Azerspace/Africasat-1a
Azerspace/Africasat-1a | |
---|---|
Briefmarke von Aserbaidschan, 2013 | |
Betreiber | Azercosmos |
Startdatum | 7. Februar 2013, 21:36 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 ECA VA-212 |
Startplatz | CSG, ELA-3 |
COSPAR‑ID | 2013-006B |
Masse in der Umlaufbahn | 3275 kg |
Hersteller | Orbital ATK |
Satellitenbus | GeoStar |
Modell | STAR-2 |
Stabilisation | dreiachsen |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 36 (C-Band und Ku-band) |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 5000 W |
Position | |
Erste Position | 46° Ost |
Antrieb | Hydrazin-Triebwerke |
Liste geostationärer Satelliten |
Azerspace (auch AzerSat-1 (aserbaidschanisch AzərSat-1) oder Africasat-1a) ist der erste aserbaidschanische Satellit. Gebaut von der Orbital Sciences Corporation wurde er am 7. Februar 2013 um 21:36 UTC von der Startrampe ELA-3 des Centre Spatial Guyanais zusammen mit Amazonas 3 von einer Ariane 5 ECA gestartet.[1] Der Satellit bietet Übertragungskapazitäten für Fernsehen, Internet und Radio für Europa und große Teile Asiens und Afrika. Die geplante Lebensdauer beträgt 15 Jahre.
Aufbau
Der Satellit beruht auf dem STAR-2-Satellitenbus von OSC und stellt circa fünf Kilowatt elektrische Leistung für die Nutzlast bereit. Die Energieversorgung erfolgt über Solarmodule die aus UTJ-Gallium-Arsenid-Zellen bestehen. Die Energie kann in zwei Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von mehr als 4840 W/hr gespeichert werden. Azerspace ist dreiachsenstabilisiert. Als Antrieb dient zum Erreichen des Zielorbits ein Antriebssystem mit zwei Treibstoffen. Zum Navigieren in der Umlaufbahn dienen mit Hydrazin angetriebene Triebwerke.
Einzelnachweise
- ↑ Ariane 5 bringt mit Rekordflug zwei Satelliten ins All. heise online, 8. Februar 2013, abgerufen am 10. Februar 2013.
Weblinks
- Gunter’s Space Page: Azerspace/Africasat-1a (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
N 1070 - 1 manat. The stamp is devoted to the launch of first telecommunication satellite of Azerbaijan to the orbit.