Azatiwada
Azatiwada, auch Azatiwata, war ein spätluwischer Herrscher des 8. Jahrhunderts v. Chr.
Name
König Azatiwada wird in der Bilingue von Karatepe genannt. In der luwischen Hieroglyphenschrift wird der Name als á-za-ti-i-wa-tà-s und in der phönizischen Schrift mit ʾztwd geschrieben. Der luwische Name lautete mit Rhotazismus auch Azatiwara und bedeutet »Geliebt vom Sonnengott Tiwad«[1]. Dieser Name ist noch erhalten im antiken Namen der pamphylischen Stadt Aspendos (heute: Belkıs), dessen einheimischer Name als ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ (Estwediiys) überliefert ist[2].
Überlieferung
Azatiwada wurde von Awariku (phön. ʾwrk), dem König von Adana als Unterkönig eingesetzt. Dieser führte seine Abstammung auf Mukasa (luw. mu-ka-sa; phön. mpš) zurück, der von der Forschung wegen der phönizischen Schreibung häufig mit dem Mopsos der griechischen Sage verbunden wird. Azatiwada gründete die Festung Azatiwataya, das heutige Karatepe-Arslantaş am Ceyhan im Süden des Taurusgebirges in der Türkei. Er gilt als Urheber der als Bilingue von Karatepe bekannten Inschrift, die maßgeblich zur Entzifferung der luwischen Hieroglyphen beitrug.
Einzelnachweise
- ↑ John David Hawkins: Corpus of the Hieroglyphic Luwian Inscriptions. Walter de Gruyter, 2000. ISBN 3-11-010864-X
- ↑ Henri Grégoire: Le nom d'Azitawadda, fondateur d'Azitawaddī et la ville pamphylienne d'Aspendos, in: BARB Lett 48-5
Literatur
- Waltraud Sperlich: Die Hethiter – das vergessene Volk. Thorbecke, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-7982-6
- John David Hawkins / Anna Morpurgo Davies, On the problems of Karatepe, the hieroglyphic text, in Anatolian Studies 28, 1978, S. 114–118.
- Hans-Peter Müller: Phönizische historische Inschriften. In: Otto Kaiser (Hrsg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments: Rechts- und Wirtschaftsurkunden. Historisch-chronologische Texte. Band 1. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1985, ISBN 978-3-641-21763-1, Die Inschrift des Azitawadda, Königs der Danunäer, S. 640–645 (online).
- Mirko Novák / Andreas Fuchs, Azatiwada, Awariku from the House of Mopsos, and Assyria. On the Dating of Karatepe in Cilicia, in: A. Payne, Š. Velharticka, J. Wintjes (Hg.), Beyond all Boundaries. Anatolia in the 1st Millennium B.C. OBO 295, Leuven 2021, S. 397–466. (online)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Awariku | Regent von Qu'e ca. 705 v. Chr. | Sohn von Awariku |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Azatiwada |
ALTERNATIVNAMEN | Azatiwataš; Azati-wataš; Azatiwadda; Azatiwata |
KURZBESCHREIBUNG | hethitischer Herrscher |
GEBURTSDATUM | 8. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 8. Jahrhundert v. Chr. |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Klaus-Peter Simon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karatepe (Asatiwataya), neo-hethitischer Fundort bei Osmaniye, Südtürkei, Relief am Südtor "Gastmahl des Asitawanda"