Austrian Traded Index

Austrian Traded Index
Stammdaten
StaatÖsterreich
BörseWiener Börse
ISINAT0000999982
WKN969191
SymbolA20
RIC^ATX
Bloomberg-CodeATX <INDEX>
KategorieAktienindex
TypKursindex
FamilieAustrian Traded Indices

Der Austrian Traded Index (ATX) ist der wichtigste Aktienindex an der Wiener Börse und damit in Österreich. Im ATX wird die Kursentwicklung der 20 größten österreichischen Unternehmen mit Börsennotierung angezeigt. Es dient als Basiswert für derivative Finanzinstrumente, wie bspw. Futures, Optionsscheine, Zertifikate etc. Mithilfe des ATX können Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs getroffen werden. Zwei Mal jährlich (März und September) wird die Zusammensetzung des ATX und die Gewichtung der Aktien kontrolliert und angepasst. Im Gegensatz zum DAX fließen keine Dividenden oder andere Kapitalausschüttungen in den ATX ein. Das bedeutet, dass der ATX wie die meisten europäischen Indizes als Preisindex/Kursindex berechnet wird. Um unmittelbar mit dem DAX vergleichbar zu sein, muss der ATX Total Return (ATX TR), welcher ebenfalls Dividenden enthält, herangezogen werden.

Berechnung

Der Austrian Traded Index (ATX) wird während des Börsenhandels laufend berechnet und veröffentlicht. Der Index enthält die Aktien der 20 größten börsennotierten Unternehmen Österreichs. Der Index verändert sich ausschließlich auf Grund von Schwankungen der Aktienkurse. Die Gewichtung erfolgt nach dem Börsenwert im Streubesitz (= Marktkapitalisierung der Streubesitzanteile). Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Der ATX dient auch als Basiswert für die an der Wiener Börse gehandelten Futures und Optionen.

Die Zusammensetzung des ATX wird halbjährlich im Rahmen der Indexkomitee-Termine im März und September überprüft. Im Indexkomitee bringen Vertreter der institutionellen Investoren, der Handelsmitglieder an der Wiener Börse, der Finanzinstitutionen, die Finanzprodukte auf die Indizes begeben, der Wissenschaft sowie der Wiener Börse ihre Erfahrung ein. Hauptkriterien für die Aufnahme oder Streichung sind kapitalisierter Streubesitz und Börsenumsatz. Bei der halbjährlichen Anpassung können höchstens drei ATX-Titel durch Nicht-ATX-Titel ausgetauscht werden. Der ATX ist eine eingetragene Marke der Wiener Börse AG und stellt eine Teilmenge des ATX Prime dar.[1]

Geschichte

Historischer Überblick

Austrian Traded Index (ATX) 1985–2020

Der Austrian Traded Index (ATX) startete am 2. Jänner 1991 bei 1.000 Punkten und wurde bis zum 31. Dezember 1985 zurückgerechnet. Seinen bisherigen Tiefpunkt erzielte der Index rechnerisch am 11. Februar 1988 mit 434,26 Punkten. Ein sehr hoher Kursanstieg fand am 22. August 1991 mit einem Plus von 7,91 Prozent statt. Am 28. Oktober 1997 verlor der Index bedingt durch die Währungskrise in Südostasien 8,33 Prozent. Bis zum 26. Mai 1998 kletterte er auf einen Schlussstand von 1.628,56 Punkten, danach ging es wieder bergab bis auf 1.003,72 am 10. Oktober 2002. Das war ein Rückgang seit Mai 1998 um 38,4 Prozent. Ab da setzte ein steter Anstieg ein, der den ATX bis 17. Juni 2005 erstmals die 3.000 Punkte-Marke überschreiten ließ. Am 30. Jänner 2006 schloss der ATX mit 4.002,64 Punkten erstmals über der 4.000-Punkte-Marke.

