Auvergne-Rhône-Alpes
Auvergne-Rhône-Alpes | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Frankreich |
Präfektur | Lyon |
Präsident des Regionalrats | Fabrice Pannekoucke (LR) |
Bevölkerung | 8.163.884 (2022) |
Bevölkerungsdichte | 115 Einwohner je km² |
Fläche | 70.795,00 km² |
Départements | 13 |
Arrondissements | 40 |
Gemeindeverbände | 137 |
Kantone | 242 |
Gemeinden | 4.025 |
ISO-3166-2-Code | FR-ARA |
Webpräsenz | auvergnerhonealpes.fr |
Reliefkarte der Region Auvergne-Rhône-Alpes |
Auvergne-Rhône-Alpes [französische Region, die am 1. Januar 2016 aus dem Zusammenschluss der bisherigen Regionen Auvergne und Rhône-Alpes entstanden ist. Der Name bildet sich aus der alphabetischen Reihenfolge der fusionierten Regionen und wurde zunächst als vorläufiger Name vergeben. Nach einem Beschluss des Regionalrats wurde er zum 1. Oktober 2016 vom Conseil d’État als endgültiger Name bestätigt.[1]
] (deutsch sinngemäß „Auvergne-Rhone-Alpen“) ist eineAuvergne-Rhône-Alpes ist mit 70.795 km² die drittgrößte Region (ohne Übersee-Regionen) und hat 8.163.884 Einwohner (Stand: 2022), womit sie nach der Einwohnerzahl die zweitgrößte Region nach der Île-de-France ist. Sie unterteilt sich in die 13 Départements Ain, Allier, Ardèche, Cantal, Drôme, Haute-Loire, Haute-Savoie, Isère, Loire, Metropole Lyon, Puy-de-Dôme, Rhône und Savoie. Sie grenzt (im Uhrzeigersinn) an die Region Bourgogne-Franche-Comté, die Schweiz, Italien sowie die Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur, Okzitanien, Nouvelle-Aquitaine und Centre-Val de Loire.
Verwaltungssitz der Region ist Lyon. Präsident ist Laurent Wauquiez.[2]
Städte
Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Auvergne-Rhône-Alpes sind:
Stadt | Einwohner (Jahr) | Département |
---|---|---|
Lyon | 520.774 (2022) | Métropole de Lyon |
Saint-Étienne | 172.569 (2022) | Loire |
Grenoble | 156.389 (2022) | Isère |
Villeurbanne | 162.207 (2022) | Métropole de Lyon |
Clermont-Ferrand | 147.751 (2022) | Puy-de-Dôme |
Annecy | 131.272 (2022) | Haute-Savoie |
Vénissieux | 66.701 (2022) | Métropole de Lyon |
Valence | 64.288 (2022) | Drôme |
Chambéry | 60.251 (2022) | Savoie |
Vaulx-en-Velin | 52.448 (2022) | Métropole de Lyon |
Politik
Politische Gliederung
Die Region Auvergne-Rhône-Alpes untergliedert sich in 13 Départements.
