Aztekenstadion
Estadio Azteca | ||
---|---|---|
El Coloso de Santa Úrsula | ||
![]() | ||
Das Aztekenstadion am 25. September 2011 vor dem Spiel Club América gegen die Xolos de Tijuana. | ||
Frühere Namen | ||
Estadio Guillermo Cañedo (1997–2007) | ||
Daten | ||
Ort | Calzada de Tlalpan No. 3465![]() | |
Koordinaten | 19° 18′ 10,7″ N, 99° 9′ 1,8″ W | |
Eigentümer | Grupo Televisa | |
Baubeginn | August 1962 | |
Eröffnung | 29. Mai 1966 | |
Renovierungen | 1986, 1999, 2001, 2006, 2013, 2016–2019, 2024–2026 (geplant) | |
Erweiterungen | 2024–2026 (geplant) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Pedro Ramírez Vázquez Rafael Mijares Alcérreca | |
Kapazität | 81.070 Plätze 90.000 Plätze (ab 2026, geplant) | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
Das Aztekenstadion (spanisch Estadio Azteca) ist ein im Umbau befindliches Fußballstadion im Stadtteil Coyoacán der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt. Die am 29. Mai 1966 eröffnete Spielstätte bot vor Beginn der Renovierung 81.070 überdachte Sitzplätze.[1] Das Stadion ist seit der Eröffnung, mit Ausnahme der Umbauten von 2024 bis 2026, die Heimat des Fußballvereins Club América. Der CD Cruz Azul nutzte die Anlage von 1971 bis 1996 und von 2018 bis 2023. Es ist eines der weltweit größten Fußballstadien. Die Sportstätte war als einzige zweimal Austragungsort eines Eröffnungs- und Endspiels der Fußball-Weltmeisterschaft (1970 mit damals max. 107.494 Zuschauern und 1986 mit 114.464 Sitzplätzen) und ist mit 19 Spielen häufigster Austragungsort von WM-Spielen. Michael Jackson füllte es 1993 bei Konzertauftritten fünfmal nacheinander mit 100.000 Zuschauern. Das Stadion ist im Besitz des mexikanischen Multimediakonzerns Grupo Televisa, der auch Eigentümer der mexikanischen Fußballvereine Club América, Club Necaxa und San Luis FC ist.[2]
Geschichte
Olympische Sommerspiele 1968
Zahlreiche Spiele (auch das Finale) des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 1968 fanden im Estadio Azteca statt, während die meisten Wettkämpfe im Estadio Olímpico Universitario, ebenfalls in Mexiko-Stadt gelegen, abliefen.
Fußball-Weltmeisterschaft 1970

1970 war Mexiko Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft, neben den Olympischen Spielen das größte Sportereignis der Welt. Für die Weltmeisterschaft wurden fünf Stadien bestimmt, darunter auch das Aztekenstadion, mit 107.000 Zuschauerplätzen das damals zweitgrößte Stadion der Welt nach dem Maracanã in Rio de Janeiro. In der Vorrunde wurden die Partien Mexiko gegen die Sowjetunion (0:0), Belgien gegen El Salvador (3:0), Sowjetunion gegen Belgien (4:1), Mexiko gegen El Salvador (4:0), Sowjetunion gegen El Salvador (2:0) und Mexiko gegen Belgien (1:0) im Aztekenstadion ausgetragen. Im Viertelfinale beherbergte das Estadio Azteca die Begegnung zwischen der Sowjetunion und Uruguay, die Uruguay in der Verlängerung mit 1:0 für sich entscheiden konnte.
Auch das Halbfinale zwischen Italien und Deutschland fand im Aztekenstadion statt. 107.000 Zuschauer sahen eines der wohl größten Spiele in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. Italien ging nach sieben Minuten durch Roberto Boninsegna in Führung und wollte den Vorsprung in der bewährten Catenaccio-Taktik verteidigen, doch die Deutschen schlugen wie schon im Finale vier Jahre zuvor gegen England in der letzten Minute zu. Karl-Heinz Schnellinger, als Vereinsspieler beim AC Mailand aktiv, erzielte das 1:1, nachdem die deutsche Mannschaft 80 Minuten lang das italienische Tor berannt und dabei zahlreiche Großchancen vergeben hatte. Eine Verlängerung musste die Entscheidung bringen. Der spätere Torschützenkönig dieser Weltmeisterschaft, Gerd Müller, brachte Deutschland in der 95. Minute in Führung, doch Tarcisio Burgnich konnte nur vier Minuten später ausgleichen. In der 104. Minute gelang den Italienern durch Luigi Riva die 3:2-Führung, die durch ein weiteres Tor von Müller in der 110. Minute zunichtegemacht wurde. Den Schlusspunkt dieser unglaublichen Verlängerung setzte Gianni Rivera mit dem 4:3 in der 111. Minute. Damit stand Italien im Finale gegen Brasilien, doch am meisten in Erinnerung blieb den Menschen das Halbfinale zwischen Italien und Deutschland. Es ist heute unter dem Begriff „Jahrhundertspiel“ bekannt, wobei die deutsche Presse bereits das mit 3:2 nach Verlängerung nach 0:2-Rückstand gewonnene Viertelfinale gegen den alten Rivalen England als Jahrhundertspiel bezeichnet hatte.
