Siemens Avanto

Fünfteiliger Avanto auf der Pariser Stadtbahnlinie T4

Avanto ist eine Straßenbahn-Fahrzeugfamilie von Siemens Mobility, die auch für den Betrieb auf Vollbahngleisen geeignet ist.

Konzept

Das Avanto-Konzept sieht mehrsystemfähige Fahrzeuge in Stahl-Bauweise vor, die weitgehend den Anforderungen des Vollbahnbetriebes auf Normalspur genügen. Merkmale eines solchen fünfteiligen Fahrzeugs sind, je nach Fahrzeuglänge, 70 bis 80 Prozent Niederfluranteil zwischen den Einstiegstüren, zwei Triebdrehgestelle an den Fahrzeugenden sowie flexibles anpassbares Außen- und Innendesign. Die Einheiten sind Multigelenkwagen mit aufgesattelten Endteilen.

Einsatz

Frankreich

Paris

Am 18. November 2006 wurde in Paris die erste acht Kilometer lange Strecke, die Linie T4, eingeweiht. Zwischen den beiden Pariser Vorstädten Aulnay-sous-Bois und Bondy verkehren Avanto als Straßenbahnzüge auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke außerhalb der Orte. Deshalb werden die Avanto auch als Tram-Train bezeichnet. Die Linie T4 ist eine Verbindung zwischen den beiden RER-Linien B und E. Die Triebwagen sind regelspurig und für 25 kV bei 50 Hz und 750 V Gleichspannung zweisystemfähig. Die Einheiten bestehen hier aus fünf Teilen mit einer Gesamtlänge (bei abgedeckten Kupplungen) von 36,678 Metern bei einer Fahrzeughöhe von 3,52 Metern bei gesenktem Stromabnehmer. Mit einer Eigenmasse von 59,7 Tonnen und einer Fahrzeugbreite von 2,65 Metern sind die Einheiten in Paris für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen[1]. Der zweite und vierte Wagenkastenteil laufen auf je einem zweiachsigen Laufwerk. Zwischen beiden ist ein laufwerksloser Kasten eingehängt. Die beiden Endwagenkasten stützen sich ebenfalls auf den Laufwerkssegmenten ab, ihr Führerstandsende läuft auf einem zweiachsigen Triebdrehgestell. Der Wagenboden liegt über den Triebdrehgestellen höher und ist über Stufen erreichbar.

Die Pariser Einheiten haben pro Fahrzeugseite fünf Schwenkschiebetüren mit zusätzlichem Schiebetritt für den Breitenausgleich zwischen Bahnsteigkante und Fahrzeugboden. Dazu sind die zu 80 Prozent niederflurigen Einheiten vollklimatisiert, mit einem Videoüberwachungssystem für Innenraum und Einstiegsbereiche und einem Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Ein Zug hat 80 Sitzplätze, von denen 6 klappbar sind. Auf der Linie T4 beförderten die Züge vor der Inbetriebnahme der Erweiterung nach Montfermeil täglich etwa 35.000 Fahrgäste zwischen elf Stationen. Betreiber ist die französische Eisenbahngesellschaft SNCF, die 15 Fahrzeuge bei Siemens in Auftrag gegeben hat. Hinzu kam eine Option über 20 weitere Einheiten. Bei der SNCF werden diese Triebwagen als Baureihe U 25500 geführt.

Avanto Tram-Train in Thann St-Jacques

Elsass

Am 12. Dezember 2010 nahmen die Avanto bei der Straßenbahn in Mülhausen als Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur im Elsass offiziell ihren Betrieb auf. Hierfür kaufte die SNCF zwölf ebenfalls fünfteilige Fahrzeuge, diese werden als U 25500 bezeichnet. Der Auftragswert lag bei rund 50 Millionen Euro. Die Züge verlassen den Hauptbahnhof Mülhausen auf Straßenbahngleisen und fahren auf Eisenbahngleisen bis nach Thann durchs Thurtal weiter.

Die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge beträgt 100 km/h bei einer Leistung von viermal 130 kW. Die Fahrzeuglänge bei abgedeckter Kupplung beträgt 36,678 Meter, die Fahrzeugbreite 2,65 Meter. Die Leermasse liegt bei 59,7 Tonnen[2].

Vereinigte Staaten

In den USA werden dreiteilige Avanto unter den Bezeichnung S70 und S700 in den Nahverkehrssystemen verschiedener Metropolen eingesetzt. Derzeit sind dies unter anderem:

OrtBetriebAnzahlTypLieferung[3]Länge[3]

in m

Fahrzeug-

nummern

Bemerkung
San Diego (California)San Diego Trolley, Inc.[4]11S702004–200528,04 über Kasten3001–3011
65S702011 (bis Nr. 4057)24,69 über Kasten4001–4065
70S700ab 201924,81 über Kasten5001–5070
Charlotte (North Carolina)Stadtbahn Charlotte (CATS)42S702007, 2010, 2015–201728,53 über Kupplung101–116

201–204

301–322

Lynx Blue Line
6S7002019–202025,98 über Kasten401–406CityLynx Gold Line
Portland (Oregon)MAX Light Rail (MAX) (Trimet (Nahverkehr))22S702008–200929,09 über Kasten401–422Unechte Zweirichtungswagen (ein Führerstand, beidseitige Türen)[5][6]
18S7002013–201529,40 über Kasten521–538
30S700ab 2022[6]601–630
Norfolk (Virginia)The Tide9S702009–201028,53 über Kasten401–409[3]eine Stadtbahn, Hampton Roads Transit
Salt Lake City (Utah)„TRAX“ (Utah Transit Authority (UTA))77S702010–201224,81 über Kasten1101–1177
Minneapolis (Minnesota)Metro Transit64S702012–2014, 201728,742 über Kasten[5]201–264
27S700ab 202028,74 über Kupplung301–327
Houston (Texas)MetroRail Houston18S702003–200428,80 über Kasten/

