Azetidin-2-carbonsäure

Strukturformel
Struktur von Azetidin-2-carbonsäure
(S)-Azetidin-2-carbonsäure (links) und (R)-Azetidin-2-carbonsäure (rechts)
Allgemeines
NameAzetidin-2-carbonsäure
Andere Namen
  • (S)-Azetidincarbonsäure
  • (S)-Azetidin-2-carbonsäure
  • L-Azetidincarbonsäure
  • L-Azetidin-2-carbonsäure
  • (R)-Azetidincarbonsäure
  • (R)-Azetidin-2-carbonsäure
  • D-Azetidincarbonsäure
  • D-Azetidin-2-carbonsäure
SummenformelC4H7NO2
Kurzbeschreibung

beigefarbener Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 2133-34-8 [(S)-Azetidin-2-carbonsäure]
  • 7729-30-8 [(R)-Azetidin-2-carbonsäure]
  • 2517-04-6 [(R/S)-Azetidin-2-carbonsäure]
EG-Nummer218-362-5
ECHA-InfoCard100.016.693
PubChem16486
ChemSpider15628
WikidataQ793715
Eigenschaften
Molare Masse101,10 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

217 °C[2]

Löslichkeit

5 % in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten

1000 mg·kg−1 (LD50Mauss.c.)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

(S)-Azetidin-2-carbonsäure[3] ist eine nicht-kanonische α-Aminosäure aus der Gruppe der Azetidincarbonsäuren, die sich von ihrem Analogon, der proteinogenen Aminosäure L-Prolin [(S)-Prolin] nur durch Ringverkleinerung um eine Methylengruppe unterscheidet. Sie ist ein toxischer Bestandteil des Wurzelstocks einheimischer Maiglöckchen und wirkt hemmend auf das Pflanzenwachstum.[4] Die Azetidin-2-carbonsäure besitzt ein stereogenes Zentrum, ist also chiral. Es gibt zwei Enantiomere: (S)-Azetidin-2-carbonsäure und (R)-Azetidin-2-carbonsäure. Letztere besitzt nur geringe Bedeutung.

Natürliches Vorkommen

Neben der Stammsubstanz (S)-Azetidin-2-carbonsäure [Synonym: L-Azetidin-2-carbonsäure] in Maiglöckchen (Convallaria majalis) und in geringen Mengen in Zuckerrüben kommen in der Natur vor allem deren Derivate vor: Mugineinsäure dient als Phytosiderophor und Nicotinamin ist in Soja-Sauce enthalten.

Giftwirkung auf Fressfeinde

Zum Vergleich die proteinogene Aminosäure L-Prolin

Falls Fressfeinde (Herbivore) die Maiglöckchen und damit das Gift verzehren, wird (S)-Azetidin-2-carbonsäure anstelle von (S)-Prolin [Synonym: L-Prolin] bei der Proteinbiosynthese des Fressfeindes eingebaut. Infolgedessen ändert sich die Tertiärstruktur neusynthetisierter Proteine, so dass diese in ihrer biologischen Aktivität untauglich oder gar toxisch wirken.

Das Maiglöckchen selbst kann aufgrund einer hochspezifischen Prolyl-tRNA-Synthetase den unkontrollierten Einbau von (S)-Azetidin-2-carbonsäure [Synonym: L-Azetidin-2-carbonsäure] in arteigene Proteine umgehen.[5]

Synthese und Anwendung

Es sind mehrere Synthesen[6][7] für (S)-Azetidin-2-carbonsäure sowie des Racemats[8] in der Literatur beschrieben. Generell können Azetidine durch Reduktion von β-Lactamen gewonnen werden. Derivate der Azetidincarbonsäure werden als Medikamente (ABT-594 als Nichtopioid-Analgetikum), als Pflanzenschutzmittel sowie als Katalysatoren eingesetzt.[4] Die Synthese und Verwendung von (S)-Azetidin-2-carbonsäure-Derivaten als Katalysatoren in der enantioselektiven Boranreduktion prochiraler Ketone ist in der Literatur beschrieben.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt L-Azetidine-2-carboxylic acid, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Dezember 2019 (PDF).
  2. a b Datenblatt (S)-(–)-2-Azetidinecarboxylic acid (PDF) bei Fisher Scientific, abgerufen am 13. Februar 2014.
  3. Francoise Couty und Gwilherm Evano: Azetidine-2-carboxylic acid. From lily of the valley to key pharmaceuticals. A jubilee review, Organic Preparations and Procedures International 38 (2006), S. 427.
  4. a b Zin Sig Kim: Asymmetrische Synthese von 1,3-Aminoalkoholen und deren Anwendung zur Synthese von Azetidinen und 1-Azabicyclen (PDF; 1,1 MB), TH Aachen, Dissertation, 2006.
  5. D. S. Seigler: Plant secondary metabolism. Verlag Springer, 1998, ISBN 0-412-01981-7, S. 222.
  6. M. Miyoshi, H. Sugano, T. Fujii, T. Ishihara und N. Yoneda: A Novel Synthesis of Optically Active Azetidine-2-carboxylic Acid, in: Chem. Lett., 1973, S. 5–6.
  7. S. Hanessian, N. Bernstein R. Y. Yang, R. Maguire: Asymmetric synthesis of L-azetidine-2-carboxylic acid and 3-substituted congeners - Conformationally constrained analogs of phenylalanine, naphthylalanine, and leucine, in: Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters, 1999, 9, S. 1437–1442; doi:10.1016/S0960-894X(99)00218-8; PMID 10360752.
  8. Y. Yamada, T. Emori, S. Kinoshit, H. Okada: Synthesis of (±)-Azetidine 2-carboxylic Acid and 2-Pyrrolidinone Derivatives, in: Agricultural and Biological Chemistry, 1973, 37, S. 649–652.
  9. W. Behnen, C. Dauelsberg, S. Wallbaum, J. Martens: Enantioselective Catalytic Borane Reductions of Achiral Ketones: Synthesis and Application of new Catalysts prepared from (S)-tert-Leucine and (S)-Azetidinecarboxylic Acid, in: Synthetic Communication, 1992, 22, S. 2143–2153; doi:10.1002/chin.199306056.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Convallaria majalis 0002.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Convallaria majalis, Ruscaceae, Maiglöckchen, Infloreszenz; Karlsruhe, Deutschland. Die frischen, blühenden oberirdischen Teile der Pflanze werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Convallaria majalis (Conv.)
Azetidincarbonsäure.png
Autor/Urheber: Jürgen Martens, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Azetidin-2-carbonsäure
(S)-Prolin.png
Autor/Urheber: Jürgen Martens, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
L-Prolin
Zuckerrübe.jpg
Autor/Urheber: User:MarkusHagenlocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zückerrübe im Herbst