Das Finale zwischen Brasilien und Italien geriet schon von Anfang an zu einer einseitigen Partie. Die Italiener, die noch müde vom schweren Halbfinalspiel gegen Deutschland waren, gerieten bereits nach 19 Minuten durch ein Tor von Pelé in Rückstand. Doch sie rappelten sich auf und erzielten durch Boninsegna, der bereits im Halbfinale getroffen hatte, das 1:1. So stand es auch zur Pause, ehe die Südamerikaner in der zweiten Hälfte richtig aufdrehten. Zunächst Gérson in der 65. Minute, dann Jairzinho nach 70 Minuten und Kapitän Carlos Alberto Torres vier Minuten vor dem Ende machten den 4:1-Endstand perfekt. Brasilien war zum dritten Mal Weltmeister, Italien Zweiter. Im Spiel um Platz 3 hatte einen Tag vorher, ebenfalls in Azteca, Deutschland Uruguay mit 1:0 besiegt.
Fußball-Weltmeisterschaft 1986
An dem Ort, wo die deutsche Nationalmannschaft 16 Jahre zuvor an Italien gescheitert war, sollte es auch bei der WM 1986 allen Bemühungen zum Trotz ein Ende im Aztekenstadion geben. Zwar konnten Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler in der Schlussphase des Endspiels gegen Argentinien einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen, doch die deutsche Elf kassierte in der 84. Minute dann doch noch das Tor zum 2:3-Endstand.
Nicht weniger schlechte Erinnerungen haben die Engländer an jene mexikanische Spielstätte, in der für sie im Viertelfinale Schluss war, nachdem Diego Maradona mit der Hand Gottes einen irregulären Treffer erzielte. Jenes Skandaltor zum 1:0 (Endstand 2:1) haben die Engländer dem einstigen Fußballstar nie verziehen. Das zweite Tor von Diego Maradona in diesem Spiel wurde später von der FIFA zum Tor des Jahrhunderts gekürt.
Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Das Estadio Azteca ist eines der Stadien, die für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den Vereinigten Staaten (11 Stadien), Mexiko (3) und Kanada (2) ausgewählt wurde. Damit wäre es die erste Spielstätte, die Austragungsort bei drei Fußball-Weltmeisterschaften sein wird.[3] Für die Weltmeisterschaft 2026 wird das Estadio Azteca renoviert, modernisiert und von rund 81.000 auf 90.000 Plätze erweitert.[4] Die Arbeiten sollen 18 Monate dauern und zwei Mrd. MXN (rund 110 Mio. Euro) kosten. Club América teilt sich in der Zwischenzeit mit dem CD Cruz Azul und dem CF Atlante das Estadio de la Ciudad de los Deportes als Heimspielstätte.[5]
Heutige Nutzung

Heute wird das Stadion überwiegend vom Club América genutzt, dessen Anhänger das Stadion bei den Meisterschaftsspielen durchschnittlich mit etwa 65.000 Menschen füllen. Am 27. Juli 2003 fand im Aztekenstadion das Endspiel des CONCACAF Gold Cup (die nord- und mittelamerikanische Meisterschaft, vergleichbar mit der Fußball-Europameisterschaft etc.) statt, das die Mexikaner in der Verlängerung mit 1:0 gegen Brasilien gewannen.
Gelegentlich wird das Stadion für andere Massenveranstaltungen, wie religiöse Zusammenkünfte genutzt. Am 25. Januar 1999 war Papst Johannes Paul II. während einer Pastoralreise nach Amerika im Aztekenstadion zu Gast und hielt eine Ansprache.[6] Im selben Jahr versammelten sich dort zur Ehrung Jesu mehr als 100.000 Menschen zu einer feierlichen Gebetsstunde. Konzerte, wie die des mexikanischen Rocksängers Benjamin Anaya (2003), sind dagegen an dieser Stätte eher selten. Im Jahre 2004 war das Stadion Kulisse für den Film Matando Cabos.
