Autoglass Classic 1993

Autoglass Classic 1993
Datum17.10.1993 – 24.10.1993
Auflage16
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
WTA Tour
AustragungsortBrighton
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer714
KategorieWTA Tier II
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld375.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Steffi Graf
Vorjahressieger (Doppel)Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Savchenko-Neiland
Sieger (Einzel)Tschechien Jana Novotná
Sieger (Doppel)Italien Laura Golarsa
Ukraine Natalija Medwedjewa
Stand: 18. Januar 2017

Das Autoglass Classic 1993 war ein Damen-Tennisturnier in Brighton. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1993 und fand vom 17. bis 24. Oktober 1993 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Tschechien Jana NovotnáSieg
02.Deutschland Anke HuberFinale
03.Frankreich Mary PierceHalbfinale
04.Bulgarien Katerina MaleewaViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Patty FendickHalbfinale

06.Lettland Larisa NeilandAchtelfinale

07.Georgien 1990 Leila Mes’chiAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Ginger Helgeson1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien J. Novotná66
Japan R. Hiraki311Tschechien J. Novotná66
Deutschland P. Begerow56Deutschland C. Porwik10
Deutschland C. Porwik771Tschechien J. Novotná66
Vereinigtes Konigreich J. Durie65Sudafrika 1961 E. Reinach11
QNiederlande M. Bollegraf77QNiederlande M. Bollegraf716
Sudafrika 1961 E. Reinach66Sudafrika 1961 E. Reinach667
8Vereinigte Staaten G. Helgeson331Tschechien J. Novotná466
4Bulgarien K. Maleewa665Vereinigte Staaten P. Fendick603
Osterreich P. Ritter334Bulgarien K. Maleewa66
QKanada J. Nejedly30Italien L. Golarsa32
Italien L. Golarsa664Bulgarien K. Maleewa44
Vereinigte Staaten A. Henricksson435Vereinigte Staaten P. Fendick66
Ukraine N. Medwedjewa66Ukraine N. Medwedjewa33
Vereinigte Staaten N. Arendt435Vereinigte Staaten P. Fendick66
5Vereinigte Staaten P. Fendick661Tschechien J. Novotná66
7Georgien 1990 L. Mes’chi662Deutschland A. Huber24
Vereinigte Staaten K. Adams447Georgien 1990 L. Mes’chi36
Vereinigtes Konigreich C. Wood67Vereinigtes Konigreich C. Wood67
Vereinigte Staaten A. Frazier36Vereinigtes Konigreich C. Wood611
WCAustralien E. Smylie763Frankreich M. Pierce266
Tschechien A. Strnadová53WCAustralien E. Smylie20
Belgien N. Feber323Frankreich M. Pierce66
3Frankreich M. Pierce663Frankreich M. Pierce644
6Lettland L. Neiland762Deutschland A. Huber366
WCVereinigtes Konigreich J. Pullin646Lettland L. Neiland42
QVereinigtes Konigreich K. Cross10Deutschland C. Singer66
Deutschland C. Singer66Deutschland C. Singer10
QVereinigte Staaten A. Mall012Deutschland A. Huber66
Rumänien I. Spîrlea66Rumänien I. Spîrlea634
WCVereinigtes Konigreich A. Wainwright032Deutschland A. Huber466
2Deutschland A. Huber66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Patty Fendick
Australien Elizabeth Smylie
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Katrina Adams
Niederlande Manon Bollegraf
Viertelfinale
03.Deutschland Anke Huber
Lettland Larisa Neiland
Finale
04.Sudafrika 1961 Elna Reinach
Tschechien Andrea Strnadová
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Fendick
Australien E. Smylie
66
Schweden M. Lindström
Vereinigte Staaten H. Ludloff
211Vereinigte Staaten P. Fendick
Australien E. Smylie
616
Vereinigtes Konigreich V. Lake
Vereinigtes Konigreich C. Wood
727Vereinigtes Konigreich V. Lake
Vereinigtes Konigreich C. Wood
364
QVereinigtes Konigreich J. Salmon
Vereinigtes Konigreich L. Woodroffe
6651Vereinigte Staaten P. Fendick
Australien E. Smylie
44
3Deutschland A. Huber
Lettland L. Neiland
663Deutschland A. Huber
Lettland L. Neiland
66
Vereinigte Staaten N. Arendt
Georgien 1990 L. Mes’chi
433Deutschland A. Huber
Lettland L. Neiland
66
Vereinigte Staaten A. Frazier
Japan R. Hiraki
42Deutschland C. Singer
Rumänien I. Spîrlea
11
Deutschland C. Singer
Rumänien I. Spîrlea
663Deutschland A. Huber
Lettland L. Neiland
364
WCVereinigtes Konigreich S.-A. Siddall
Vereinigtes Konigreich A. Wainwright
30Italien L. Golarsa
Ukraine N. Medwedjewa
616
Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten G. Helgeson
66Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten G. Helgeson
36
Vereinigte Staaten A. Henricksson
Osterreich P. Ritter
1714Sudafrika 1961 E. Reinach
Tschechien A. Strnadová
67
4Sudafrika 1961 E. Reinach
Tschechien A. Strnadová
6664Sudafrika 1961 E. Reinach
Tschechien A. Strnadová
53
Belgien N. Feber
Deutschland R. Kochta
41Italien L. Golarsa
Ukraine N. Medwedjewa
76
Italien L. Golarsa
Ukraine N. Medwedjewa
66Italien L. Golarsa
Ukraine N. Medwedjewa
636
Vereinigte Staaten A. de Lone
Vereinigte Staaten E. de Lone
3712Vereinigte Staaten K. Adams
Niederlande M. Bollegraf
464
2Vereinigte Staaten K. Adams
Niederlande M. Bollegraf
666

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.