene. Ab 2017 will der SPD-Senat mit den erwarteten Steuermehreinnahmen einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen. Die Grünen unterstützen die Pläne der SPD. Die Linke will die Einnahmen der Stadt erhöhen, um einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Die FDP forderte in einem Antrag den Senat auf, schon ab 2014 mit den vorhandenen Steuergeldern einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Die CDU fordert, wie bereits in der Vergangenheit, ebenfalls einen schnelleren Stopp der Neuverschuldung.[30][31]

Bewerbung um die Olympischen Spiele

SPD, CDU und FDP befürworten eine Bewerbung für Olympische Sommerspiele 2024 in Hamburg.[32][33] Hamburgs Grüne sind sich bei dem Thema uneins.[34] Die Linke lehnt eine Bewerbung ab, unterstützt das Positionspapier von (N)Olympia-Hamburg[35] und wirbt mit „Sport statt Olympia“. Die Neue Liberale Hamburg unterstützt die Olympia-Bewerbung, sofern sie sozial- und umweltverträglich durchgeführt werden kann.[36] Die Piratenpartei Hamburg spricht sich gegen eine Bewerbung aus[37] und bewirbt dies auf Plakaten mit dem Motto: „20 Milliarden für Olympia? Nicht mit meinem Geld.“[38] Die AfD positioniert sich unentschieden.[39]

Cannabis

Die FDP fordert die Legalisierung von Cannabis, um eine staatliche Kontrolle über den Schattenmarkt zu erlangen.[40] Die Grünen wünschen sich für Hamburg ein Modellprojekt zur begrenzten Abgabe von Cannabis an Erwachsene.[41] Die Linke will alle Drogen legalisieren, um den Betroffenen besser helfen zu können.[42] Die CDU will keine illegalen Drogen legalisieren und warnt vor den Schäden durch die Drogen.[43] Die SPD ist gegen eine Legalisierung von Cannabis, um insbesondere Kinder und Jugendliche vor dauerhaften Schäden zu schützen[44][45] und warnt vor Kiffer-Tourismus.[46] Die Neuen Liberalen fordern die Legalisierung aller psychoaktiven Stoffe.[47]

Koalitionsaussagen

Olaf Scholz strebte die absolute Mehrheit an, eine Koalition mit der Linken oder der FDP schloss er aus. Zudem gab er bekannt, dass er zuerst mit den Grünen verhandeln wolle.[48]

CDU-Spitzenkandidat Dietrich Wersich teilte im TV-Duell, ausgerichtet von Hamburg1 und dem Hamburger Abendblatt, mit: Wir sind bereit zur Großen Koalition.[32]

Die Grünen legten sich auf eine Koalitionsaussage nicht fest.[49] Beispielsweise blieben sie demonstrativ dem traditionellen Neujahrsempfang des Senats fern, Spitzenkandidatin Katharina Fegebank machte währenddessen Wahlkampf an der Außenalster.[50]

Die Linke wollte in der kommenden Bürgerschaft Oppositionspartei bleiben. Eine Koalitionsregierung mit der SPD wurde ausgeschlossen. Eine Regierungsbildung unter CDU-Führung wurde aufgrund zahlreicher inhaltlicher Differenzen gar nicht erst diskutiert.

Die FDP strebte laut einem Interview im September 2014 eine Koalition mit der SPD an,[51] welche jedoch in der letzten Woche vor dem Urnengang eindeutig von Olaf Scholz abgelehnt wurde.[52]

