Autódromo Internacional do Algarve
![]() Adresse: | ||
![]() | ||
37° 13′ 37,4″ N, 8° 37′ 36,2″ W | ||
![]() | ||
Streckenart: | permanente Rennstrecke | |
---|---|---|
Architekt: | Ricardo Pina Arquitetos | |
Baukosten: | 195 Mio. Euro | |
Eröffnung: | 2. November 2008 | |
Austragungsort Formel 1: | 2020–2021 | |
Streckenlayout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Superbike-WM, Supersport-WM, FIA-GT1-Weltmeisterschaft, Tourenwagen-Weltmeisterschaft, spanische GT-Meisterschaft, port. Tourenwagen-Meisterschaft | |
Streckenlänge: | 4,692 km (2,92 mi) | |
Zuschauerkapazität: | über 80.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Automobil) | 1:31,404 min (Adam Carroll, Ferrari, 2009) | |
Streckenrekord: (Motorrad) | 1:40,372 min (Jonathan Rea, Kawasaki, 2019) | |
Formel-1-Layout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 | |
Streckenlänge: | 4,635 km (2,88 mi) | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Automobil) | 1:18,750 min (Lewis Hamilton, Mercedes, 2020) | |
http://www.autodromodoalgarve.com/ |
Das Autódromo Internacional do Algarve ist eine Motorsport-Rennstrecke in Portimão, Portugal.
Geschichte
Der Kurs wurde im Oktober 2008 fertiggestellt und hat eine Länge von 4,692 km. Die offizielle Eröffnung fand am 2. November 2008 im Rahmen des letzten Laufes zur Superbike-WM 2008 statt.
Die Gesamtkosten für den Bau waren mit 195 Millionen Euro veranschlagt. Auf dem etwa 300 Hektar großen Areal befinden sich, neben der Hauptstrecke, eine Kart-Bahn, ein Technologiepark, ein Sportkomplex, ein Fünf-Sterne-Hotel sowie Wohnungen.[1]
Die im hügeligen Gelände gelegene Strecke zeichnet sich durch teilweise uneinsehbare Kurven, mehrere Steigungen und Gefälle aus. Die steilste Abfahrt hat 12 % im Maximum, während es bis zu 6,2 % bergauf geht. Charakteristisch für das Autódromo Internacional do Algarve ist, dass die Bremspunkte teilweise in den Bergabpassagen liegen. Ebenfalls auffällig ist, dass die Anlage mehr Kiesbetten hat, als asphaltierte Auslaufzonen. Dies ist für eine Strecke von dem Baujahr im Vergleich zu anderen Kursen aus der Zeit eher ungewöhnlich. Insgesamt sind 16 verschiedene Layouts möglich.[2]
Im Jahr 2010 fanden in Portimão neben der Superbike-WM auch die Tourenwagen-Weltmeisterschaft, die FIA-GT1-Weltmeisterschaft sowie einige andere Rennserien statt. Darüber hinaus fanden auf der neuen Strecke Wintertestfahrten zur Formel 1 statt.
2020 fand mit dem Großen Preis von Portugal erstmals ein Formel-1-Rennen in Portimão statt.[3] Die Formel 1 entschied sich im Gegensatz zu den Wintertestfahrten im Januar 2009 für die Streckenvariante ohne Schikane in der ersten Kurve. Nachdem auf der Strecke 2021 erneut ein Formel-1-Rennen veranstaltet wurde, findet sie sich im Rennprogramm der Saison 2022 nicht wieder.
Die Motorrad-Weltmeisterschaft hält seit 2020 ein Rennen auf der Strecke ab, und zwar den Großen Preis von Portugal, der in dem Jahr das Saisonfinale markierte.[4] Ebenso gehört die Rennstrecke seit 2022 dem DTM-Rennkalender an.
- Haupttribüne im Start- und Zielbereich (2012)
- Eingangsbereich an der Haupttribüne (2012)
- Motorradrennen der Superbike-WM 2012
Statistik
Rundenrekorde
- Formel 1
- Qualifikation: 1:16,466 min (Valtteri Bottas, Mercedes, 2020)
- Rennen: 1:18,750 min (Lewis Hamilton, Mercedes, 2020)
Sieger des Formel-1-Rennens auf dem Autódromo Internacional do Algarve
Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP von |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2020 | ![]() | Mercedes | Mercedes | P | 1:29:56,828 h | 4,635 km | 66 | 204,671 km/h | 25. Oktober | ![]() |
2 | 2021 | ![]() | Mercedes | Mercedes | P | 1:34:31,421 h | 4,635 km | 66 | 194,761 km/h | 2. Mai |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch / portugiesisch)
Einzelnachweise
- ↑ Algarve International circuit launched. www.worldsbk.com, 13. Februar 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2008; abgerufen am 13. Februar 2008 (englisch).
