Azilien
| ||||
Ausdehnung | ||||
---|---|---|---|---|
Zentraleuropa, besonders in Frankreich | ||||
Leitformen | ||||
|
Das Azilien [Jungpaläolithikums bzw. des südeuropäischen Epipaläolithikums.[1] Das Azilien beginnt im Spätglazial und endet mit dem Beginn des Holozäns.
] (etwa 12.300 bis 9.600 v. Chr.) bezeichnet eine wichtige Kultur des europäischenDer Begriff wurde 1889 von Édouard Piette (1827–1906) nach Grabungen in der Höhle von Mas d’Azil (Le Mas-d’Azil, Département Ariège, Frankreich) geprägt. Im deutschen Sprachraum wird das Azilien mit dem Synonym Federmesser-Gruppen bezeichnet.
Leitformen sind das Rückenmesser (auch Rückenspitze, oder Federmesser genannt) sowie kurze Kratzer, Stichel und Harpunen aus Hirschgeweih. Parallel läuft das Swiderien im Osten.
Dem Azilien folgte das Mesolithikum oder die Mittelsteinzeit mit dem Frühmesolithikum (9600–7000/6500 v. Chr.) gefolgt vom Spätmesolithikum (etwa 7000/6500–5500/4500 v. Chr.).
- Höhle von Mas d’Azil (Nordeingang)
- Harpunen aus der Höhle von Mas d’Azil
- Azilienspitzen (Grotte de Tourasse)
- Bemalte Kiesel (Höhle von Mas d’Azil)
Literatur
- Claude Couraud: L’Art Azilien. Origine – Survivance (= Gallia préhistoire. Supplément. 20). Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1985, ISBN 2-222-03488-4 (Paris, L’École des hautes études en sciences sociales, Thèse de 3e cycle, 1980).
- Michael Baales: Zwischen Kalt und Warm. In: Wilfried Menghin, Dieter Planck (Hrsg.): Menschen Zeiten Räume. Archäologie in Deutschland. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1596-0, S. 121–123.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michel Barbaza: Les Civilisations postglaciaires. La vie dans la grande forêt tempérée. La Maison des Roches, Paris 1999, ISBN 2-912691-06-0.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Multiple view of bone Azilian harpoon head, from about 10,000 years ago

Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Painted pebble
- Stage : Azilian (from -12 000 to – 9 500 yrs befort present)
- Locality: Le Mas-d'Azil, Ariège department, France
- Former collection of French naturalist JEAN MIQUEL (1859-1940)
- Different views of the same specimen.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: --Pinpin 20:58, 7 May 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrée Nord de la Grotte du Mas d'Azil, Ariège (09), France