Wahlkampffinanzierung

Mehr als 100.000 Wahlplakate soll es während des Wahlkampfes auf Hamburgs Straßen gegeben haben.[53] Den mit Abstand größten Betrag von 800.000 Euro soll die SPD in den Hamburger Wahlkampf investiert haben. Gefolgt von der CDU mit 615.000 Euro. Die Kandidaten der CDU mussten ihren Wahlkampf selbst finanzieren, Birgit Stöver zum Beispiel mit 5.000 Euro. Die Linken hatten ein Budget von 250.000 Euro. Mit 200.000 Euro kostete der Wahlkampf der Grünen. Bei den Grünen wurden beispielsweise für einen der 17 Wahlkreise – den Wahlkreis Harburg – 10.000 Euro bewilligt; weitere Gelder haben die Kandidaten privat aufgenommen. Das Budget der FDP lag anfangs bei 150.000 Euro und war damit das kleinste Budget aller in der Bürgerschaft vertretenden Parteien. Durch Spenden von (Alt-)Liberalen erhöhte sich das Wahlkampfbudget auf 300.000 Euro. Großspender waren u. a. von Randolf Rodenstock und der Autobauer BMW. Die Neuen Liberalen beziffern ihre Wahlkampfkosten für ganz Hamburg auf ca. 35.000 Euro.[54][55]

Störungen im Wahlkampf

Die Alternative für Deutschland beklagte Behinderungen ihres Wahlkampfes durch Zerstörung von Wahlplakaten, Störung von Wahlkampfveranstaltungen, Einschüchterungsversuche gegen Kandidaten und Sachbeschädigungen an Wohnhäusern von Kandidaten.[56][57] Nach einem Farbbeutelanschlag auf das Wohnhaus von Dirk Nockemann nahm der Staatsschutz des Landeskriminalamtes Ermittlungen auf; die Täter werden in linksautonomen Kreisen vermutet.[58][56]

Umfragen

Für die Sonntagsfrage gaben die Meinungsforschungsinstitute folgende Werte (Angaben in Prozent) an (Quelle: wahlrecht.de):[59]

InstitutDatumSPDCDUGrüneFDPLinkePiratenAfDLiberaleSonstige
Bürgerschaftswahl 2015[1]15. Februar 201545,615,912,37,48,51,66,10,52,1
Forschungsgruppe Wahlen12. Februar 201547171268,554,5
Universität Hamburg10. Februar 201544,622,614,92,89,12,93,2
Forschungsgruppe Wahlen6. Februar 201545191169,554,5
Infratest dimap5. Februar 20154618115,595,55
Infratest dimap29. Januar 20154420135963
INSA14. Januar 20154223144764
Infratest dimap14. Januar 20154322144855
mafo.de15. Dezember 201442221428633
Infratest dimap11. Dezember 20144324142944
GESS Phone & Field8. November 20144527112744
mafo.de9. Mai 201438,522,613,72,97,85,88,7
GESS Phone & Field15. Februar 201448241138
Infratest dimap15. Januar 20144225135933
Universität Hamburg26. Juni 20134321184842
GESS Phone & Field9. Februar 20135123132425
Bürgerschaftswahl 201120. Februar 201148,421,911,26,76,42,13,3

Für die Frage, wen die Bürger direkt zum Ersten Bürgermeister wählen würden, gaben die Meinungsforschungsinstitute folgende Werte (Angaben in Prozent) an:

InstitutDatumOlaf Scholz (SPD)Dietrich Wersich (CDU)
Infratest dimap[60]15. Februar 20157015
Forschungsgruppe Wahlen[61]15. Februar 20157015
Forschungsgruppe Wahlen12. Februar 20157212
Forschungsgruppe Wahlen6. Februar 20156615
Infratest dimap5. Februar 20156711
Infratest dimap29. Januar 20157013
Infratest dimap14. Januar 20156616
Infratest dimap11. Dezember 20146812
GESS Phone & Field8. November 20146518
GESS Phone & Field15. Februar 20146613
Infratest dimap15. Januar 20146913

Wahlkreise und Mandate

Die folgende Tabelle listet die Wahlkreise bei der Wahl 2015 auf.