OZ | = Ordnungszahl des Départements | Arr. | = Anzahl der Arrondissements | Gem. | = Anzahl der Gemeinden |
W | = Wappen des Départements | Kant. | = Anzahl der Kantone | ||
ISO | = ISO-3166-2-Code | G.V. | = Anzahl der Gemeindeverbände |
OZ | W | Département | Präfektur | ISO | Arr. | G.V. | Kant. | Gem. | Einwohner 1. Januar 2022 | Fläche (km²) | Dichte (Einw./km²) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Ain | Bourg-en-Bresse | FR-01 | 4 | 17 | 23 | 391 | 671.289 | 5.762,58 | 116 | |
03 | Allier | Moulins | FR-03 | 3 | 12 | 19 | 317 | 334.715 | 7.340,11 | 46 | |
07 | Ardèche | Privas | FR-07 | 3 | 19 | 17 | 335 | 333.229 | 5.528,64 | 60 | |
15 | Cantal | Aurillac | FR-15 | 3 | 10 | 15 | 250 | 144.399 | 5.725,98 | 25 | |
26 | Drôme | Valence | FR-26 | 3 | 16 | 19 | 362 | 521.432 | 6.529,95 | 80 | |
38 | Isère | Grenoble | FR-38 | 3 | 18 | 29 | 512 | 1.291.380 | 7.431,49 | 174 | |
42 | Loire | Saint-Étienne | FR-42 | 3 | 11 | 21 | 323 | 772.041 | 4.780,59 | 161 | |
43 | Haute-Loire | Le Puy-en-Velay | FR-43 | 3 | 11 | 19 | 254 | 228.161 | 4.977,14 | 46 | |
63 | Puy-de-Dôme | Clermont-Ferrand | FR-63 | 5 | 14 | 31 | 463 | 664.385 | 7.969,66 | 83 | |
69D | Rhône | Lyon | FR-69 | 2 | 12 | 13 | 208 | 474.369 | 2.725,44 | 174 | |
69M | Métropole de Lyon | Lyon | FR-69 | 1 | – | – | 58 | 1.433.613 | 533,68 | 2.686 | |
73 | Savoie | Chambéry | FR-73 | 3 | 18 | 19 | 273 | 445.288 | 6.028,25 | 74 | |
74 | Haute-Savoie | Annecy | FR-74 | 4 | 21 | 17 | 279 | 849.583 | 4.425,60 | 192 | |
Gesamt | 40 | 137 | 242 | 4.025 | 8.163.884 | 70.795,00 | 115 |
Regionalrat
Ergebnis der Wahl des Regionalrates vom 13. Dezember 2015:[3]
- Liste Laurent Wauquiez (Union de la Droite aus LR, UDI und MoDem): 40,61 % = 1.201.528 Stimmen, 113 Sitze
- Liste Jean-Jack Queyranne (Union de la Gauche aus PS, PRG, EELV und FG): 36,84 % = 1 089 791 Stimmen, 57 Sitze
- Liste Christophe Boudot (FN): 22,55 % = 667.084 Stimmen, 34 Sitze
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wikivoyage | – Reiseführer | |
Wikidata | – Wissensdatenbank |
- Offizielle Webpräsenz der Region Auvergne-Rhône-Alpes (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mathilde Siraud: Occitanie, Nouvelle-Aquitaine...: discordes autour des nouveaux noms de régions In: LeFigaro.fr, 27. Juni 2016.
- ↑ Laurent Wauquiez. Le Point, abgerufen am 4. April 2020 (französisch).
- ↑ Résultats régionales 2015 - Auvergne, Rhône-Alpes (ARA) auf linternaute.com, abgerufen am 6. Januar 2016.
Koordinaten: 45° 30′ N, 5° 0′ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantone in der Region Auvergne-Rhône-Alpes
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arrondissements in der Region Auvergne-Rhône-Alpes
Blason de l'ancien pays du Vivarais (Languedoc) : d'azur semé de fleurs de lys d'or à la bordure du même chargée de huit écussons aussi d'azur
Flag of the French administrative region Auvergne-Rhône-Alpes
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Region Auvergne-Rhône-Alpes
Autor/Urheber: Wiki-MG**** @@@-fr Accueil fr:Accueil 10:21, 12 January 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of the department of Allie, France: Azure semé-de-lis or, a bend gules
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden, Gemeindeverbände und Départemente in der Region Auvergne-Rhône-Alpes
Autor/Urheber: Vida Nova, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte linguistique de l'ancienne région Auvergne selon l'Atlas sonore des langues régionales (CNRS, 2022).
- En bleu : la langue d'oïl (dont bourbonnais pour l'Allier et bourguignon au nord de l'Ain).
- En marron : le Croissant (transition occitan / langue d'oïl).
- En vert : l'arpitan (aussi appelé francoprovençal).
- En jaune-orangé : le nord-occitan.
- En orange : le provençal.
- En rouge : l'occitan languedocien (dont l'aurillacois dans le Cantal et le Cévenol dans le sud-ouest de l'Ardèche).
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die heutige Region Auvergne-Rhône-Alpes mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen am Ende des Ancien Régime.
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département du Rhône : parti : au premier de gueules au lion à la queue contournée d’argent et au chef cousu d’azur chargé de trois fleurs de lys d’or, au second d’or au lion de sable armé et lampassé de gueules brisé d’un lambel de cinq pendants du même