Ayamonte
Gemeinde Ayamonte | ||
---|---|---|
(c) Marc Ryckaert, CC BY 2.5 | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Huelva | |
Comarca: | Costa Occidental | |
Gerichtsbezirk: | Ayamonte | |
Koordinaten: | 37° 13′ N, 7° 24′ W | |
Höhe: | 63 msnm | |
Fläche: | 141,29 km² | |
Einwohner: | 21.725 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 154 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 21400 | |
Gemeindenummer (INE): | 21010 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Natalia Santos. | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Plaza de la Laguna, 1, 21400 Ayamonte, Tel.: +34 959 47 03 42 | |
Website: | ayamonte.es | |
Lage des Ortes | ||
Ayamonte ist eine spanische Stadt in der Provinz Huelva in der Autonomen Region Andalusien. Am 1. Januar 2022 lebten dort 21.725 Einwohner. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 142 km² und eine Bevölkerungsdichte von 153 Ew./km². Der Ort liegt an der Mündung des Guadiana-Flusses in den Atlantischen Ozean und damit an der Grenze zu Portugal. Bis zur Provinzhauptstadt Huelva sind es 48, bis Sevilla 140 km.
Geschichte
In römischer Zeit war die Mündung des Guadiana-Flusses als Ostium Fluminis Anae bekannt. Von dort führte eine wichtige Handelsstraße gen Norden nach Mérida. Man nimmt an, dass Ayamonte schon in dieser Zeit eine strategisch wichtige Stellung einnahm.
Im Jahre 1239 wurde die maurische Herrschaft durch Truppen des Königs Sancho II. von Portugal beendet und der Ort dem Santiagoorden unterstellt. 1263 legte man den Guadiana als Grenze zwischen Portugal und Spanien fest, und die Ortschaft kam unter die Hoheit der kastilischen Krone. Zunächst gehörte sie zur Grafschaft Niebla, bildete später aber eine eigene Markgrafschaft.
1664 bekam sie von König Philipp IV. die Stadtrechte verliehen.
Verkehr
Der Ort liegt wenige Kilometer südlich der spanischen Autobahn A-49. Seit 1991 verbindet der Puente Internacional del Guadiana die Stadt mit der portugiesischen Seite des Flusses. Eine kleine Autofähre bietet eine alternative Möglichkeit, nach Vila Real de Santo António zu gelangen.
Politik
Partei | 2011 | 2015 | ||
---|---|---|---|---|
Stimmen % | Sitze | Stimmen % | Sitze | |
PP | 35,64 % | 8 | - | - |
PSOE | 45,70 % | 10 | - | - |
IULV-CA | 7,47 % | 1 | - | - |
PA (Lokal) | 8,51 % | 2 | - | - |
Quelle:[2]
Bevölkerungsentwicklung
Quelle:[3] – grafische Aufarbeitung für Wikipedia
Sehenswürdigkeiten
- Ermita de San Sebastián – Die Kapelle wurde Ende des 16. Jahrhunderts aus Bruchstein erbaut.
- Iglesia parroquial de las Angustias – Die bedeutendste Kirche der Stadt wurde Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut und weist Mudéjar- und Renaissance-Stilelemente auf. Hier befindet sich auch die Schutzherrin von Ayamonte.
- Convento de Santa Clara – Eine Klosteranlage aus dem 19. Jahrhundert.
- Templo de la Merced – Die Klosterkirche wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Erwähnenswert ist das Retabel im Barockstil.
- Parroquia del Salvador – Die Pfarrkirche wurde um 1400 auf den Resten einer Moschee erbaut; in einer Mischung verschiedener Stilrichtungen.
- Torre de Canela – Ein Festungsturm aus dem 16. Jh. an der Straße Richtung Strand.
- Casa Grande – Im Stil der Cadizer Bürgerhäuser Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Sitz der Stadtbücherei und des Kulturamtes.
- Palacio de los Marqueses de Ayamonte – Ehemalige Residenz der Markgrafen von Ayamonte.
- Plaza de la Laguna – Der Hauptplatz der Stadt, wo auch das Rathaus zu finden ist.
- El Pintado Gezeitenmühle
- Blick von der Plaza de España
- Plaza de la Laguna
- Am Paseo de la Ribera
- Pfarrkirche Iglesia de las Angustias
- Hochaltar im Templo de la Merced
- Brücke über den Guadiana
Söhne und Töchter der Stadt
- Antonio León Ortega (1907–1991), Bildhauer
- Florencio Aguilera (1947), Maler, Kunstsammler und Musikveranstalter
- Juan del Río Martín (1947–2021), römisch-katholischer Militärerzbischof von Spanien
- María Isabel (1995), Sängerin
Städtepartnerschaften
Weblinks
- Offizielle Website für den Tourismus in Spanien allgemeine Informationen über Ayamonte
- Ayamonte-Info Informationen über die Stadt (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
- ↑ Spanisches Innenministerium
- ↑ INE-Archiv
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
(c) Marc Ryckaert, CC BY 2.5
Ayamonte (Province of Huelva, Spain): General view of the town and the San Salvador church
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iglesia de las Angustias in Ayamonte
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaza de la Laguna in Ayamonte
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Ayamonte, Paseo de la Ribera
Autor/Urheber: Francisco Santos (user: xuaxo), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ayamonte, Andalucia, Spain
Autor/Urheber: Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem of Ayamonte, Andalusia (Spain)
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochaltar im Templo de la Merced in Ayamonte