Automatenuhr

Automatenuhren kombinieren die Funktion einer Uhr mit der eines mechanischen Automaten.[1]

Beschreibung

Automatenuhren wurden oft mit kunstvoll gestalteten und automatisch bewegten Figuren bestückt. Sie sind in allen Uhrenformen zu finden, sowohl bei Taschen-, Tisch-, Stand-, aber auch astronomischen Uhren und Turmuhren. Die Uhrwerke hatten oft Zusatzmechanismen wie Repetitions- oder Selbstschlagwerke. Auch Musikspielwerke fanden häufig Verwendung. Die wohl bekannteste Form der Automatenuhr ist die Kuckucksuhr. Als die kompliziertesten historischen Automaten gelten heute die drei Androiden von Pierre Jaquet-Droz.[2]

Berichte über die Automatenuhr sind bereits aus der Antike überliefert, so über monumentale Wasseruhren des Orients, die mit Automatenwerken ausgerüstet waren. In Europa kamen Automatenuhr erst nach der Erfindung der mechanischen Räderuhr auf. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Großuhren an öffentlichen Gebäuden und Kirchen als Automatenuhr gebaut. Viele dieser Automatenuhr besaßen außerdem astronomische Anzeigevorrichtungen.[3] Bekannte Beispiele sind die Automatenfunktionen bei der Uhr in Frauenkirche (München)[4], der astronomischen Uhr im Straßburger Münster und der Prager Rathausuhr.

Bilder

Weblinks

Commons: Automatenuhren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Viktor Pröstler: Callweys Handbuch der Uhrentypen. Von der Armbanduhr zum Zappler, Callwey München 1994, ISBN 3-7667-1098-2; S. 165.
  2. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon. München 1999, ISBN 3-7667-1353-1; S. 28.
  3. Automatenuhr UhrenLexikon
  4. Der Münchner Dom: Die Automatenuhr. Abgerufen am 21. Juli 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wells cathedral north clock.jpg
Autor/Urheber: Lamiai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wells Cathedral clock on the north side
Automata watch, World Museum Liverpool.PNG
Autor/Urheber: Rept0n1x, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automata watch, World Museum Liverpool, England. By Robert & Courvoisier; La Chaux-de-Fonds. Quarter repeating, virgule escapement, gold case. Made sometime around 1810.
Peacock Clock.jpg
Autor/Urheber: Antonio Zugaldia, Lizenz: CC BY 2.0
The Peacock Clock in the Pavilion Hall of the Hermitage Museum, designed by James Cox in 1772.
Schwarzwald Figurenuhr c1840.jpg

Figurenuhr, Schwarzwald, um 1840; Rotbuche und Fichte, geschnitzt und bemalt, Messing (Zu jeder vollen Stunde rollt der „Türke“ mit den Augen und sperrt den Mund auf.)


Landesmuseum Württemberg (Außenstelle Museum für Volkskultur in Württemberg, Waldenbuch), E. 5.3., Inv. Nr. 1968/467
Ship Clock at British Museum cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
c. 1585. Mechanical medieval galleon intended to announce banquets at court. The entertainment began with music from a miniature organ in the hull, drumming and a procession. Afterward the ship would travel across the table. When it stopped the front cannon would fire. The figure on the throne is the Holy Roman Emperor. A procession of seven Electors (princes) pass before him during the music, preceded by three heralds. At the base of the main mast a small clock shows the time. Sailors in the crow's nest use hammers to strike hours and quarters. By Hans Schlottheim, Augsburg, Germany. [the licence on this image allows for commercial use. For such uses, however, permission from the British Museum would also be required - See the talk page of Hoxne Hoard on Wikipedia!]
Wildi-Kuckuck.jpg
Autor/Urheber: Museumsfoto, Lizenz: CC BY 3.0 de
Kuckucksuhr mit Holzraederwerk, bezeichnet Johannes Wildi, Eisenbach, um 1780 (Deutsches Uhrenmuseum, Inv. 2008-024)
Automatenuhr2.jpg
Autor/Urheber: Aleister Crowley 14:12, 10 March 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Automatenuhr in der Frauenkirche München, angeblich ältester funktionsfähiger Bildautomat, Bildwerke um 1500, Erasmus Grasser zugeschrieben