Automobiles Julien
Société des Études Automobiles M. A. Julien | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1946 |
Auflösung | 1950 |
Sitz | Paris, Frankreich |
Leitung | Maurice Julien |
Branche | Automobilhersteller |
Die Société des Études Automobiles M. A. Julien war ein französischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3]
Unternehmensgeschichte
Maurice Julien, der zuvor bei Citroën tätig war, gründete 1946 in Paris das Unternehmen zur Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Julien. 1950 endete die Produktion.
Fahrzeuge
Der erste Prototyp wurde 1946 vorgestellt. Das Serienmodell MM 5 mit hinterer Schmalspur folgte 1947. Der Einzylinder-Viertaktmotor mit 325 cm³ Hubraum und 10 PS Leistung war vor der Hinterachse montiert und trieb die Hinterräder an. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 65 bis 70 km/h.[4] Das offene Fahrzeug bot Platz für zwei Personen. Die Länge betrug 2,87 Meter, das Gewicht 300 kg. 1949 erschien der MM 7 mit Frontmotor, Frontantrieb und einer Pontonkarosserie. Der Einzylindermotor mit 368 cm³ Hubraum leistete etwa 13 PS. Das Fahrzeug ähnelt dem Rovin D 3.
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975. (französisch)
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
- ↑ Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
- ↑ Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours.
- ↑ La belle France: Juliet. S. 8, abgerufen am 3. Dezember 2022 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: IISG, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Franse volksauto op de RAI-autotentoonstelling, 28 april 1948
Foto Ben van Meerendonk / AHF, collectie IISG, Amsterdam