Am 2. Oktober 2005 fand im Aztekenstadion mit der American-Football-Partie der Arizona Cardinals gegen die San Francisco 49ers das erste reguläre Spiel der National Football League (NFL) außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Das Spiel mit dem Namen Fútbol Americano endete mit 31:14 für die Cardinals, welche ein Heimspiel verlagerten. Die Zuschauerzahl von 103.467 ist bis dato die größte Kulisse bei einem Saisonspiel der NFL außerhalb der USA.[7] Zu einem Spiel der Preseason der NFL im Jahr 1994 zwischen den Houston Oilers und den Dallas Cowboys (6:0) versammelten sich sogar 112.376 Zuschauer im weiten Rund.[8] Am 20. Februar 1993 lockte der WBO-Halbweltergewichts-WM-Boxkampf zwischen dem Mexikaner Julio César Chávez und dem US-Amerikaner Greg Haugen etwa 130.000 Zuschauer in die Fußballarena.[9]
Das Aztekenstadion wurde ab 2016 einem umfangreichen Umbau unterzogen. Es waren die größten Baumaßnahmen seit der Überdachung des Stadions 1967. Als erste Maßnahme des Projektes wurde die Bestuhlung auf den Rängen erneuert, wodurch sich das Platzangebot zunächst von 105.000 auf 95.500 Plätze verringerte. Durch weitere Umbauten auf den Tribünen sank die Kapazität dann auf rund 87.000.
Ab Anfang Februar 2016 wurde aus dem unteren Stehplatzabschnitt der Osttribüne ein großer Hospitality-Bereich.[10] Als zweite Phase startete Ende März 2016 der Umbau des westlichen Oberrangs zu einem Pressebereich nach den Anforderungen der FIFA und der NFL[11]. Des Weiteren erhielt das Stadion private Logen.
Westlich des Stadions wurde mit dem Bau eines Komplexes mit Namen Foro Azteca mit 130.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, einem Bürogebäude mit 20.000 Quadratmeter Fläche und zwei Hotels begonnen.[12] Ferner ist die Schaffung von 2.500 zusätzlichen Parkplätzen vorgesehen.[13] Das Einkaufszentrum neben dem Stadion soll bis 2019 fertiggestellt werden.[11]
Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft im Aztekenstadion
Insgesamt sahen 1.917.550 Zuschauer die 19 Spiele (100.924 im Schnitt pro Spiel) im Aztekenstadion. In keinem WM-Stadion gab es mehr Zuschauer und in keinem einen höheren Schnitt.
Liste der WM-Spiele | |||||||||
Nr. | Datum | Ergebnis | Mannschaft 1 | Mannschaft 2 | Anlass / Zuschauer | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 31. Mai 1970 | 0:0 | ![]() | ![]() | Eröffnungsspiel 107.160 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Eröffnungsspiel | |||
2 | 3. Juni 1970 | 3:0 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 92.205 | ||||
3 | 6. Juni 1970 | 4:1 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 95.261 | ||||
4 | 7. Juni 1970 | 4:0 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 103.058 | ||||
5 | 10. Juni 1970 | 2:0 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 89.979 | ||||
6 | 11. Juni 1970 | 1:0 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 108.192 | ||||
7 | 14. Juni 1970 | 0:1 n. V. | ![]() | ![]() | Viertelfinale 26.085 | ||||
8 | 17. Juni 1970 | 4:3 n. V. | ![]() | ![]() | Halbfinale 102.444 | Jahrhundertspiel | |||
9 | 20. Juni 1970 | 0:1 | ![]() | ![]() | Spiel um Platz 3 104.403 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Spiel um Platz 3 | |||
10 | 21. Juni 1970 | 4:1 | ![]() | ![]() | Endspiel 107.412 | Brasilien wird zum dritten Mal Weltmeister | |||
11 | 31. Mai 1986 | 1:1 | ![]() | ![]() | Eröffnungsspiel 96.000 | ||||
12 | 3. Juni 1986 | 1:2 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 110.000 | ||||
13 | 7. Juni 1986 | 1:1 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 114.600 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Gruppenspiel | |||
14 | 11. Juni 1986 | 0:1 | ![]() | ![]() | Gruppenspiel 103.763 | ||||
15 | 15. Juni 1986 | 2:0 | ![]() | ![]() | Achtelfinale 114.580 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Achtelfinale | |||
16 | 18. Juni 1986 | 3:0 | ![]() | ![]() | Achtelfinale 98.728 | ||||
17 | 22. Juni 1986 | 2:1 | ![]() | ![]() | Viertelfinale 114.580 | Hand Gottes, Höchste Zuschauerzahl bei einem Viertelfinale | |||
18 | 25. Juni 1986 | 2:0 | ![]() | ![]() | Halbfinale 114.500 | Höchste Zuschauerzahl bei einem Halbfinale | |||
19 | 29. Juni 1986 | 3:2 | ![]() | ![]() | Endspiel 114.600 | Argentinien wird zum zweiten Mal Weltmeister, Höchste Zuschauerzahl bei einem Finale[14] |
Galerie
- Aufnahme von 1986
- Außenansicht von 2017
Siehe auch
Weblinks
- estadioazteca.com.mx: Offizielle Website (spanisch)
- Aztekenstadion in der Datenbank der Liga MX (spanisch)
- europlan-online.de: Estadio Azteca – Coyoacán, Ciudad de México (D.F.)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- stadiumdb.com: Estadio Azteca (Coloso de Santa Ursula) (englisch)
- stadiumguide.com: Estadio Azteca (englisch)
- Estadio Azteca ( vom 16. Juli 2014 im Internet Archive) (englisch)
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2016
Einzelnachweise
- ↑ Estadio Azteca. In: ligamx.net. Liga MX, abgerufen am 29. Mai 2021 (spanisch).