Am 22. Mai 2006 sank der Index um 7,47 Prozent. Als Gründe hierfür wurden die Nähe zu den schwachen Ostbörsen, sinkende Ölpreise sowie extreme Gewinnmitnahmen genannt. Am 9. Juli 2007 beendete der Aktienindex den Handel mit 4.981,87 Punkten auf einem Allzeithoch. Seit dem 10. Oktober 2002 beträgt der Gewinn 396,3 Prozent. Als einer der Gründe für diesen Höhenflug wird die Beteiligung österreichischer Unternehmen in Osteuropa und Südosteuropa genannt, da über 80 Prozent der Unternehmen im Index in den Reformländern tätig sind. Im Zuge der Finanzkrise ab 2007 stellten sich diese Beteiligungen allerdings zunehmend als Problem heraus was sich in starken Verlusten des ATX in der Zeitspanne zwischen Sommer 2007 und Sommer 2009 bemerkbar machte.

Bedingt durch die Angst rund um die US-Immobilienkrise stieg die Volatilität. Am 27. Oktober 2008 erlitt der Index mit 9,75 Prozent den bis dahin größten Tagesabsturz, wobei 5 Werte über 10 Prozent und weitere 11 Werte über 6 Prozent verloren. Den zweitgrößten Tagesverlust musste der ATX wenige Wochen vorher am 8. Oktober 2008 hinnehmen (8,71 Prozent). Die drei größten Tagesanstiege in der Geschichte erlebte der ATX im Herbst 2008 aufgrund der Rettungspläne der US-Regierung für die amerikanische Finanzbranche. Am 13. Oktober 2008 wird der derzeitige Rekord mit 12,77 Prozent gehalten, die beiden anderen Tagesanstiege fanden am 19. September 2008 (11,51 Prozent) und am 24. November 2008 (9,18 Prozent) statt. Am 17. Februar 2009 fiel der ATX um 8,62 Prozent.

Einen neuen Tiefststand erzielte der Index am 9. März 2009, als er den Handel mit 1.411,95 Punkten beendete. Seit dem 9. Juli 2007 entspricht das einem Rückgang um 71,7 Prozent. Den nächsten hohen Kursanstieg erlebte der ATX am 10. Mai 2010 (9,10 Prozent) aufgrund des Beschlusses zur Einrichtung des Europäischen Stabilisierungsmechanismus. Der 9. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der ATX wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 14. Februar 2011 stieg er um 112,5 Prozent auf einen Schlussstand von 3.000,70 Punkten.

Die Abschwächung der globalen Konjunktur und die Verschärfung der Eurokrise führten zu einem Kurseinbruch des österreichischen Leitindex. Am 23. November 2011 beendete der ATX den Handel bei 1.652,79 Punkten. Der Verlust seit dem Höchststand am 14. Februar 2011 beträgt 44,9 Prozent. Die Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank in grundsätzlich unbegrenztem Umfang führte zu einer Erholung der Kurse am Aktienmarkt. Die monetären Impulse spielten eine größere Rolle bei der Kursbildung, als die weltweite Wirtschaftsabkühlung und die Lage der Unternehmen. Am 9. Jänner 2013 schloss der Index bei 2.494,76 Punkten und damit um 50,9 Prozent höher als am 23. November 2011.[2][3][4]

Höchststände

Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des ATX.[3]

 PunkteDatum
im Handelsverlauf5.010,93Montag, 9. Juli 2007
auf Schlusskursbasis4.981,87Montag, 9. Juli 2007

Meilensteine

Die Tabelle zeigt die Meilensteine des bis 1985 zurückgerechneten ATX.[2][4]

Erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
1.0001.003,5125. August 1989
1.5001.507,069. Februar 1990
2.0002.015,312. Juli 2004
2.5002.506,9227. Jänner 2005
3.0003.020,6617. Juni 2005
3.5003.503,853. Oktober 2005
4.0004.002,6430. Jänner 2006
4.5004.558,962. Jänner 2007

Die besten Tage

Die Tabelle zeigt die besten Tage des bis 1985 zurückgerechneten ATX.[2][4]

RangDatumSchlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
113. Okt. 20082.257,78255,7312,77
219. Sep. 20083.212,98331,5111,50
324. Nov. 20081.655,27139,189,18
410. Mai 20102.522,14210,379,10
525. Nov. 20081.797,86142,598,61
64. Nov. 20082.210,00164,538,04
722. Aug. 19911.093,2780,157,91
814. Sep. 1992804,0458,197,80
928. Aug. 19901.244,8389,177,72
1017. Jan. 19911.001,4770,907,62

Die schlechtesten Tage

Die Tabelle zeigt die schlechtesten Tage des bis 1985 zurückgerechneten ATX.[2][4]

RangDatumSchlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
112. März 20201.991,22−314,73−13,65
216. März 20201.791,42−209,34−10,46
327. Okt. 20081.675,89−180,94−9,74
49. März 20202.379,93−235,63−9,01
57. Nov. 1989866,00−84,78−8,92
68. Okt. 20082.253,88−215,00−8,71
717. Feb. 20091.480,05−139,57−8,62
816. Okt. 20082.080,62−189,58−8,35
928. Okt. 19971.237,42−112,47−8,33
106. Okt. 20082.585,13−231,42−8,22

Jährliche Entwicklung

Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des ATX seit 1985.[2][5]

JahrSchlussstand
in Punkten
Veränderung
in Punkten
Veränderung
in %
1985662,01
1986636,48−25,53−3,86
1987473,61−162,87−25,59
1988535,9762,3613,17
19891.164,22628,25117,22
19901.038,54−125,68−10,80
1991883,25−155,29−14,95
1992747,70−135,55−15,35
19931.128,78381,0850,97
19941.055,24−73,54−6,51
1995959,79−95,45−9,05
19961.140,19180,4018,80
19971.294,94154,7513,57
19981.120,77−174,17−13,45
19991.197,8277,056,87
20001.073,30−124,52−10,40
20011.140,3667,066,25
20021.150,059,690,85
20031.545,15395,1034,36
20042.431,38886,2357,36
20053.667,031.235,6550,82
20064.463,47796,4421,72
20074.512,9849,511,11
20081.750,83−2.762,15−61,20
20092.495,56744,7342,54
20102.904,47408,9116,39
20111.891,68−1.012,79−34,87
20122.401,21509,5326,94
20132.546,54145,336,05
20142.160,08−386,64−15,18
20152.396,94236,8610,97
20162.618,43221,499,24
20173.420,14801,7130,62
20182.745,78−674,36−19,72
20193.186,94441,1616,07
20202.780,44−460,50−12,76
20213.861,061080,6238,87
20223.126,39−734,67−19,03
20233.434,97308,589,87

Jährliche Entwicklung ATX Total Return (inkl. Dividenden)

ATX Total Return (inkl. Dividenden) jährliche Entwicklung von 1991–2019[6]
DateSchlussstand

in Punkten

Veränderung

in Punkten

Veränderung

in Prozent

02.01.1991985,87-
31.12.1991880,53−105,34−10,68 %
31.12.1992759,00−121,53−13,80 %
31.12.19931.165,07406,0753,50 %
31.12.19941.098,82−66,25−5,69 %
31.12.19951.015,39−83,43−7,59 %
31.12.19961.231,19215,821,25 %
31.12.19971.424,98193,7915,74 %
31.12.19981.253,85−171,13−12,01 %
31.12.19991.370,08116,239,27 %
31.12.20001.257,57−112,51−8,21 %
31.12.20011.376,80119,239,48 %
31.12.20021.420,3443,543,16 %
31.12.20031.947,63527,2937,12 %
31.12.20043.117,851170,2260,08 %
31.12.20054.777,061659,2153,22 %
31.12.20065.916,021138,9623,84 %
31.12.20076.095,83179,813,04 %
31.12.20082.425,31−3670,52−60,21 %
31.12.20093.616,741191,4349,12 %
31.12.20104.319,77703,0319,44 %
31.12.20112.898,19−1421,58−32,91 %
31.12.20123.802,48904,2931,20 %
31.12.20134.151,77349,299,19 %
31.12.20143.610,10−541,67−13,05 %
31.12.20154.085,84475,7413,18 %
31.12.20164.595,24509,412,47 %
31.12.20176.158,601563,3634,02 %
31.12.20185.084,71−1073,89−17,44 %
31.12.20196.126,431041,7220,49 %