Wahlkreise für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und den Bezirksversammlungen[62][63]
Nr.WahlkreisSitzeBezirkStadtteile
1Hamburg-Mitte5Hamburg-MitteAltstadt, HafenCity, Neustadt, St. Pauli, St. Georg, Hammerbrook, Borgfelde, Hamm,[64] Horn, Neuwerk
2Billstedt – Wilhelmsburg – Finkenwerder5Hamburg-MitteBillstedt, Billbrook, Rothenburgsort, Veddel, Wilhelmsburg, Kleiner Grasbrook, Steinwerder, Waltershof, Finkenwerder
3Altona5AltonaAltona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen, Bahrenfeld, Groß Flottbek, Othmarschen, Sternschanze
4Blankenese5AltonaLurup, Osdorf, Nienstedten, Blankenese, Iserbrook, Sülldorf, Rissen
5Rotherbaum – Harvestehude – Eimsbüttel-Ost3EimsbüttelRotherbaum, Harvestehude, Hoheluft-West, Eimsbüttel
6Stellingen – Eimsbüttel-West3EimsbüttelEidelstedt, Stellingen, Eimsbüttel
7Lokstedt – Niendorf – Schnelsen4EimsbüttelLokstedt, Niendorf, Schnelsen
8Eppendorf – Winterhude4Hamburg-NordHoheluft-Ost, Eppendorf, Winterhude
9Barmbek – Uhlenhorst – Dulsberg5Hamburg-NordUhlenhorst, Hohenfelde, Barmbek-Nord, -Süd, Dulsberg
10Fuhlsbüttel – Alsterdorf – Langenhorn4Hamburg-NordGroß Borstel, Alsterdorf, Ohlsdorf, Fuhlsbüttel, Langenhorn
11Wandsbek4WandsbekEilbek, Wandsbek, Marienthal, Jenfeld, Tonndorf
12Bramfeld – Farmsen-Berne4WandsbekFarmsen-Berne, Bramfeld, Steilshoop
13Alstertal – Walddörfer5WandsbekWellingsbüttel, Sasel, Poppenbüttel, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt, Bergstedt, Volksdorf
14Rahlstedt4WandsbekRahlstedt
15Bergedorf5BergedorfAllermöhe, Neuallermöhe,[64] Altengamme, Bergedorf, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland, Tatenberg
16Harburg3HarburgHarburg, Neuland, Gut Moor, Wilstorf, Rönneburg, Langenbek, Sinstorf, Marmstorf, Eißendorf, Heimfeld
17Süderelbe3HarburgAltenwerder, Moorburg, Hausbruch, Neugraben-Fischbek, Francop, Neuenfelde, Cranz, Eißendorf, Heimfeld

Ergebnis

Direkt in den Wahlkreisen gewählte Kandidaten
Stimmenstärkste Parteien in den Stadtteilen
ParteienWahlkreisstimmenLandesstimmenMandate
Anzahl%+/-Direkt-
mandate
Anzahl%+/-Landes-
mandate
Gesamt+/-
SPD1.440.84741,0–4,3351.611.27445,6–2,82358–4
CDU690.47919,7–3,318561.37715,9–6,0220–8
Grüne515.90014,7+0,513432.71312,3+1,1215+1
Die Linke325.9099,3+2,34300.5678,5+2,1711+3
FDP222.7366,3±0,01262.1577,4+0,889+8
AfD217.1446,2N/A214.8336,1N/A88
Piraten65.3581,9–0,254.8021,6–0,6
Die PARTEI5.2780,2–0,131.7100,9+0,2
Neue LiberaleN/A18.4640,5N/A
ÖDP3.1400,1±0,013.6210,4+0,1
NPD9.5420,3–0,811.2930,3–0,6
RENTNER±0,09.9370,3–0,2
HHBLN/A7.3490,2N/A
Verantwortung für Hamburg6.7730,2N/AN/A
Bürgerbeteiligung3.1740,1N/AN/A
HaraAlt2.1070,1N/AN/A
Humanwirtschaft1.4480,0N/AN/A
Soziale Politik1.1610,0N/AN/A
Warum nicht!1.1310,0N/AN/A
Gesamt3.512.127100713.530.09710050121
Gültige Stimmzettel712.02197,0712.90397,1
Leere Stimmzettel1.2670,2±0,05910,1±0,0
Ungültige Stimmzettel20.8542,8–0,620.6482,8–0,1
Wähler734.14256,5–0,6734.14256,5–0,7
Wahlberechtigte1.299.4111.299.411
Quelle: Statistische Amt

