Ayabe
Ayabe-shi 綾部市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Kyōto | |
Koordinaten: | 35° 18′ N, 135° 16′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 347,11 km² | |
Einwohner: | 32.164 (1. Oktober 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 26203-0 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Kiefern | |
Blume: | Ume | |
Vogel: | Maskenkernbeißer | |
Rathaus | ||
Adresse: | Ayabe City Hall 8-1, Wakatake-chō Ayabe-shi Kyōto 623-8501 | |
Webadresse: | http://www.city.ayabe.kyoto.jp/ | |
Lage Ayabes in der Präfektur Kyōto | ||
Ayabe (japanisch 綾部市, -shi) ist eine japanische Stadt im Norden der Präfektur Kyōto.
Geographie
Ayabe liegt nordwestlich von Kyōto und südlich von Maizuru.
Geschichte
Die Stadt Ayabe wurde am 1. August 1950 aus den ehemaligen Gemeinden Ayabe, Nakasuji, Kimi, Nishiyata, Higashiyata, Sanke und Kuchikanbayashi gebildet.
Verkehr
- Straße
- Maizuru-Wakasa-Autobahn
- Nationalstraßen 27, 173, 478
- Zug
- JR Sanin-Hauptlinie: nach Kyōto und Shimonoseki
- JR Maizuru-Linie
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Kyōto
- Fukuchiyama
- Maizuru
- Nantan
- Kyōtamba
- Präfektur Fukui
Weblinks
- Offizielle Website (japanisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Ayabe in Kyoto Prefecture
Autor/Urheber: Noneotuho (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
西日本旅客鉄道山陰本線・舞鶴線 綾部駅南口
Flag of Ayabe, Kyoto
Flag of Kyoto Prefecture. Published to November 2, 1976.