- ↑ Marketing Services – About Televisa. In: starchannel.com. Abgerufen am 16. August 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Rob Ridley: Host cities set for 2026 FIFA World Cup. In: thestadiumbusiness.com. 17. Juni 2022, abgerufen am 21. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Paulina Skóra: Mexico: Renderings of modernized Estadio Azteca released! In: stadiumdb.com. 6. Juni 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Paulina Skóra: 2026 World Cup: When will renovation of Estadio Azteca begin? In: stadiumdb.com. 2. Juni 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Pastoralreise nach Amerika – Ansprache von Johannes Paul II. – Aztekenstadion – Montag, 25. Januar 1999. In: vatican.va. Vatikan, 25. Januar 1999, abgerufen am 29. Mai 2021.
- ↑ Spielbericht Arizona Cardinals gegen San Francisco 49ers. In: usatoday30.usatoday.com. USA Today, 10. März 2005, abgerufen am 29. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Mexico gets ready for football, not futbol. In: usatoday30.usatoday.com. USA Today, 29. September 2005, abgerufen am 29. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Earl Gustkey: 130,000 See Chavez Easily Beat Haugen: Boxing: Nelson narrowly defeats Sylmar’s Gabe Ruelas. Norris and Nunn retain titles with easier victories. In: latimes.com. Los Angeles Times, 21. Februar 1993, abgerufen am 29. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Mexico: Azteca to lose capacity again. In: stadiumdb.com. 4. April 2016, abgerufen am 29. Mai 2021 (englisch).
- ↑ a b Erneute Verkleinerung im Estadio Azteca ( vom 5. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ Mexico: Azteca up for revamp, capacity falls. In: stadiumdb.com. 22. Februar 2015, abgerufen am 29. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Weniger Plätze im Estadio Azteca ( vom 26. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Das für die Vergabe des WM-Titels entscheidende Spiel der Endrunde bei der WM 1950 sahen nach Angaben der FIFA 173.850 Zuschauer. Es war aber im eigentlich Sinne kein Endspiel, da in Gruppen gespielt wurde.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Wrestling. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der XIX. Olympischen Sommerspiele Mexico 1968
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Volleyball (indoor). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (adapted for Eventing) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Equestrian-Eventing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Uwebart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramablick im Aztekenstadion, Mexiko City. Fußballspiel Club America (Mexico D.F.) gegen die Tecos (Guadalajara), Clausura 2007
Autor/Urheber: Carlos Valenzuela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Azteca Stadium, Mexico City, with the banners of the One Million for Jesus Event
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (adapted for Jumping) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Equestrian-Jumping. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Modern pentathlon. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Field hockey. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Football. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
National Football League
, Lizenz: LogoLogo der NFL
Autor/Urheber: Addicted04, Lizenz: CC0
Own work as from the map of municipalities of INEGI and costs taken from OpenStreetMap.org (under Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic Licence). Limits of map:
- West : 99.5° W
- Est : 98.8º W
- North : 19.65° N
- South : 19° N
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Water polo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Frank Ballesteros, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Azteca stadium in Mexico City
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (adapted for Dressage) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Equestrian-Dressage. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Pinjm2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Azteca Stadium Picture taken on 25 September 2011 before the game between Club America and the Tijuana Xolos.
Flag of the Iraqi Republic, used officially in different forms from 1963-2008.
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Karl Oppolzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto wurde mit einem Reflecta DigitDia 6000-Scanner eingescannt.
Gedenktafel am Aztekenstadion in Mexiko Stadt an das sogenannte „Jahrhundertspiel“ im Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 zwischen Italien und Deutschland, das Italien nach dramatischen Ereignissen mit 4:3 nach Verlängerung gewann.
„Das Azteken-Stadion erweist den Nationalmannschaften Italiens (4) und Deutschlands (3), Hauptdarstellern des „Jahrhundertspiels“ vom 17. Juni 1970 bei der Weltmeisterschaft 1970, die Ehre“