Die SPD hatte die knappe absolute Mehrheit der Mandate, die sie nach der Wahl 2011 innehatte, verloren und benötigte einen Koalitionspartner. Mit 45,6 Prozent war der Senat Scholz I aber deutlich im Amt bestätigt worden. Die CDU verlor weiter und erreichte mit 15,9 Prozent das zum Zeitpunkt schlechteste Ergebnis bei einer Wahl in Hamburg überhaupt und unterbot damit das bisher schlechteste Landesergebnis von der Bundestagswahl 1949. Dietrich Wersich (CDU) trat daraufhin nicht wieder als Fraktionsvorsitzender an. Grüne, Linke und die FDP konnten Gewinne erzielen. Die AfD konnte mit ihren 6,1 Prozent in die Bürgerschaft einziehen und damit in das erste westdeutsche Landesparlament. Alle anderen Parteien verfehlten die Fünf-Prozent-Hürde.

Als Folge des Wahlergebnisses begann die SPD mit den Grünen Koalitionsverhandlungen, um eine gemeinsame Regierung zu bilden. Diese wurden Anfang April 2015 abgeschlossen und das Ergebnis am 8. April 2015 in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Grünen stimmten am 12. April auf einer Mitgliederversammlung und die Sozialdemokraten am 14. April auf einem Landesparteitag über den Vertrag ab.[65]

Die neue Bürgerschaft konstituierte sich am 2. März. Das erste Mal betrug ihre Legislaturperiode fünf Jahre, sodass sie erst wieder im Jahr 2020 gewählt wurde. Mit 109 von 120 abgegebenen Stimmen wurde Carola Veit (SPD) wieder zur Präsidentin der Bürgerschaft gewählt. Jede Fraktion schlug zudem je einen Vizepräsidenten vor. Für die CDU wurde der vorherige Fraktionschef und Spitzenkandidat Wersich gewählt. Den CDU-Fraktionsvorsitz übernahm André Trepoll. Der Kandidat der AfD fiel als einziger bei der Wahl durch, wurde jedoch in der zweiten Sitzung der Bürgerschaft mit knapper Mehrheit gewählt.

Die bisherige Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidatin der Linkspartei Dora Heyenn trat nach Querelen um den künftigen Fraktionsvorsitz aus der Fraktion aus. Die Fraktion wurde durch eine Doppelspitze aus Sabine Boeddinghaus und Cansu Özdemir geführt.[66] Die für die Grünen gewählte Abgeordnete Nebahat Güçlü wurde nicht in deren Fraktion aufgenommen und trat Anfang April aus der Partei aus. Sie gehörte ebenso wie Heyenn der Bürgerschaft als fraktionslose Abgeordnete an.

Verteilung männliche/weibliche Abgeordnete

Die Zusammensetzung des Parlaments nach weiblichen und männlichen Abgeordneten im Jahr 2015 nach Parteien:[67]

ParteiGesamtWeiblichMännlich
Gesamt12147 (38,8 %)74 (61,2 %)
SPD5825 (43,1 %)33 (56,9 %)
CDU203 (15,0 %)17 (85,0 %)
Grüne148 (57,1 %)6 (42,9 %)
Die Linke105 (50,0 %)5 (50,0 %)
FDP93 (33,3 %)6 (66,7 %)
AfD81 (12,5 %)7 (87,5 %)
fraktionslos22 (100 %)0

