Avon Futures of Nashville 1981

Avon Futures of Nashville 1981
Datum17.2.1981 – 22.2.1981
Auflage2
Navigation1973 ◄ 1981 ► 1982
WTA Tour
AustragungsortNashville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer508
KategorieAvon Championships Circuit
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld30.000 US$
SiegerinAustralien Susan Leo
Sieger (Doppel)Niederlande Marcella Mesker
Schweiz Christiane Jolissaint
Stand: 1. August 2018

Die Avon Futures of Nashville 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in Nashville. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1981 und fand vom 17. bis 22. Februar 1981 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Julie Harrington1. Runde
02.Sudafrika 1961 Yvonne VermaakViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Kim SandsFinale
04.Brasilien 1968 Pat MedradoAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Frankreich Corinne VanierAchtelfinale

06.Australien Sue SalibaAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Diane Desfor1. Runde

08.Tschechoslowakei Renáta Tomanová1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Harrington364
Vereinigte Staaten B. Gadusek636Vereinigte Staaten B. Gadusek612
Frankreich C. Tanvier66Frankreich C. Tanvier366
Deutschland E. Pfaff42Frankreich C. Tanvier466
Sudafrika 1961 J. Mundel35Vereinigtes Konigreich G. Coles67
Vereinigtes Konigreich G. Coles67Vereinigtes Konigreich G. Coles656
Tschechoslowakei Y. Brzáková655Frankreich C. Vanier472
5Frankreich C. Vanier77Vereinigtes Konigreich G. Coles623
3Vereinigte Staaten K. Sands466Vereinigte Staaten K. Sands76
Italien S. Simmonds644Vereinigte Staaten K. Sands736
Vereinigte Staaten J. Urban55Vereinigte Staaten A. Buchanan663
Vereinigte Staaten A. Buchanan77Vereinigte Staaten K. Sands66
Tschechoslowakei M. Skuherska23Vereinigte Staaten T. Lewis31
Vereinigte Staaten T. Lewis66Vereinigte Staaten T. Lewis66
Tschechoslowakei K. Skronská6686Tschechoslowakei K. Skronská31
8Tschechoslowakei R. Tomanová373Vereinigte Staaten K. Sands613
7Vereinigte Staaten D. Desfor264Australien S. Leo76
Australien S. Leo626Australien S. Leo466
Niederlande N. Schutte76Niederlande N. Schutte630
Sudafrika 1961 S. Rollinson54Australien S. Leo67
Vereinigte Staaten R. Richards76Vereinigte Staaten R. Richards464
Vereinigte Staaten J. Stratton51Vereinigte Staaten R. Richards66
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs314Brasilien 1968 P. Medrado43
4Brasilien 1968 P. Medrado66Australien S. Leo66
6Australien S. Saliba366Vereinigte Staaten B. Herr24
Schweden L. Sardin6116Australien S. Saliba640
Vereinigte Staaten B. Herr476Vereinigte Staaten B. Herr466
Italien B. Rossi653Vereinigte Staaten B. Herr646
Kanada M. Blackwood662Sudafrika 1961 Y. Vermaak062
Schweiz C. Jolissaint32Kanada M. Blackwood272
Niederlande M. Mesker322Sudafrika 1961 Y. Vermaak666
2Sudafrika 1961 Y. Vermaak66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Marjorie Blackwood
Australien Susan Leo
Finale
02.Niederlande Marcella Mesker
Schweiz Christiane Jolissaint
Sieg
03.Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Halbfinale
04.Australien Kym Ruddell
Australien Sue Saliba
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada M. Blackwood
Australien S. Leo
66
Vereinigte Staaten B. Herr
Vereinigte Staaten J. Urban
231Kanada M. Blackwood
Australien S. Leo
617
Tschechoslowakei K. Skronská
Tschechoslowakei M. Skuherská
67Tschechoslowakei K. Skronská
Tschechoslowakei M. Skuherská
266
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei E. Brzakova
4641Kanada M. Blackwood
Australien S. Leo
647
4Australien K. Ruddell
Australien S. Saliba
44Vereinigte Staaten A. Buchanan
Vereinigte Staaten D. Desfor
365
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Australien E. Little
66Vereinigtes Konigreich G. Coles
Australien E. Little
362
Vereinigte Staaten A. Buchanan
Vereinigte Staaten D. Desfor
66Vereinigte Staaten A. Buchanan
Vereinigte Staaten D. Desfor
636
Argentinien R. Giscafré
Vereinigte Staaten J. Stratton
331Kanada M. Blackwood
Australien S. Leo
33
Vereinigte Staaten R. Richards
Deutschland E. Pfaff
432Niederlande M. Mesker
Schweiz C. Jolissaint
66
Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten K. Sands
66Vereinigte Staaten B. Gadusek
Vereinigte Staaten K. Sands
626
Schweden L. Sandin
Italien B. Rossi
7233Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
367
3Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
5663Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
53
Vereinigte Staaten T. Lewis
Tschechoslowakei R. Tomanová
662Niederlande M. Mesker
Schweiz C. Jolissaint
76
Niederlande M. Pakker
Niederlande N. Schutte
32Vereinigte Staaten T. Lewis
Tschechoslowakei R. Tomanová
02
Vereinigte Staaten J. Portman
Vereinigte Staaten J. Harrington
022Niederlande M. Mesker
Schweiz C. Jolissaint
66
2Niederlande M. Mesker
Schweiz C. Jolissaint
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Avon Futures of Nashville 1981 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.