Aveux

Aveux
Avèus
Wappen von Aveux
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Hautes-Pyrénées (65)
ArrondissementBagnères-de-Bigorre
KantonLa Vallée de la Barousse
GemeindeverbandNeste Barousse
Koordinaten43° 1′ N, 0° 34′ O
Höhe479–1079 m
Fläche3,06 km²
Einwohner42 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte14 Einw./km²
Postleitzahl65370
INSEE-Code

Aveux (gaskognisch Avèus) ist eine französische Gemeinde mit 42 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Gemeindeverband Neste Barousse. Seine Bewohner nennen sich Aveusiens/Aveusiennes.

Geografie

Aveux liegt rund 47 Kilometer südöstlich der Stadt Tarbes im Osten des Départements Hautes-Pyrénées an der Grenze zum Département Haute-Garonne. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Aveux, wenigen Häusergruppen sowie Einzelgehöften. Weite Teile an den Berghängen sind bewaldet. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Pic de Cau an der südlichen Gemeindegrenze. Der Fluss Ourse bildet die östliche Gemeindegrenze. Verkehrstechnisch liegt die Gemeinde an der D160 wenige Kilometer westlich der N125.

Geschichte

Der Ort wird als De Aveux erstmals im Jahr 1387 im Kirchenregister von Comminges erwähnt. Im Mittelalter lag der Ort innerhalb der Grafschaft Barousse in der Region Armagnac, die wiederum ein Teil der Provinz Gascogne war. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District La Barthe. Zudem lag Aveux von 1793 bis 2015 innerhalb des Kantons Mauléon-Barousse. Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Bagnères-de-Bigorre zugeteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793180018361881191119361946195419621968197519821990199920062014
Einwohner129126157138878851444848475449555546
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Notre-Dame-de-l’Assemption[1]
  • Gebetshaus[2]
  • Gedenkplatte für die Gefallenen[3]
  • Wegkreuz nördlich des Dorfs
  • Lavoir (Waschhaus)[4]

Weblinks

Commons: Aveux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. weitere Bilder der Dorfkirche
  2. Bild des Gebetshauses
  3. Gedenkplatte für die Gefallenen
  4. ehemaliges Waschhaus der Gemeinde

Auf dieser Seite verwendete Medien