Verdacht auf Wahlfälschung

Den Betreibern der Website Wahlrecht.de fiel nach einer Überprüfung der Wahlergebnisse auf, dass es im Wahlkreis Billstedt – Wilhelmsburg – Finkenwerder bei zwei Kandidaten Auffälligkeiten gab: Sowohl Murat Gözay (Grüne) als auch Vahan Balayan (CDU) hatten deutlich mehr Briefwahlstimmen erhalten, als statistisch zu erwarten gewesen wäre. Nachdem sich der Verdacht auf Wahlfälschung erhärtet hatte, bestätigte der Landeswahlleiter am 25. Februar 2015, dass man die Angelegenheit an die Polizei übergeben habe. Hinweise, dass einer der Kandidaten an der Manipulation beteiligt war, existierten nicht. Eine praktische Relevanz hätte diese nicht gehabt, da Gözay auch ohne die mutmaßlich gefälschten Stimmen den Einzug in das Stadtparlament erreicht und Balayan ohnehin den Einzug verfehlt hatte.[68] Infolgedessen wurde im November 2018 ein Wahlkampfhelfer der Grünen wegen Wahl- und Urkundenfälschung in 30 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Im Fall des CDU-Politikers konnte der Verdacht nicht bestätigt werden.[69][70] Der Bericht des Verfassungs- und Bezirksausschusses über die Prüfung der Gültigkeit der Wahlen zur Bürgerschaft am 15. Februar 2015 hält zudem fest, dass die strafrechtlichen Ermittlungen in Bezug auf die Briefwahlstimmen des Kandidaten Balayan keine Anhaltspunkte für eine Wahlstraftat ergeben.[71]

Siehe auch

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)

