Automotodrom Brno

Brno Circuit

Adresse:
Automotodrom Brno, a.s.
P.O.Box 1
641 00 Brno

Automotodrom Brno (Tschechien)
Tschechien Brünn, Tschechien
49° 12′ 15″ N, 16° 26′ 39″ O
Streckenart:permanente Rennstrecke
Eröffnung:1987
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Motorrad-WM
Streckenlänge:5,403 km (3,36 mi)
Kurven:14
Rekorde
Streckenrekord:
(Motorrad)
1:52.303 min
(Francesco Bagnaia, Ducati Desmosedici GP25, 2025)
http://www.automotodrombrno.cz/de

Das Automotodrom Brno (auch Masaryk-Ring, tschechisch Masarykův okruh) ist eine Motorsport-Rennstrecke am westlichen Stadtrand von Brünn, Tschechien. Die Strecke wurde zwischen 1985 und 1987 im Waldgebiet Podkomorské lesy zwischen Ostrovačice und Žebětín neu errichtet. Seit 2023 ist das Unternehmen Shakai des Unternehmers Karel Hubacek Eigentümer der Strecke.[1]

Geschichte

Lage des Automotodrom Brno im Masaryk-Ring.

Die ursprüngliche Strecke des Masaryk-Ringes wurde 1930 erstmals befahren und bis 1986 genutzt. Sie bestand aus öffentlichen, für die Rennen abgesperrten Straßen und hatte anfangs eine Länge von über 29 Kilometern. Im Lauf der Jahre wurde sie aufgrund der immer strenger werdenden Sicherheitsbestimmungen auf am Ende knapp elf Kilometer verkürzt. Mitte der 1980er-Jahre entsprach dieser Kurs nicht mehr den Sicherheitsanforderungen der Zeit, und man entschloss sich, ab 1985 eine permanente Rennstrecke zu errichten.

Das heute genutzte neue Automotodrom, welches etwa zehn Kilometer von den Boxenanlagen des alten Rings entfernt ist, wurde im Juni 1987 eröffnet und befindet sich innerhalb des alten Straßenkurses. Es war von 1987 bis 2020 Austragungsort des Großen Preises von Tschechien (bis 1991 Großer Preis der Tschechoslowakei). Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) veranstaltete auf dem Automodrom jährlich ihre tschechischen Läufe. Außerdem veranstaltete auch die Supersport- und Superbike-Weltmeisterschaft ihre Läufe, wechselte 2021 allerdings nach Most.[2]

Fehlende Investitionen und Schulden des Promoters bei der Dorna durch Uneinigkeiten zwischen den Behörden in Prag, Brünn und Südmähren sorgten dafür, dass Brno ab 2021 nicht mehr im Kalender der Motorrad-Weltmeisterschaft auftauchte. Insbesondere der in die Jahre gekommene Asphalt stellte durch seine Bodenwellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.[1] Eine Neuasphaltierung wurde aus Kostengründen abgelehnt und die, infolge der Covid-19-Pandemie, fehlende finanzielle Unterstützung durch das Land sorgte schlussendlich dann für die Einstellung des Rennbetriebes.[3]

Ende August 2024 wurde ein neuer Vertrag zwischen den neuen Streckenbetreibern und dem MotoGP-Promoter Dorna geschlossen.[4] Der Vertrag läuft fünf Jahre mit Beginn 2025. Bestandteil des Vertrages beinhalteten umfangreiche Umbauten und Erneuerungen der Anlage.[5] Wichtigster Punkt war dabei die Neuasphaltierung der gesamten Rennstrecke.[5] Mit der Asphaltierung wurde im März 2025 begonnen. Neben der Strecke bekamen auch Teile des Fahrerlagers eine neue Asphaltdecke. Die Leitung der Bauarbeiten übernahm das österreichische Unternehmen Strabag. Daneben wurden auch einige Auslaufzonen erweitert und die Infrastruktur teilweise erneuert. Die Arbeiten wurden im Mai abgeschlossen und somit war die planmäßige Austragung des Großen Preis von Tschechien sichergestellt.[6]

Mit knapp 220.000 Zuschauern war das erste MotoGP-Wochenende nach der fünfjährigen Pause gut besucht, kam aber nicht an den Rekord aus dem Jahre 2015 heran. Damals besuchten fast 250.000 Menschen die Strecke.[7]