Zusammensetzung

Der ATX setzte sich im Januar 2025 aus folgenden Unternehmen zusammen:[7][8]

NameBrancheLogoIndexgewichtung in %
Erste Group Bank AGBanken
Logo
Logo
23,67
OMV AGErdöl und Erdgas
Logo
Logo
12,43
Verbund AGStromversorger
12,21
Raiffeisen Bank International AGBanken
Logo
Logo
6,80
BAWAG Group AGBanken
6,72
Andritz AGProduktionstechnik und Maschinen
Logo
Logo
5,11
Telekom Austria AGTelekommunikation
Logo
Logo
5,07
EVN AGEnergieversorgung
3,97
Vienna Insurance Group AGVersicherungen
3,91
Voestalpine AGBergbau und Metalle
Logo
Logo
3,04
Wienerberger AGBaustoffe
Logo
Logo
2,94
Uniqa Insurance Group AGVersicherungen
2,40
Immofinanz AGImmobilien
Logo
Logo
2,25
CA Immobilien Anlagen AGImmobilien
Logo
Logo
2,20
Österreichische Post AGTransport
Logo
Logo
1,98
Do & CoLebensmittel, Getränke und Tabak
Logo
Logo
1,87
Mayr-Melnhof Karton AGVerpackung
1,47
Lenzing AGChemie
Logo
Logo
0,95
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AGErdöl und Erdgas
0,57
Austria Technologie & Systemtechnik AGHardware und Ausrüstung
0,45

Am 23. März 2020 wurde die Mayr-Melnhof Karton AG an Stelle der FACC AG in den ATX aufgenommen.[9]

Per 18. September 2023 wurde Strabag durch A1 Telekom Austria ersetzt. „Die nächste planmäßige Kontrolle der ATX-Zusammensetzung ist im März 2024 anberaumt.“[10]

Siehe auch

  • Kategorie:Unternehmen im ATX

Einzelnachweise

  1. Factsheet
  2. a b c d e Oesterreichische Nationalbank: Historische Kurse
  3. a b Yahoo: Historische Kurse
  4. a b c d Wiener Börse
  5. 1Stock1: ATX Index (Austria) Yearly Returns
  6. Quelle: Wiener Börse AG, Stand: 24.09.2020.
  7. ATX Branchengewichtung | ATX Zusammensetzung. Abgerufen am 16. Januar 2024.
  8. ATX Komponenten und Gewichtung. In: Boerse.de. Abgerufen am 23. Januar 2025.
  9. Pressemitteilung wienerborse.at, 3. März 2020.
  10. Wiener Börse: Telekom Austria ersetzt STRABAG im ATX orf.at, 5. September 2023, abgerufen am 6. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Immofinanz.svg
Logo der Immofinanz AG.
Erste Group Logo 2023.svg
Logo der Erste Group
Vienna Insurance Group Logo 2010.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Vienna Insurance Group

Do&Co Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Wienerberger logo.svg
Logo der Wienerberger AG.
BAWAG P.S.K. logo.svg
Logo von BAWAG PSK
Mayr-Melnhof Karton Logo 2021.svg
Logo der Mayr-Melnhof Karton AG.
Logo Raiffeisen Bank International RBI relaunch 2023.svg
Seit 2023 neues Raiffeisen Bank International (RBI) Logo
Ca-immo.svg
Logo der w:de:CA Immobilien Anlagen AG
Österreichische Post logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

A1 red logo.png
A1 red logo
Austrian Traded Index.png
Autor/Urheber: Jashuah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Austrian Traded Index (ATX) von Dezember 1985 bis März 2020 (tägliche Schlusskurse)