Einzelnachweise

  1. a b c Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2015 (Landesstimmen-Gesamtstimmen) im Vergleich zur Bürgerschaftswahl 2011. (PDF) Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2015, abgerufen am 5. Dezember 2020. Abrufbar unter Informationen zur Wahl der 21. Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015.
  2. Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015: Die Wahlbenachrichtigungen kommen! Stadt Hamburg, 9. Januar 2015, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  3. Hamburgische Bürgerschaft: Klares Votum für Verlängerung der Wahlperiode in Hamburg. In: Hamburger Abendblatt. 23. Januar 2013, abgerufen am 1. November 2014 (kostenpflichtig).
  4. Künftige Wahltermine in Deutschland. Bundeswahlleiter, archiviert vom Original am 18. September 2015; abgerufen am 14. September 2015.
  5. Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2011 (Landesstimmen - Gesamtstimmen und Wahlkreisstimmen sowie Sitzverteilung)*. (PDF) Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2011, abgerufen am 5. Dezember 2020. Abrufbar unter Informationen zur Wahl der 20. Hamburgischen Bürgerschaft.
  6. Bundestagswahl 2013 – Hamburg. Bundeswahlleiter, 2013, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  7. Summierung der Bezirksstimmen-Gesamtstimmen der Bezirksversammlungswahlen 2014 auf Landesebene für Hamburg-Insgesamt im Vergleich zu den Bezirksversammlungswahlen 2011. (PDF) Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2014, abgerufen am 5. Dezember 2020. Abrufbar unter Informationen zu den Bezirksversammlungswahlen am 25. Mai 2014 in Hamburg.
  8. Ergebnis der Europawahl 2014 im Vergleich zur Europawahl 2009 in Hamburg - endgültiges Ergebnis -. (PDF) Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2014, abgerufen am 5. Dezember 2020. Abrufbar unter Informationen zur Wahl des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Hamburg.
  9. Kandidierendenaufstellung 2020: Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen und Einzelbewerbende. Stadt Hamburg, archiviert vom Original am 29. Mai 2014; abgerufen am 10. März 2014 (Neuere Versionen dieser Seite enthalten vergleichbare Hinweise für neuere Wahlen, deshalb ist hier die Archivversion erforderlich).
  10. Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015: Landeslisten von zwölf Parteien und einer Wählervereinigung zugelassen. Stadt Hamburg, 19. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  11. Folgende Parteien und Einzelkandidierende wollen sich voraussichtlich an der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 beteiligen. Stadt Hamburg, 5. Dezember 2014, abgerufen am 5. Dezember 2020. Abrufbar unter Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015: Der Landeswahlausschuss hat sechs neue Parteien und Wählervereinigungen zugelassen. Stadt Hamburg; (Pressemitteilung, siehe dort „Anlage 2“).
  12. Die Spitzenkandidaten der Parteien. In: ndr.de. Archiviert vom Original am 17. Februar 2015; abgerufen am 16. Februar 2015.
  13. "Kleine" Parteien und Einzelbewerber. In: ndr.de. Archiviert vom Original am 17. Februar 2015; abgerufen am 16. Februar 2015.
  14. Piraten setzen in Hamburg auf Protestwähler. In: Hamburger Abendblatt. 15. Januar 2015, abgerufen am 21. Februar 2015 (kostenpflichtig).
  15. (fru): Mühlenkamp: CDU und Bürgerinitiative kritisieren Kehrtwende bei den Grünen. In: Hamburger Abendblatt. 19. Juni 2014, abgerufen am 21. Juni 2014 (kostenpflichtig).
  16. (coe): Nach Abendblatt-Umfrage: FDP will Busbeschleunigung sofort stoppen. In: Hamburger Abendblatt. 16. Juni 2014, abgerufen am 21. Juni 2014 (kostenpflichtig).
  17. Nadja Aswad: BILD enthüllt: Das Märchen von der Busbeschleunigung. In: Bild. 15. Mai 2014, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  18. Die Busbeschleunigung auf einen Blick. In: Vorfahrt für Hamburg VIA BUS. Stadt Hamburg, Juni 2019, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  19. Elbphilharmonie Hamburg. 2015, archiviert vom Original am 5. Juli 2014; abgerufen am 31. Juli 2014 (Archivlink aus der Zeit der Wahl).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elbphilharmonie.de
  20. (mhz/dpa): Elbphilharmonie wird mindestens 500 Millionen Euro kosten. Der Tagesspiegel, 27. November 2008, abgerufen am 1. November 2014.
  21. Insa Gall: Teuerer Bau: Kosten für Elbphilharmonie bei 500 Millionen. In: Die Welt. 23. August 2011, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  22. feb/dpa: Dauerbaustelle Elbphilharmonie kostet 789 Millionen Euro. Spiegel Online, 23. April 2013, abgerufen am 31. Juli 2014.
  23. Elbphilharmonie wird zehnmal teurer als geplant. Die Zeit, 23. April 2013, abgerufen am 31. Juli 2014.
  24. SPD fehlte Fachwissen bei Elbphilharmonie-Planung. In: Portal Liberal. FDP, 8. Mai 2014, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  25. Elbphilharmonie: Größenwahn, Kontrollverlust und Täuschung. Die Linke. Fraktion in der Hamburger Bürgerschaft, 28. April 2014, archiviert vom Original am 1. August 2014; abgerufen am 31. Juli 2014.