Die Strecke ist durch die Nähe zum deutschsprachigen Raum ein beliebtes Ziel und wird ebenfalls oft für Rennstreckentrainings (Trackdays) von deutschen Anbietern gebucht.[6]

Streckenbeschreibung

Panorama der Strecke aus Nordost
Eingangs der Omega-Kurve (6 und 7) (A1GP-Rennwochenende 2007)

Die flüssig zu fahrende Strecke liegt landschaftlich reizvoll am Rande eines Waldgebietes.[8] Die Strecke wird im Uhrzeigersinn gefahren und besteht aus schnellen Kurven und technischen Abschnitten mit einem spürbaren Höhenunterschied.[9] Für Zuschauer besonders interessant sind die bekannten Kurven sechs bis neun, das sogenannte Omega. Dort lässt sich das Renngeschehen über einen langen Streckenabschnitt gut verfolgen.

Daten

Länge (in Fahrbahnmitte gemessen)5.403,19 Meter
Fahrbahnbreite15,0 Meter
Kurven14 (6 links, 8 rechts)
Minimaler Kurvenradius50 Meter
Maximaler Kurvenradius300 Meter
Maximale Steigung7,5 % über 917 Meter
Maximales Gefälle5 % über 410 Meter
Höhenunterschied73,63 Meter
Seehöhe450 Meter
Streckenkapazität55 Motorräder, 33 Gespanne, 40 Autos

Rekorde

KlasseSaisonFahrerFabrikatZeitDurchschnitts-
geschwindigkeit
Wetter
Motorrad 125 cm³2003Italien Lucio CecchinelloAprilia2:07,836 min152,154 km/htrocken
Motorrad 250 cm³2007Spanien Jorge LorenzoAprilia2:02,299 min159,043 km/htrocken
Motorrad 500 cm³2001Italien Valentino RossiHonda2:01,461 min160,140 km/htrocken
MotoGP 990 cm³2006Italien Loris CapirossiDucati1:58,157 min164,618 km/htrocken
MotoGP 1000 cm³2025Italien Francesco BagnaiaDucati1:52,303 min173,1 km/htrocken

Statistik

Alle Königsklasse-Sieger der Motorrad-WM in Brünn

JahrSiegerMotorradReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP der/von
1987Australien Wayne GardnerHondaM51:52,170 min5,403 km23. AugustTschechoslowakei Tschechoslowakei
1988Australien Wayne GardnerHondaM49:11,060 min5,403 km28. August
1989Vereinigte Staaten Kevin SchwantzSuzukiM48:20,640 min5,403 km27. August
1990Vereinigte Staaten Wayne RaineyYamahaM47:50,847 min5,403 km26. August
1991Vereinigte Staaten Wayne RaineyYamahaD47:32,169 min5,403 km25. August
1993Vereinigte Staaten Wayne RaineyROC-YamahaD45:39,002 min5,403 km22156,231 km/h22. AugustTschechien Tschechien
1994Australien Mick DoohanHondaM45:39,974 min5,403 km22156,176 km/h21. August
1995Italien Luca CadaloraYamahaD45:28,726 min5,403 km22156,820 km/h20. August
1996Spanien Àlex CrivilléHondaM45:38,884 min5,403 km22156,238 km/h18. August
1997Australien Mick DoohanHondaM45:25,012 min5,403 km22157,033 km/h31. August
1998Italien Max BiaggiHondaM45:12,043 min5,403 km22157,784 km/h23. August
1999Japan Tadayuki OkadaHondaM45:18,066 min5,403 km22157,435 km/h22. August
2000Italien Max BiaggiYamahaM45:31,918 min5,403 km22156,636 km/h20. August
2001Italien Valentino RossiHondaM45:01,044 min5,403 km22158,427 km/h26. August
2002Italien Max BiaggiYamahaM44:36,498 min5,403 km22159,880 km/h25. August
2003Italien Valentino RossiHondaM44:18,907 min5,403 km22160,937 km/h17. August
2004Spanien Sete GibernauHondaM44:03,480 min5,403 km22161,877 km/h22. August
2005Italien Valentino RossiYamahaM43:56,539 min5,403 km22162,303 km/h28. August
2006Italien Loris CapirossiDucatiB43:40,145 min5,403 km22163,318 km/h20. August
2007Australien Casey StonerDucatiB43:45,810 min5,403 km22162,966 km/h19. August
2008Italien Valentino RossiYamahaB43:28,841 min5,403 km22164,026 km/h17. August
2009Italien Valentino RossiYamahaB43:08,991 min5,403 km22165,284 km/h16. August
2010Spanien Jorge LorenzoYamahaB43:22,638 min5,403 km22164,417 km/h15. August
2011Australien Casey StonerHondaB43:16,796 min5,403 km22164,787 km/h14. August
2012Spanien Dani PedrosaHondaB42:51,570 min5,403 km22166,403 km/h26. August
2013Spanien Marc MárquezHondaB42:50,729 min5,403 km22166,458 km/h25. August
2014Spanien Dani PedrosaHondaB42:47,800 min5,403 km22166,648 km/h17. August
2015Spanien Jorge LorenzoYamahaB42:53,042 min5,403 km22166,308 km/h16. August
2016Vereinigtes Konigreich Cal CrutchlowHondaM47:44,290 min5,403 km22149,397 km/h21. August
2017Spanien Marc MárquezHondaM44:15,974 min5,403 km21161,1 km/h6. August
2018Italien Andrea DoviziosoDucatiM41:07,728 min5,403 km21165,5 km/h5. August
2019Spanien Marc MárquezHondaM39:24:430 min5,403 km21164,5 km/h4. August
2020Sudafrika Brad BinderKTMM41:38:764 min5,403 km21163,4 km/h9. August
2021nicht ausgetragen
2022
2023
2024
2025Spanien Marc MárquezDucatiM40:04:628 min5,403 km21169,8 km/h20. JuliTschechien Tschechien