- ↑ Die erste Runde Achterbahn. www.auto-motor-und-sport.de, 22. Oktober 2020, abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ Formula 1 adds Portimao, Nurburgring and 2-day event in Imola to 2020 race calendar. Formula 1®, abgerufen am 24. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Bestätigt: MotoGP-Saisonfinale 2020 erstmals in Portimao in Portugal
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
The FIA World Touring Car Championship logo
Spacer image
Autor/Urheber: Sentoan, Lizenz: CC BY 3.0
Trazados del Autódromo de Algarve
Autor/Urheber: Vitor Oliveira from Torres Vedras, PORTUGAL, Lizenz: CC BY-SA 2.0
O Autódromo Internacional do Algarve (algumas vezes chamado também de Circuito de Portimão) é um circuito de corridas de 4,684 km (2,916 mi) localizado no Município de Portimão, no Algarve, em Portugal. Situa-se a cerca de 16 km do centro de Portimão, na freguesia da Mexilhoeira Grande. Com um custo total de 195 milhões de Euros (aproximadamente 250 milhões de dólares), o projeto incluiu uma pista de karting, uma pista off-road, um parque tecnológico, um hotel de cinco estrelas, um complexo desportivo e apartamentos.
Também conhecido como AIA Autódromo Internacional do Algarve ficou conhecida por receber o Mundial de Fórmula 1 em 2020 ganha por Lewis Hamilton que bateu o recorde do autódromo com 1:16.652.
Lola-Aston Martin B09/60 conduzido por Stefan Mücke nos 1000Km do Algarve, corrida do Le Mans Series 2009
História
Reta principal A construção ficou concluída em Outubro de 2008 e o circuito foi homologado pela F.I.M a 11 de Outubro de 2008 e pela FIA dois dias depois.
O Governo de José Sócrates deu-lhe um estatuto de Projeto de Interesse Nacional, a inauguração teve a presença do ministro da Economia, Manuel Pinho.
O circuito acolheu a última ronda do Mundial de Superbikes a 2 de Novembro de 2008. A 9 de Junho, a pista foi confirmada para acolher uma ronda da Temporada de 2008-09 da A1 Grand Prix. A corrida ficou marcada para o fim-de-semana de 12 de Abril de 2009. A 10 de Outubro de 2008, a Le Mans Series anunciou uma corrida nocturna de 1000 km no Algarve a 2 de Agosto de 2009.[5] A 5 de Novembro de 2008, o campeonato de FIA GT anunciou o calendário para 2009 e a 7ª ronda da temporada será realizada a 13 de Setembro de 2009 no Algarve.
Uma sessão de testes de Fórmula 1, com a McLaren e com a Honda a participar, foi marcada para 15 a 17 de Dezembro de 2008. A Ferrari também considerou fazer testes no Algarve. A Toyota testou o circuito a 20 de Janeiro de 2009 na primeira aparição do chassis TF109. O circuito vai receber a prova final da Temporada de 2009 da GP2 Series.
No dia 4 de Abril de 2009, Max Mosley afirmou que dada a qualidade do circuito algarvio este poderia integrar o Mundial de Fórmula 1, caso se chegue a um acordo com a entidade gestora da Fórmula 1.
O piloto do Filipe Albuquerque A1 Team Portugal observou que existem grandes descidas e uma curva à direita após a recta principal. Também comentou que a pista é boa para ultrapassagem, pois o circuito é grande.
Foi confirmado que a uma das curvas do circuito seria dado o nome do piloto de motas Craig Jones, da equipa da Parkalgar, que faleceu num acidente numa corrida de motos em Brands Hatch em 2008. <a href="https://pt.wikipedia.org/wiki/Aut%c3%b3dromo_Internacional_do_Algarve" rel="noreferrer nofollow">pt.wikipedia.org/wiki/Aut%C3%B3dromo_Internacional_do_Alg...</a>Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autódromo Internacional do Algarve (2012-09-23), by Klugschnacker in Wikipedia (3)
Autor/Urheber:
- Autódromo de Algarve.svg: Sentoan
- derivative work: Gpmat
Alternate layout of the Autódromo Internacional do Algarve.
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autódromo Internacional do Algarve (2012-09-23), by Klugschnacker in Wikipedia (27)
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autódromo Internacional do Algarve (2012-09-23), by Klugschnacker in Wikipedia (10)