  26. Elbphilharmonie-Dossier: Kostenexplosion im Kulturtempel. GRÜNE Bürgerschaftsfraktion Hamburg, archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 31. Juli 2014.
  27. CDU-Minderheitsbericht zum Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Elbphilharmonie. CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg, 7. Mai 2014, archiviert vom Original am 15. August 2014; abgerufen am 31. Juli 2014.
  28. Jan Haarmeyer, Joachim Mischke: Skandalchronik auf 726 Seiten. In: Hamburger Abendblatt. 4. April 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020 (kostenpflichtig).
  29. Christian Rickens: Untersuchungsbericht zur Elbphilharmonie: Die Chaostruppe vom Hafenrand. Spiegel Online, 7. Januar 2014, abgerufen am 1. November 2014.
  30. Andreas Dey: CDU begrüßt Plan des Senats, ab 2017 Schulden zu tilgen. Hamburger Abendblatt, 25. Juni 2013, abgerufen am 28. Juni 2014.
  31. Andreas Dey: FDP fordert Stopp von Hamburgs Verschuldung. Hamburger Abendblatt, 25. Juni 2014, abgerufen am 28. Juni 2014.
  32. a b Andreas Dey: Scholz versus Wersich: Die großen Streitpunkte im TV-Duell. Hamburger Abendblatt, 29. Januar 2015, archiviert vom Original am 31. Januar 2015; abgerufen am 29. Januar 2015.
  33. FDP Hamburg Glossar Olympia (abgerufen am 29. Januar 2015)
  34. Peter Ulrich Meyer: 'Hamburger Grüne sind beim Thema Olympia-Bewerbung uneins. Hamburger Abendblatt, 27. August 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  35. (N)Olympia Hamburg: Hafenumbau, die Zeit, die Kosten, die Bürgerbeteiligung. Nolympia Hamburg, archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 29. Januar 2015 (Archivversion aus der Zeit der Wahl).
  36. Wahl-O-Mat® Hamburg 2015 – Vergleich der Positionen. In: Wahl-O-Mat Hamburg 2015. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  37. Positionspapier Keine Olympiabewerbung, Piratenpartei HH (abgerufen am 29. Januar 2015)
  38. Piraten: Olympia kostet Hamburg 20 Milliarden. In: fairspielen.de. Dirk Seifert, 4. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  39. Bürgerschaftswahlprogramm 2015 AfD, 6.3 (abgerufen am 29. Januar 2015)
  40. FDP fordert Legalisierung von Cannabis-Konsum. In: Hamburger Abendblatt. 5. Juli 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  41. Antrag WP-01 – Wahlprogrammentwurf für die Bürgerschaftswahl 2015. Landesmitgliederversammlung – Samstag, 27. September 2014 Bürgerhaus Wilhelmsburg. Bündnis 90/Die Grünen Hamburg, 27. September 2014, archiviert vom Original am 15. Oktober 2014; abgerufen am 3. September 2014.
  42. Heike Roocks: LINKE unterstützt 1. Hamburger Hanftag. Die Linke – Landesverband Hamburg, 2. Mai 2013, archiviert vom Original am 16. Oktober 2014; abgerufen am 3. September 2014.
  43. Cannabis-Konsum nicht verharmlosen. CDU Bürgerschaftsfraktion Hamburg, 24. Juni 2014, archiviert vom Original am 19. Dezember 2014; abgerufen am 3. September 2014 (Pressemitteilung).
  44. Insa Gall: Kampf gegen Cannabis-Konsum. In: Hamburger Abendblatt. 25. Juni 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  45. Daniel Haas: Drogen: Schriller Rauchmelder. In: Die Zeit. 3. Juli 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  46. Grüne wollen Cannabis in einem Hamburger Stadtteil freigeben. Hamburger Abendblatt vom 23. Januar 2015 (abgerufen am 29. Januar 2015).
  47. Stephen Kraut: Neue Liberale treffen sich zu erstem Programmparteitag – Kampf für alte Tugenden. In: Weserkurier. 2. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  48. Jochen Gaugele, Daniel Friedrich Sturm: Olaf Scholz: SPD und Linkspartei? „Das passt nicht“. In: Die Welt. 2. November 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020. Bürgermeister Scholz schließt sozial-liberale Koalition aus. In: Hamburger Abendblatt. 8. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  49. Peter Ulrich Meyer: Hamburger Grüne wollen zurück zu ihren Wurzeln. In: Hamburger Abendblatt. 28. August 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  50. 600 Bürger kamen zum Gratulieren. In: Hamburger Abendblatt. 2. Januar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  51. Jens Meyer-Wellmann: Bürgerschaftswahl: Hamburger FDP will Koalition mit Scholz-SPD. In: Die Welt. 22. September 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  52. Peter Ulrich Meyer: Scholz schließt Koalition aus: „Die FDP ist nicht seriös“. In: Hamburger Abendblatt. 11. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  53. Hanna-Lotte Mikuteit: Völlig verkopft: Was Wahlplakate über Strategien verraten. In: Hamburger Abendblatt. 9. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  54. Lutz Kastendieck: Bürgerschaft: Wie der Faktor Geld den Wahlkampf beeinflusst. In: Hamburger Abendblatt. 11. Februar 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  55. Erik Trümpler: SPD kalkuliert mit 800.000 Euro – So teuer ist der Wahlkampf. In: Hamburger Morgenpost. 5. Dezember 2014, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  56. a b Lutz Kastendieck: Ohne Polizeischutz geht bei der AfD gar nichts mehr. In: Hamburger Abendblatt. 30. Januar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015.
