Avon Championships of Los Angeles 1981

Avon Championships of Los Angeles 1981
Datum2.3.1981 – 9.3.1981
Auflage8
Navigation1980 ◄ 1981 ► 1982
WTA Tour
AustragungsortLos Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer805
KategorieAvon Championships Circuit
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D
Preisgeld150.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
SiegerinVereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieger (Doppel)Australien Susan Leo
Vereinigte Staaten Kim Sands
Stand: 1. August 2018

Die Avon Championships of Los Angeles 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in Los Angeles. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1981 und fand vom 2. bis 9. März 1981 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.
02.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaSieg
03.Vereinigte Staaten Andrea JaegerFinale
04.Australien Wendy Turnbull1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Billie Jean KingViertelfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Sylvia HanikaHalbfinale

07.

08.Vereinigte Staaten Barbara PotterViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
ALT Vereinigtes Konigreich G. Coles66            
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura42 ALT Vereinigtes Konigreich G. Coles01
 Vereinigte Staaten S. Margolin475  Vereinigte Staaten J. Harrington66 
 Vereinigte Staaten J. Harrington657   Vereinigte Staaten J. Harrington04
 Vereinigte Staaten P. Louie47 6 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66 
 Australien S. Leo65r  Vereinigte Staaten P. Louie161 
 Sudafrika 1961 J. Mundel12 6 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika646 
6 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66  6 Deutschland Bundesrepublik S. Hanika43
3 Vereinigte Staaten A. Jaeger76 3 Vereinigte Staaten A. Jaeger66 
 Vereinigtes Konigreich S. Barker52 3 Vereinigte Staaten A. Jaeger66 
 Vereinigte Staaten B. Herr31  Vereinigte Staaten A. Smith23 
 Vereinigte Staaten A. Smith66  3 Vereinigte Staaten A. Jaeger66
 Vereinigte Staaten K. Sands260 8 Vereinigte Staaten B. Potter33 
 Vereinigte Staaten Z. Garrison636  Vereinigte Staaten Z. Garrison44 
 Vereinigte Staaten S. Collins15 8 Vereinigte Staaten B. Potter66 
8 Vereinigte Staaten B. Potter67  3 Vereinigte Staaten A. Jaeger40
ALT Vereinigte Staaten R. Blount01 2 Vereinigte Staaten M. Navratilova66
 Deutschland Bundesrepublik B. Bunge66  Deutschland Bundesrepublik B. Bunge476 
 Vereinigte Staaten M.-L. Piatek663  Vereinigte Staaten L. Allen663 
 Vereinigte Staaten L. Allen746   Deutschland Bundesrepublik B. Bunge66
 Vereinigte Staaten J. Russell176  Vereinigte Staaten J. Russell24 
 Vereinigte Staaten P. Teeguarden653  Vereinigte Staaten J. Russell66 
 Deutschland Bundesrepublik E. Pfaffw.o.  Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff31 
4 Australien W. Turnbull   Deutschland Bundesrepublik B. Bunge462
5 Vereinigte Staaten B. J. King76 2 Vereinigte Staaten M. Navratilova646 
 Vereinigte Staaten S. Mascarin51 5 Vereinigte Staaten B. J. King76 
 Schweden N. Bohm762  Schweden L. Sandin54 
 Schweden L. Sandin576  5 Vereinigte Staaten B. J. King35
 Vereinigte Staaten R. McCallum66 2 Vereinigte Staaten M. Navratilova67 
 Vereinigte Staaten K. Jones33  Vereinigte Staaten R. McCallum11 
 Vereinigte Staaten K. Latham42 2 Vereinigte Staaten M. Navratilova66 
2 Vereinigte Staaten M. Navratilova66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Australien Wendy Turnbull
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Billie Jean King
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten R. Casals
 Australien W. Turnbull
    
 Vereinigte Staaten J. Harrington
 Sudafrika 1961 J. Mundel
w.o.   Vereinigte Staaten J. Harrington
 Sudafrika 1961 J. Mundel
55 
 Vereinigte Staaten L. Allen
 Rumänien 1965 V. Ruzici
67  Vereinigte Staaten L. Allen
 Rumänien 1965 V. Ruzici
77 
 Vereinigte Staaten S. Collins
 Vereinigte Staaten B. Lemberg
25    Vereinigte Staaten L. Allen
 Rumänien 1965 V. Ruzici
25 
3 Vereinigtes Konigreich S. Barker
 Vereinigte Staaten A. Kiyomura
   Australien S. Leo
 Vereinigte Staaten K. Sands
67 
 Australien S. Leo
 Vereinigte Staaten K. Sands
   Australien S. Leo
 Vereinigte Staaten K. Sands
66 
 Vereinigtes Konigreich G. Coles
 Vereinigte Staaten K. Jones
653  Schweden N. Bohm
 Vereinigte Staaten S. Margolin
34 
 Schweden N. Bohm
 Vereinigte Staaten S. Margolin
176    Australien S. Leo
 Vereinigte Staaten K. Sands
646
 Vereinigte Staaten M.-L. Piatek
 Vereinigte Staaten W. White
25   Vereinigte Staaten P. Louie
 Vereinigte Staaten M. Redondo
161
 Vereinigte Staaten R. Blount
 Vereinigte Staaten K. Latham
67   Vereinigte Staaten R. Blount
 Vereinigte Staaten K. Latham
54  
 Vereinigte Staaten P. Louie
 Vereinigte Staaten M. Redondo
66  Vereinigte Staaten P. Louie
 Vereinigte Staaten M. Redondo
76 
4 Vereinigte Staaten B. Potter
 Vereinigte Staaten S. Walsh
44    Vereinigte Staaten P. Louie
 Vereinigte Staaten M. Redondo
66
 Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
 Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff
744   Vereinigte Staaten S. Mascarin
 Vereinigte Staaten R. McCallum
34 
 Vereinigte Staaten S. Mascarin
 Vereinigte Staaten R. McCallum
566   Vereinigte Staaten S. Mascarin
 Vereinigte Staaten R. McCallum
66 
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec
 Vereinigte Staaten J. Russell
634 2 Vereinigte Staaten B. J. King
 Sudafrika 1961 I. Kloss
44 
2 Vereinigte Staaten B. J. King
 Sudafrika 1961 I. Kloss
166  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]