29,37 über Kupplung

101–118
192012–201325,99 über Kupplung201–219
14S700401–414in Auslieferung
Atlanta (Georgia)MARTA (Atlanta Streetcar)4S70201424,11 über Kasten1001–1004Einsatz als Straßenbahn

Breite abweichend 2,654 m[5]

SeattleStadtbahn Seattle152S700ab 201928,94 über Kasten201–352in Auslieferung
SacramentoSacramento RT Light Rail36S700in Auslieferung
Orange County (Kalifornien)OC Streetcar8[7]S7027,45 über Kasten0101–0108[3]
Phoenix (Arizona)Valley Metro Rail11[3]S700ab 202027,90 über Kasten201–211[3]
14[3]

Die Länge der Fahrzeuge ist nicht einheitlich. In der Tendenz sind solche für den Einsatz als Straßenbahn (Streetcar) kürzer als solche für den Einsatz als Stadtbahn (Light Rail). Die Breite beträgt standardmäßig 2,65 m.[3] Die Typenbezeichnung S70 bezog sich ursprünglich auf den Niederfluranteil von ungefähr 70 %.[3] Der Typ S700 ist eine Weiterentwicklung des Typs S70. Die ersten S700 wurden 2013 ausgeliefert, aber erst 2017 die letzten S70. Der Unterschied ist an der Sitzanordnung im Laufwerksmittelteil sichtbar. Beim Typ S70 sind dort Quersitze angeordnet, beim Typ S700 dagegen Längssitze.[3]

Commons: Siemens Avanto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denis Redoutey: Le matériel moteur SNCF en 2016. La Vie du Rail, Paris 2016, ISBN 978-2-37062-040-8, S. 171 (französisch).
  2. Denis Redoutey: Le matériel moteur SNCF en 2016. La Vie du Rail, Paris 2016, ISBN 978-2-37062-040-8, S. 173 (französisch).
  3. a b c d e f g h i j Steve J. Morgan, Stefan Göbel: Neue Stadtbahn-Aufträge für Siemens in den USA. In: stadtverkehr. Nr. 3/2021. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 46 ff.
  4. Trolley Fleet Information
  5. a b c Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2016. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.
  6. a b S. J. Morgan: Portland nimmt sechste Fahrzeugserie der Stadtbahn MAX in Betrieb. In: Stadtverkehr. 70. Jahrgang, Nr. 3/2025. EK-Verlag, Freiburg 2025, S. 26.
  7. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2019. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

MetroRail at Preston Station.jpg
A METRORail train approaching Preston Station in downtown Houston, Texas, USA.
SD Trolley Green Line.jpg
San Diego Trolley Green Line, westbound, approaching El Cajon Transit Center
The Train Is A Consist of 2 Siemens S70 Cars
MAX Type 4 cars crossing 185th.JPG
Autor/Urheber: Steve Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A two-car train of Siemens S70 light rail cars on the MAX system, operated by TriMet, the transit agency serving the Portland metropolitan area. TriMet calls this model its "Type 4". 2008-built cars 402 and 401 are pictured crossing 185th Avenue, from western Beaverton into Hillsboro on TriMet's Blue Line.
Thann St-Jacques TT 2.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Endpoint of the Tramtrain in Thann.
J28 366 Bf Gargan, U25517.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug der Linie T4 nach Aulnay-sous-Bois. Wegen der Bauarbeiten zur Einbindung der Neubaustrecke nach Montfermeil ist das Stammgleis der Richtung Bondy–Aulnay gesperrt, die Züge verkehren über das mittlere Bahnsteiggleis.
Die rot abgeblendeten Lampen sind eine kleine Freundlichkeit des Triebwagenführers für den Fotograf.
J28 337 U 25500, Mittelwagenlaufwerk.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nach der Beschriftung haben die Mittelwagenlaufwerke Losräder, sonst wäre eine Einzelzählung der Räder nicht sinnvoll.
Metro Transit (Minnesota) Siemens S70 arriving Target Field.jpg
Autor/Urheber: Mulad, Lizenz: CC BY 3.0
Metro Transit's first new Siemens S70, #201, arrives at an unveiling to the news media at Target Field station in Minneapolis on October 10, 2012. The vehicle had been delivered about a month earlier.
Tidelrt 01142011.JPG
Autor/Urheber: Xshadow, Lizenz: CC BY 3.0
A Tide Light Rail train during a test run
Red Line Trax at Daybreak Parkway.jpg
Autor/Urheber: Garrett, Lizenz: CC BY 2.0
A Red Line train sits at its southern terminus at Daybreak Parkway. This photo was taken on the first weekday of service for the Red Line extension to Daybreak and the Green Line extension to West Valley. (The station's shelters are part of an untitled musical system artwork by Jim Green.)
P022614PS-0280 (14084685725).jpg
President Barack Obama and Transportation Secretary Anthony Foxx tour the interior of a new light rail car at the Metro Transit Light Rail Operations and Maintenance Facility in St. Paul, Minn., Feb. 26, 2014. (Official White House Photo by Pete Souza)
Sound Transit Siemens S700 middle seating (48099119456).jpg
Autor/Urheber: Atomic Taco from Seattle, WA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0

This is the first LRV delivered and was on display June 19, 2019.

This is the middle section of the car. The bulkheads around the accordion have been nearly eliminated, providing for a much more open space that is easier to enter or pass through