  57. Kruse beklagt sich über Zerstörung von AfD-Wahlplakaten. In: Die Welt. 31. Januar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015.
  58. Farbbeutel-Attacke auf Haus von Ex-Innensenator. In: Hamburger Abendblatt. 26. Januar 2015, abgerufen am 2. Februar 2015.
  59. Bürgerschaftswahl Hamburg 2015. In: wahl.tagesschau.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 6. Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahl.tagesschau.de
  60. Bürgerschaftswahl Hamburg – Vorläufiges Ergebnis: CDU stürzt weiter ab. In: Heute.de. 17. Februar 2015, archiviert vom Original am 17. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015.
  61. Karten für die Wahlkreiseinteilung zur Wahl der 20. Hamburger Bürgerschaft. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 5. August 2010, archiviert vom Original am 3. Dezember 2010; abgerufen am 10. März 2014.
  62. Hamburg-Wahl 2011: Keine neuen Wahlkreise zur Bezirksversammlungswahl in Altona. Stadt Hamburg, 30. November 2010, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  63. a b Hamm und Neuallermöhe – Senat stellt die Weichen für zwei neue Stadtteile. Stadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport, 2. November 2010, archiviert vom Original am 5. November 2010; abgerufen am 10. März 2014.
  64. Grüne stellen drei von elf Senatoren in Hamburg. NDR, 9. April 2015, archiviert vom Original am 10. April 2015; abgerufen am 11. April 2015.
  65. Tag eins der neuen Bürgerschaft. In: NDR.de. 2. März 2015, archiviert vom Original am 3. März 2015; abgerufen am 6. März 2015.
  66. Wahlen/ Statistik Bürgerschaftswahl Februar 2015 (Memento vom 20. November 2016 im Internet Archive), Die Hamburgische Bürgerschaft vom 28. August 2015, pdf (17 Seiten)
  67. Gefälschte Briefwahlstimmen bei der Hamburger Bürgerschaftswahl? Wahlrecht.de, 5. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2015
  68. Manipulation durch grünen Wahlhelfer. In: Die Welt. 16. Oktober 2018, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  69. Wahlzettel für Abgeordneten der Grünen gefälscht – Strafe. In: Hamburger Abendblatt. 29. März 2019, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  70. Verfassungs- und Bezirksausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft: Keine Wahlstraftat. In: hamburgische-buergerschaft.de. Hamburgische Bürgerschaft, 30. April 2019, abgerufen am 3. November 2021 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Hamburger Bürgerschaftswahl 2015 Listenstimmen.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stimmenstärkste Parteien nach Stadtteilen bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015
Dietrich Wersich CDU Parteitag 2014 by Olaf Kosinsky-1.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dietrich Wersich auf dem CDU Bundesparteitag Dezember 2014 in Köln
Dora Heyenn – Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 03.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Politikerin und Spitzenkandidatin der Patei DIE LINKE für die Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 Dora Heyenn bei einem Fototermin in Hamburg.
Olaf Scholz – Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 02.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der SPD Politiker, Bürgermeister der Hansestadt Hamburg und Spitzenkandidat seiner Partei für die Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 Olaf Scholz bei einem Fototermin in Hamburg.
Fegebank, Katharina - 1889.jpg
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Katharina Fegebank, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, GAL
Hamburger Bürgerschaftswahl 2015 Wahlkreisgewinner.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wahlkreisgewinner bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 2015
Jörn kruse porträt1.jpg
Autor/Urheber: blu-news.org, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Prof. Dr. Jörn Kruse - former economics professor; German politician (Alternative for Germany - AfD)
Aufruf zur Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015.jpg
Autor/Urheber: Flor!an, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufruf zu Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 auf allen Zugzielanzeigen der Hamburger U-Bahnen. Dieses Bild wurde in der Haltestelle Hauptbahnhof Süd aufgenommen.
Katja Suding – Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 04.jpg
Autor/Urheber: Frank Schwichtenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Politikerin und Spitzenkandidatin der Patei FDP für die Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015 Katja Suding bei einem Fototermin in Hamburg.