Rekordsieger Fahrer: Valentino Rossi (5)
Rekordsieger Konstrukteure: Honda (16)
Rekordsieger Nationen: Italien (11)

Commons: Automotodrom Brno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Automotodrom Brno
  • Rolf Eggersdorfer: Der Grand Prix in Brünn im Wandel der Zeit. www.eggersdorfer.info, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. November 2017; abgerufen am 17. Mai 2022 (französisch).

Einzelnachweise

  1. a b https://www.motorsport-magazin.com/motogp/news-290216-bruenn-motogp-2025-tschechien-gp/
  2. https://www.speedweek.com/sbk/news/211696/Bruenn-findet-Investor-Jetzt-droht-kein-Abriss-mehr.html
  3. https://www.speedweek.com/motogp/news/211654/GP-Strecke-in-Bruenn-von-Abraham-an-SHAKAI-verkauft.html
  4. https://www.motorsport-total.com/motogp/news/motogp-rueckkehr-nach-bruenn-perfekt-fuenfjahresvertrag-ab-2025-24082805
  5. a b https://www.speedweek.com/motogp/news/233019/Bruenn-macht-sich-bereit-fuer-MotoGP-Grosse-Investition.html
  6. a b https://www.speedweek.com/motogp/news/235994/MotoGP-in-Bruenn-Asphalt-fertig-E28093-Vorverkauf-laeuft.html
  7. https://deutsch.radio.cz/fast-220000-zuschauer-besuchen-motogp-bruenn-8857440
  8. https://www.triple-mmm.de/deutsch/rennstrecken/brunn-brno.html
  9. https://www.motogpbrno.com/en/history-of-the-circuit-28

Auf dieser Seite verwendete Medien

Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
WTCC logo.svg
The FIA World Touring Car Championship logo
Automotodrom brno omega.JPG
Omega-Kurve, entstanden im Rahmen des A1GP-Rennwochenendes auf dem Automotodrom Brno
Brno (formerly Masarykův okruh).svg
Autor/Urheber: Will Pittenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track map of Brno (formerly Masarykův okruh) near Brno, Czech Republic.
Dtm logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das aktuelle DTM-Logo

Okruh 20180422 072410.jpg
Autor/Urheber: dendrofil, Lizenz: CC0
Masarykův okruh
All layouts of the Masaryk Circuit (Brno Circuit) between 1930 and today combined.png
Autor/Urheber: Michieliosios, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This file shows a diagram that combines all former and current layouts of the Marasyk Circuit, a.k.a. Brno Circuit, from 1930 up to today. Arrows show which layout used which roads.